studium generale Sommersemester 2004

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Aktuell

Verschiedene Referenten

Die Ringvorlesung "Naturwissenschaften Aktuell" greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler.


Herr Dr. Schützhold
15.04.04 Physik Schwarzer Löcher
22.04.04 Spektrometer im OP-Saal - Neue Möglichkeiten zur Erkennung von Krankheiten
Herr Dr. Steiner
29.04.04 (S)Ein Jahrhundert wird besichtigt: Bertrand Russel (1872-1970) – Mathematiker, Philosoph, Pazifist ... und Literatur-Nobelpreisträger
Herr Prof. Nollau
06.05.04 Die Teuro-Illusion: Warum wir (mitunter) Preissteigerungen sehen, wo gar keine sind
Herr Prof. Schulz-Hardt
13.05.04 Morphogene und Gradienten: Musterbildung während der Entwicklung von Drosophila
Frau Dr. van Bökel
27.05.04 Brennstoffzelle – Lösung des Energieproblems
Herr Dr. Oertel
10.06.04 Interviewerkompetenz in der Personalauswahl: Interviewen kann doch jeder, oder?
Frau Strobel
17.06.04 Regenerative Energiequellen, Möglichkeiten und Grenzen aus physikalisch-chemischer Sicht
Herr Prof. Seifert
24.06.04 Physikalische Schöpfungsgeschichte
Frau Prof. Bahr
01.07.04 Interaktive Aufgaben für das computergestützte Lernen
Herr Prof. Körndle
08.07.04 Asexualität bei höheren Pflanzen
Herr Dr. Uhlemann
15.07.04 Elektronenmikroskopie – Reise in den Nano-Kosmos
Herr Dr. Lehmann
Vorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
ASB / HS 120
2 SWS
? Herr Dr. Thümmel
Tel.: 463 35589
@ thuemmel@math.tu-dresden.de
TSG

FR Chemie

Geschichte der Chemie

Verschiedene Referenten

Thema ist die Entwicklung der einzelnen Fachdisziplinen der Chemie unter Einbeziehung historischer Experimente.

Weitere Informationen unter sind auf der Homepage des Instituts zu finden.

Web: http://www.chm.tu-dresden.de

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
KÖN / FARB
2 SWS
? Herr Dr. Ludwig
Tel.: 463-34045
@ gerd.ludwig@chemie.tu-dresden.de
TG

FR Mathematik

Sprachvergleich – Quantitative Methoden

Prof. Ganter

Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Ähnlichkeiten zwischen Sprachen und der Frage, wieweit aus diesen Ähnlichkeiten Rückschlüsse auf die Abstammung der Sprachen gezogen werden können. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage, welche mathematischen Argumente eine derartige Untersuchung unterstützen können. Insbesondere werden sogenanntequalitative Methoden diskutiert.

Vorlesung Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
WIL / A 124
2 SWS
? Herr Prof. Ganter
Tel.: 463-35063
@ ganter@math.tu-dresden.de
TSG

FR Psychologie

Architekturpsychologie

Prof. Peter G. Richter

Die Vorlesung mit Einführungscharakter und Anwendungsbezug wendet sich an alle, die sich für die Gestaltung von Umwelten interessieren. Im ersten Teil wird aus der ökologischen Perspektive in der Architekturpsychologie die Dialektik der Mensch-Umwelt-Einheit beleuchtet. Im zweiten Teil wird das Wahrnehmen und Erleben von gebauten Umwelten behandelt (u.a. Kognitive Karten, Raumsymbolik, Ortsidentität, Farbe etc.). Im dritten Teil wird auf das Handeln und Verhalten fokussiert (u.a. Territorialität, Privatheit, Dichte und Enge etc.). Die Darstellung wird ergänzt durch Exkurse zu psychologischen Theorien, die Erklärungsansätze liefern können. Darüber hinaus werden interessante Methoden und Untersuchungen dargestellt sowie Anwendungsbeispiele erläutert.

Voraussetzungen:

Angebot gilt für Studenten ab 3. Semester

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
ASB / HS E 28
Beginn: 15.4.04
2 SWS
? Herr Prof. Peter G. Richter
Tel.: 463-33587
@ peri@psychomail.tu-dresden.de
LTSG

Biopsychologie

Prof. Kirschbaum

Das integrative Fach Biopsychologie erstreckt sich in der Vorlesung über zwei Semester. Hierbei werden im Sommersemester zunächst Aufbau und Funktion von Zellen, Zellverbänden und einzelnen Organisationssystemen behandelt. Aufbauend auf diesem Wissen sollen im Wintersemester komplexeres Erleben und Verhalten aus biopsychologischer Perspektive erarbeitet werden.

Vorlesung Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
ASB / HS 120
2 SWS
? Herr Prof. Kirschbaum
Tel.: 463-39660
@ ck@psychomail.tu-dresden.de
G

Grundlagen der Organisationspsychologie

Prof. Dr. Richter

Es werden Grundkonzepte klassischer und nichthierarchischer Organisationsstrukturen behandelt. Besondere Betonung wird auf die Darstellung des sozio-technischen Organisationsansatzes gelegt. Die Rolle des Individuums in Organisationen, die Funktion von Gruppen und Merkmale von Gruppenarbeit sowie Motivationstheorien werden behandelt.

Vorlesung Di, 9.20 bis 10.00 Uhr
ASB / HS E 28
2 SWS
? Herr Prof. Dr. Richter
Tel.: 463-37677
@ richter@psychologie.tu-dresden.de
TG

Klinische Psychologie und Psychotherapie II

PD Dr. Mühlig

Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Grundlagen, Methoden und das exemplarische Störungswissen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie anhand von ausgewählten Störungsbildern. Dabei wird, ausgehend von der Grundlagenforschung, die Diagnostik und das therapeutische Herangehen skizziert und begründet.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
ASB / HS 120
2 SWS
? Herr PD Dr. Mühlig
Tel.: 463-38570
@ muehlig@psychologie.tu-dresden.de
TG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de