studium generale Sommersemester 2004

Fakultät Architektur

Baugeschichte II – Bauten und Lebenswelten

Prof. Lippert

Die Vorlesung setzt den im Wintersemester begonnenen dreiteiligen Überblick über die europäische und nordamerikanische Architektur fort. Sie behandelt die Bauten der Gotik, der Renaissance (vor allem in Italien) und des Barock, sowie die aufklärerische Erneuerung am Ende des 18. Jahrhunderts.

Vorlesung Do, 18.30 bis 20.00 Uhr
HSZ / HS 01
Beginn: 15.4.04
2 SWS
? Herr Prof. Lippert
Tel.: 463-34437
@ lipperth@rcs.urz.tu-dresden.de
LTG

Einführung in ästhetische Grundbegriffe der Architektur

Prof. Hahn

In dieser Vorlesung werden Grundbegriffe der Architekturbeschreibung und -bewertung im einzelnen vorgestellt und in ihrer Verwendungsweise erläutert. Ziel ist es, die Herkunft und die Bedeutungsgeschichte solcher Begriffe kennen zu lernen und ihren sicheren Gebrauch zu ermöglichen. Unter anderem werden folgende Begriffe angesprochen: Nachahmung, Gestalt, Proportion, Symmetrie, Maß usw.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
WIL / B 321
2 SWS
? Herr Prof. Hahn
Tel.: 463-32385
@ ahahn@mailbox.tu-dresden.de
TG

Gartendenkmalpflege

Prof. Schmidt

Die Vorlesung über Ziele, Probleme, Instrumentarium und Methoden der Gartendenkmalpflege soll dazu motivieren, auf Gärten und gestaltete Landschaften zu achten, die "Denkmalwert" haben könnten. Wenn sich erweist, dass der vorgefundene Bestand eine bestimmte historische Situation und Leistung vergegenwärtigt, kann ein öffentliches Interesse an seiner Erhaltung bestehen. Es gibt – begrenzte – rechtliche, finanzielle, organisatorische und konservatorische Möglichkeiten, dies zu erreichen. Wer sie kennt, kann in seinem Umfeld und Wirkungsbereich zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes beitragen.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
SCH / A 216
2 SWS
? Frau Prof. Schmidt
Tel.: 463-34203
@ Erika.Schmidt@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Geschichte der Landschaftsarchitektur I

Prof. Schmidt

In der zweisemestrigen Vorlesung werden Entwicklungslinien und exemplarische Werke der europäischen Gartenkunst von der Antike bis zum Zeitalter des Barock erörtert. Aspekte der Darstellung sind: historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutung der Anlagen, Gestaltungsmittel und -prinzipien. Themen im Sommersemester 2004: Gartenkunst der Barockzeit in Italien, Frankreich und Deutschland; Voraussetzungen für die Entwicklung des Landschaftsgartens in England.

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
BEY / HS 98
Beginn: 15.4.04
2 SWS
? Frau Prof. Schmidt
Tel.: 463-34203
@ Erika.Schmidt@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Geschichte der Landschaftsarchitektur II

Prof. Schmidt

Die Vorlesung über ausgewählte Kapitel der Geschichte der Landschaftsarchitektur ergänzt und vertieft das im Fach "Geschichte der Landschaftsarchitektur I" behandelte Themenspektrum. Vorrangig wird Landschaftsarchitektur des 19. und 20. Jahrhunderts behandelt. Beispiele aus dem Bereich des Stadtgrüns (öffentliche Grünanlagen) stehen im Vordergrund.

Vorlesung Mo, 9.20 bis 10.50 Uhr
SCH / A 216
2 SWS
? Frau Prof. Schmidt
Tel.: 463-34203
@ Erika.Schmidt@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Grundlagen von Sozial- und Gesundheitsbauten

Prof. Schmieg

Die Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten befasst sich mit dem Planen und Bauen für alte, kranke und behinderte Menschen und soll Studentinnen und Studenten für eine gebaute Umwelt sensibilisieren, die von allen Menschen – gleich welchen Alters und mit welcher Einschränkung – selbständig erschlossen werden kann. Im Sommersemester 2004 beschäftigt sich die Vorlesung insbesondere mit Grundlagen von Sozial- und Gesundheitsbauten.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
ASB / HS 28
Beginn: 20.4.04
2 SWS
? Frau Marquardt
Tel.: 463-34724
@ gesine.marquardt@mailbox.tu-dresden.de
TG

Städtebau I

Prof. Schellenberg

In der Vorlesungsreihe Städtebau I werden wichtige Grundlagen zum Verständnis der Stadt im historischen und aktuellen Kontext dargestellt.

Vorlesungsinhalte:

  • Die Entwicklung der Stadt von den Anfängen bis heute

  • Morphologische und typologische Aspekte der Stadt

  • Vom Haus zur Stadt

  • Stadtstruktur

  • Urbane Positionen

  • Das Semesterprojekt begleitende Sonderthemen

  • Gastvorlesungen

Vorlesung Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
ASB / HS 120
2 SWS
? Herr Bäumler
Tel.: 463-32696
G

Wirtschaftslichkeits- und Rechtsfragen – bei der Organisation und Durchführung von Bauvorhaben

Prof. Möller; Prof. Rauch

Die Durchführung von Bauvorhaben ist ein arbeitsteiliger Prozess einer Vielzahl von Baubeteiligten. Diese verbindet ein Netz von privat- und öffentlich-rechtlichen Beziehungen. Die vertragliche Gestaltung der privat-rechtlichen Beziehungen ist eine wichtige Voraussetzung für die zielgerichtete Steuerung und den wirtschaftlichen Erfolg eines Bauvorhabens. Vor diesem Hintergrund werden die wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge der Baudurchführung behandelt.

Vorlesung Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
WIL / C 129
2 SWS
? Herr Prof. Möller
Tel.: 463-33525
@ dietrich-alexander.moeller@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Wohin führt die Moderne? – Architekturströmungen 1940 bis 1980

Prof. Lippert

Die vor 1990 erschienenen Bücher zur Architektur des 20. Jahrhunderts sind fast ausnahmslos von der Vorstellung geprägt, nach dem Zweiten Weltkrieg sei vollendet worden, was in den 1920er Jahren begann: Das Projekt einer allgemeingültigen Internationalen Moderne. Stimmt dieses Bild oder muss es differenziert bzw. revidiert werden? Wie lassen sich die vielfältigen Architekturströmungen von 1940 bis zur Postmoderne aus heutiger Sicht beschreiben und einordnen? Diesen Fragen soll in Form eines Überblicks über das Baugeschehen in Europa, Amerika und Asien nachgegangen werden.

Vorlesung Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
HSZ / HS 03
Beginn: 20.4.04
2 SWS
? Herr Prof. Lippert
Tel.: 463-34437
@ lipperth@rcs.urz.tu-dresden.de
TG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de