studium generale Sommersemester 2004

Nicht fakultätsgebundene Angebote

Integrale – Institut für studium generale

Und Tor! – Wie der Ball ins Rollen kommt

Verschiedene Referenten

Diese Ringvorlesung steht in der Reihe der Integrale-Lehrveranstaltungen zum Thema "Interdisziplinarität". In diesem Sommer soll der Fußball die Hauptrolle übernehmen. Wenn das Spiel angepfiffen wird, gibt es viel Interessantes zu erfahren. Wir decken auf, welche Berufs- und Wissenschaftsgruppen notwendig sind, damit ein Fußballspiel "im großen Stil" stattfinden kann. Was hat der Wirtschaftswissenschaftler auf dem Platz zu suchen, wem hält der Kommunikationswissenschaftler das Mikro unter die Nase, wann jubelt der Soziologe im Stadion, was treibt der Mediziner in den Mannschaftskabinen, was denkt der Regisseur beim Elfmeter, warum gehören Fans zum Fußball? All das erfährt, wer dabei ist, wenn es heißt "Fußball vor und Tor"! Geplant ist unter anderem auch eine Vorführung des Films "Das Wunder von Bern".

14.04.2004 Einführungsveranstaltung
Daniela Saaro, Integrale
21.04.2004 Fußball spielt Geschichte
Peter Kasza, Buchautor
28.04.2004 Polizeieinsätze bei Fußballspielen
Bernd Pätzold, Polizeioberrat
05.05.2004 dies academicus
12.05.2004 N.N.
19.05.2004 Sportjournalismus
Sven Geisler, Sportjournalist
26.05.2004 Nachwuchsförderung im Fußball
Harald Fischer, Sportgymnasium Dresden
02.06.2004 Pfingstferien
09.06.2004 Wirtschaftliche Zusammenhänge im Fußballgeschäft
Holger Schulze, A.F.B. media GmbH
16.06.2004 Fanarbeit bei Dynamo Dresden
Torsten Rudolph
23.06.2004 Die Soziologie des Doppelpass – Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
Dr. Ehrhardt Cremers, TU Dresden
30.06.2004 30.06.2004 Verkehrsplanung im Umfeld der Fußball-WM in Leipzig
Edeltraut Höfer, Amt für Verkehrsplanung, Leipzig
07.07.2004 Der intelligente Fußball
René Dünkler, Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen, Erlangen
14.07.2004 Klausur
Integrale
Web: http://www.integrale.de

Vorlesung Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
ASB / 028
Beginn: 14.4.04
2 SWS
? Frau Saaro
Tel.: 463-35384
@ ringvorlesung@integrale.de
LTSG

Wie entsteht ein Theaterstück

Verschiedene Referenten

Als Vertiefung der im letzten Semester gut besuchten Ringvorlesung "spotlight on theatre – die zauberhafte Welt hinter dem Vorhang" bietet Integrale in diesem Semester einen Wochenendworkshop an. Hier gibt es die Gelegenheit, sich praktisch mit einigen in der Vorlesung behandelten Themen zu beschäftigen. Wie stelle ich einen Scheinwerfer ein, wie erzeugt man Lichtstimmung, wie erarbeitet man eine Figur, wie kann eine Szene entstehen? Wie kann ich eine Bühne gestalten, welches Kostüm ziehe ich wem an? Wie bewerbe ich ein Stück, damit möglichst viele Menschen die Vorstellung besuchen? Wie kann ich all das mit einem begrenzten Budget verwirklichen?

All diese Fragen sollen unter Anleitung von Referenten in Kleingruppen bearbeitet werden, damit am Ende des Workshops eine kleine Szene von ca. 10 Minuten auf die Bühne gebracht werden kann. Der Workshop richtet sich an Interessierte aller Fachrichtungen. Geplant sind vier Arbeitsgruppen:

  • Technik
  • Bühne und Kostüm
  • Szenische Entwicklung/Spiel
  • Marketing

Die Aufteilung in Gruppen erfolgt zu Beginn des Workshops. Außerdem ist eine Zusammenarbeit mit der Studentenbühne geplant und in diesem Rahmen der Besuch einer Aufführung der "bühne".

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt. Die Einschreibung findet ab 26.04.2004 zu den Öffnungszeiten im Integralebüro statt.

