studium generale Sommersemester 2004

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Methoden empirisch-pädagogischer Forschung

Dr. Kornmilch-Bienengräber

Die Methoden empirisch-pädagogische Forschung stellen ein Instrumentarium dar, mit dessen Hilfe es möglich ist, pädagogisch relevante soziale Sachverhalte systematisch zu erfassen und zu deuten. So können durch die Auswertung von Erfahrungen Erkenntnisse über die uns umgebende Welt gewonnen werden.

Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die Phasen und Aufgaben empirischer Forschung zu vermitteln, ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen zu erläutern sowie einige ausgewählte Wege der Datenerhebung und der Datenauswertung mit Hilfe statistischer Methoden zu erklären. Im Laufe der Veranstaltung soll die Kompetenz stehen, die Notwendigkeit empirischer Forschung zu verstehen, ihre Möglichkeiten auszuschöpfen sowie ihre Fehlerquellen und Grenzen zu kennen. Im Rahmen eines vorlesungsbegleitenden Tutoriums soll (u.a. unter Verwendung des Computerprogramms SPSS) eigenständig eine wissenschaftliche Fragestellung empirisch bearbeitet werden.

Vorlesung Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
SCH / A 117
2 SWS
? Frau Emmel
Tel.: 463-32959
@ sekretariat.wipaed@mailbox.tu-dresden.de
T

Programmierung

Zumpe; Braun

Der Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erlernen von Programmiermethodik und der Programmiersprache Java.

Vorlesung Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
HSZ / HS 02
2 SWS
? Frau Gerstenberger
Tel.: 463-37671
@ gerstenberger@wise.wiwi.tu-dresden.de
LG

Unternehmensbewertung und wertorientiertes Controlling

Prof. Günther; Beyer

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse zu dem gängigen Verfahren der Unternehmensbewertung (insbes. DCF-Ansätze) und stellt Ansatzpunkte für ein am Unternehmenswert orientiertes Controlling vor.

Voraussetzungen:

Inhalte des wirtschaftswissenschaftlichen Grundstudiums, insbes. Investition/Finanzierung sowie in der externen Rechnungslegung

Vorlesung Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
SCH / A 251
2 SWS
? Herr Beyer
Tel.: 463-35975
L

Dresden exists

Gründungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre – Dienstags-Kurs

Guggemoos

In dieser Veranstaltung wird Basiswissen vermittelt, welches für eine Unternehmensgründung notwendig ist. Der Aufbau der Veranstaltungsreihe orientiert sich an den zentralen betrieblichen Funktionen Marketing, Personal, Steuern, Rechnungswesen/Controlling, Organisation und Finanzierung. Ziel der Veranstaltung ist neben der Wissensvermittlung das Training des unternehmerischen Denkens. Fallstudien bieten die Möglichkeit, das vermittelte Wissen an praxisnahen Beispielen anzuwenden und geben Gelegenheit zur Diskussion. Die Veranstaltungsreihe bietet einen guten Einstieg in die betriebswirtschaftliche Materie aus gründungsorientierter Sicht – natürlich auch für Interessenten, die vorerst nicht vorhaben, ein Unternehmen zu gründen. Die Vorlesung ist in der Informatik als "Allgemeine Kompetenz" anerkannt.

Anmeldung nur online bis 13.04.2004

Teilnehmerzahl max. 40 Personen

Web: http://www.dresden-exists.de/vna

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
HSZ / HS 204
Beginn: 13.4.04
2 SWS
? Herr Guggemoos
Tel.: 463-31657
@ Guggemoos@dresden-exists.de
LSG

Gründungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre – Mittwochs-Kurs

Guggemoos

In dieser Veranstaltung wird Basiswissen vermittelt, welches für eine Unternehmensgründung notwendig ist. Der Aufbau der Veranstaltungsreihe orientiert sich an den zentralen betrieblichen Funktionen Marketing, Personal, Steuern, Rechnungswesen/Controlling, Organisation und Finanzierung. Ziel der Veranstaltung ist neben der Wissensvermittlung das Training des unternehmerischen Denkens. Fallstudien bieten die Möglichkeit, das vermittelte Wissen an praxisnahen Beispielen anzuwenden und geben Gelegenheit zur Diskussion. Die Veranstaltungsreihe bietet einen guten Einstieg in die betriebswirtschaftliche Materie aus gründungsorientierter Sicht – natürlich auch für Interessenten, die vorerst nicht vorhaben, ein Unternehmen zu gründen. Die Vorlesung ist in der Informatik als "Allgemeine Kompetenz" anerkannt.

