Vielleicht nicht gleich alles, aber immerhin mehr als das eigene Studienfach zu bieten hat, sollte man schon wissen wollen. Für die Willigen setzt sich Integrale nun schon seit über 5 Jahren ein. Für sie soll der Erwerb von fachübergreifendem Wissen erleichtert werden. Darum helfen wir bei der Koordination des studium generale an der TU Dresden. Zirka 170 Lehrveranstaltungen stehen den Interessierten in jedem Semester offen. Von diesen wurden im Wintersemester 2003 / 04 45 ausschließlich für das studium generale konzipiert. Solche Veranstaltungen wären ohne das tatkräftige zusätzliche Engagement der entsprechenden Dozenten natürlich nicht denkbar. Um diese Lehrangebote vergleichen zu können, führen wir jedes
Semester eine Evaluation durch. Die Veranstaltung mit dem besten Notendurchschnitt
erhält den Integrale-Wanderpokal.
Diese Auszeichnung soll dabei nicht nur den Sieger für seinen
Einsatz belohnen, sondern auch den anderen Dozenten einen Ansporn
bieten, ihre Engagement voranzutreiben und ihr Veranstaltungsangebot
weiter zu verbessern.
Für das Wintersemester 2003 / 04 geht der Integrale Wanderpokal an Frau Dr. Reiche vom Referat Gleichstellung von Frau und Mann e. V. an der TU Dresden. Durch das plötzliche Ableben dieser überaus engagierten Frau konnte der Pokal nicht an sie als Organisatorin und Betreuerin der Veranstaltung »Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit« überreicht werden. Somit hat Herr Olfo Pabst von der Techniker Krankenkasse, der die Trainings im Rahmen dieser Veranstaltung durchgeführt hat, den Pokal entgegengenommen und wird ihn für ein Semester in Ehren halten. Bereits im letzten Semester wurde diese Veranstaltung mit dem zweiten Platz gekürt. Diesmal wurde die Lehrveranstaltung von den Studenten mit einem grandiosen Notendurchschnitt von 1,1 bewertet. Den zweiten Platz erhielt Frau Dr. Joiko von der Fakultät Maschinenwesen für die Veranstaltung »Training soziale Kompetenz« mit einem Notendurchschnitt von 1,3. Platz drei belegte Herr Prof. Erler von der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Mit der Veranstaltung »Handlungskompetenz« kam er auf einen Notendurchschnitt von 1,4. Dieses Ergebnis zeigt deutlich, dass sich Veranstaltungen, in deren Mittelpunkt der Erwerb sozialer Kompetenzen steht, steigender Beliebtheit erfreuen. Leider konnten 16 Veranstaltungen nicht evaluiert werden. Gründe hierfür waren u. a. die verspätete Abgabe der ausgefüllten Evaluationsbögen oder eine Verweigerung der Teilnahme an der Lehrevaluation. Wir bedanken uns bei den engagierten und diskussionsfreudigen Studenten, die die Veranstaltungen mit Leben gefüllt haben. Auch an die Betreuer und Mitgestalter der eigens für das studium generale konzipierten Veranstaltungen sei an dieser Stelle unser Dank gerichtet. Nur durch Sie wird die TU Dresden jedes Semester erneut mit zusätzlichen interdisziplinären Veranstaltungen bereichert. Marlene, integrale |