Anmeldung nur online bis 13.04.2004

Teilnehmerzahl max. 40 Personen

Web: http://www.dresden-exists.de/vna

Vorlesung Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
GRU / 470
Beginn: 14.4.04
2 SWS
? Herr Guggemoos
Tel.: 463-31657
@ Guggemoos@dresden-exists.de
LSG

Personal und Organisation in jungen Unternehmen

Luzens

In der Veranstaltung werden typische Probleme junger Unternehmen behandelt, die sich aus der "weichen" Perspektive auf eine Organisation ergeben. Dazu gehören insbesondere drei Problembereiche: Koordination, Orientierung und Motivation.

Behandelte Themenkomplexe u.a.:

  • Wie führe ich mein Unternehmen in eine ungewisse Zukunft?
  • Wie führe ich meine Mitarbeiter in einem jungen Unternehmen?
  • Wie gestalte ich mein Unternehmen? (in Bezug auf interne Prozesse und Umweltbeziehungen)

Die Veranstaltung soll nicht nur Wissen vermitteln, sonder nauch zum Mitdenken und Mitdiskutieren animieren.

Anmeldung nur online bis 13.04.2004

Web: http://www.dresden-exists.de/vna

Vorlesung Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
HSZ / 405
Beginn: 16.4.04
2 SWS
? Frau Luzens
Tel.: 463-33467
@ luzens@dresden-exists.de
LTSG

Start-up Finanzierung mit Venture Capital und Banken

Bensch

In dieser Veranstaltung werden Ihnen die Grundkonzepte Rechnungslegung, Finanzierungsrechnung und Finanzplanerstellung anwendungsorientiert näher gebracht. Insbesondere werden Sie nach erfolgreicher Teilnahme dieser Veranstaltung durch die praxisnahen Beispielrechnungen befähigt, beim Einwerben Ihrer Start-up Finanzierung bei Venture Capital Gesellschaften als auch bei Kreditinstituten überzeugend aufzutreten. Das Angebot wird abgerundet durch einen Überblick über die Möglichkeiten der Gründungsförderung im Freistaat Sachsen. Grundkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.

Anmeldung nur online bis 13.04.2004

Teilnehmerzahl max. 30 Personen

Web: http://www.dresden-exists.de/vna

Vorlesung Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
HSZ / 204
Beginn: 13.4.04
2 SWS
? Herr Bensch
Tel.: 463-34679
@ bensch@dresden-exists.de
TSG

Wege in die Selbständigkeit

Guggemoos und andere

Im Mittelpunkt von "Wege in die Selbständigkeit" stehen Vorträge von erfolgreichen Gründern, die verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die unternehmerische Selbständigkeit aufzeigen. Die Vielfalt der Themen bietet einen umfassenden Einblick in die Facetten einer Unternehmensgründung, so z.B. Ausgründung aus einer Universität oder Eröffnung eines Unternehmens auf Franchise-Basis. Neben den Unternehmern, die ihren ganz persönlichen Weg zum eigenen Unternehmen schildern, kommen u.a. Spezialisten für Gebiete wie Schutzrechte, Finanzierung und Fördermittel zu Wort. Exkursionen in junge sächsische Unternehmen sind fester Bestandteil der Veranstaltungsreihe. Die Vorlesung ist in der Informatik als "Allgemeine Kompetenz" anerkannt.

Anmeldung nur online bis 13.04.2004

Web: http://www.dresden-exists.de/vna

Vorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
SCH / A 215
Beginn: 15.4.04
2 SWS
TSG

Kathedralforum

'Geld regiert die Welt'

Prof. Karmann; Dr. Klose und andere

In der folgenden Ringvorlesung werden Fragen behandelt, die zum Verständnis der "Geldwirtschaft" beitragen und die Relevanz der Geldpolitik für die nationale und globale Wirtschaftspolitik aufzeichnen. Einen Schwerpunkt bildet auch die Frage, ob der gegenwärtige Umgang mit Geld im Gegensatz zum Leistungsprinzip der Marktwirtschaft steht und eine Wirtschaftsentwicklung forciert, die durch steigende Arbeitslosigkeit und Finanzkrisen der Staaten gekennzeichnet ist. Welchen Beitrag können die Instrumente der Geldpolitik zur Erreichung gesamtwirtschaftlicher Ziele wie Vollbeschäftigung, Preisstabilität, soziale Sicherheit, gerechte Einkommensverteilung oder ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum leisten?

Am 30.04.2004 findet 19 Uhr die Eröffnungsveranstaltung in der Stadtsparkasse Dresden, Forum Am Altmarkt, Dr.-Külz-Ring 19
Thema: Herausforderung und Probleme der verenigunsbedingten Währungsunion
Gäste: Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Dr. Theodor Waigel, Bundesfinanzminister a.D.
Anmeldung: Für die Eröffnungsveranstaltung ist eine schriftliche Anmeldung beim Kathedralforum erforderlich bei: Kathedralforum, Haus der Kathedrale, 01067 Dresden, Schloßstr. 24.

13.04.2004 Tauschmittel oder Mammon? Einstellungen zum Geld im Wandel der Zeiten
Herr Prof. Rieter, Universität Hambug
20.04.2004 Vom Taler zum Euro. Geldsysteme gestern und heute
Herr Prof. Timmermann, Universität Hamburg
27.04.2004 Sparstrumpf oder Hauskauf? Geld und Eigentum
Herr Prof. Steiger, Universität Bremen
04.05.2004 König Midas: Wird alles zu Gold? Geld und Wachstum
Herr Prof. Steiger, Universität St. Gallen
11.05.2004 Geld, Wirtschaftswachstum und Glück. Das Psychogramm unserer Zeit in Goethes "Faust"
Herr Prof. Lehman-Waffenschmidt, TU Dresden
18.05.2004 Mythos Zins – Mythos Geld: Ist Geldnahme für Geld erlaubt?
Herr Prof. Karmann, TU Dresden
25.05.2004 Die Ordnung der Marktwirtschaft
Herr Prof. Biedenkopf, Ministerpräsident a.D.
08.06.2004 Ist der Geldwert relativ? Inflation und Deflation
Herr Dr. Berlemann, TU Dresden
15.06.2004 Einheit durch einheitliches Geld? Währungsunion in der EU
Herr Staatsminister Tillich, Herr Prof. Karmann, TU Dresden
22.06.2004 Währung und Identität. Globalisierung und Regionalisierung in Europa
Frau Prof. Medick-Krakau, TU Dresden
29.06.2004 Leistungslose Gewinne? Aktien und Börsen

Herr Dr. Goßner, Fraunhofer Gesellschaft

Anmeldung bei Teilnahme über Frau Ellen Schwarz (ellen.schwarz@mailbox.tu-dresden.de) mit Angabe Name, Vorname, Matrikelnummer und Studiengang, damit die Listen mit den Teilnehmern am 13.04. ausliegen und die Scheine nach der Veranstaltung vom Lehrstuhl ausgestellt werden können.

Die Veranstaltungsreihe wird im Wintersemester 2004/2005 fortgesetzt.

Web: http://www.kathedralforum.de

Vorlesung Di, 20.00 bis 22.00 Uhr
Kathedralforum, Haus der Kathedrale, 01067 Dresden, Schloßstr. 24
2 SWS
? Herr Dr. Klose
Tel.: 463-35900
@ info@kathedralforum.de
TSG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de