Web: http://www.integrale.de

Workshop/Praktikum Workshop am 15.05. und 16.05.2004, Ort wird noch bekannt gegeben 1 SWS
? Frau Fleischmann
Tel.: 463-35384
@ ringvorlesung@integrale.de
TSG

TU-Umweltinitiative

Bewußtsein und Handeln – Umweltkonzepte in Philosophie und Psychologie

Verschiedene Referenten

Reicht eine Beschreibung physikalischer Art aus, um die Wirkungen von Schall auf Menschen vorherzusagen? Ist die bebaute Umwelt ein besonderes Biotop, dessen Art und Gestaltung z.B. Kriminalität fördern kann? Was bedeutet ökologisch bewusstes Handeln in einer komplexer werdenden Wirklichkeit angesichts begrenzter Erfahrbarkeit, Bewertbarkeit und Handlungsfähigkeit?

Unsere Umweltringvorlesung soll die zentralen aktuellen umweltethischen Konzepte (z.B. Biozentrik, Anthropozentrik), aber auch einen Ausblick in das Umweltverhalten anderer Kulturkreise vermitteln. Dabei soll es uns hauptsächlich um die Kluft zwischen Umweltbewusstsein und ökologischem Handeln gehen, sowie um Möglichkeiten, diese zu überwinden. Im Mittelpunkt stehen außerdem auch die Fragen, wie umweltgerechtes Handeln psychologisch erklärt werden kann und welche Motive dafür existieren.

Das aktuelle Vorlesungsprogramm findet Ihr auf unserer Homepage.

Web: http://www.tuuwi.de

Vorlesung Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
GER / 038
Beginn: 14.4.04
2 SWS
? Herr Prof. Fichtner
@ nestler@mciron.mw.tu-dresden.de
? Herr Uhmann
Tel.: 463-34690
@ info@tuuwi.de
LTSGi

Brennpunkt Energie - – Nationale und internationale Perspektiven

Verschiedene Referenten

Im Zeichen von Fortschritt und Wohlstand war der Umgang mit Energie lange Zeit mehr als sorglos. Doch Umweltprobleme und Ressourcenknappheit zwangen in den letzten Jahrzehnten zum Umdenken hin zu sparsamem Verbrauch und effizienter Energieumwandlung. Der zunehmende Energieverbrauch in den Entwicklungsländern und Osteuropa erfordert innovative Technologien und ein Vermeiden von begangenen Fehlern der westlichen Welt. Der Blackout in Nordamerika sorgte für internationale Diskussionen um die Sicherheit der Stromversorgung.

Die Reihe „Brennpunkt Energie“ beleuchtet die Rolle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Weg zu einem nachhaltigen Umgang mit Energie und diskutiert die Frage, welche Rolle regenerative und alternative Energien in der Zukunft spielen können.

Das aktuelle Vorlesungsprogramm findet Ihr auf unserer Homepage.

Web: http://www.tuuwi.de

Vorlesung Di, 18.30 bis 20.00 Uhr
GER / 038
Beginn: 13.4.04
2 SWS
? Frau Spange
Tel.: 463-34690
@ info@tuuwi.de
LTSGi

Ökologie und Ideologie. – Radikale Denkströmungen und ökologische Bwegungen

Verschiedene Referenten

Seit der Herausbildung ökologischer Denkansätze im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart haben sich eine Vielzahl ganz unterschiedlich motivierter sozialer Bewegungen als „ökologisch“ definiert. Unter diesen gab und gibt es auch Tendenzen, in das jeweilige Ökologieverständnis unreflektiert ideologische Versatzstücke mit biologistischem, rassistischem, antisemitischem, sexistischem oder totalitärem Gehalt einzubauen. Im Extremfall kann dies zu Behauptungen einer unhinterfragbaren „naturgegebenen“ oder „naturgemäßen“ gesellschaftlichen Ordnung führen. Dies betrifft keineswegs nur randständige eindeutig „rechtsökologische“ Strömungen. Auch in scheinbar apolitischen esoterischen und naturspirituellen Vorstellungswelten (New Age, Anthroposophie, Neuheidentum) finden sich oft derartige Elemente. In missbräuchlichen Verwendungen von Termini wie „Ganzheitlichkeit“ oder im Zuge einer unkritischen Akzeptanz überpolitisch auftretender bioethischer Ansätze drohen Vorstellungen, deren Affinität zu oder deren geteilte Hintergründe mit radikalen Ideologien oft nicht erkannt werden, immer wieder auch Eingang in ganz anders motivierte ökologische Bewegungen zu finden.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Geschichte des ökologischen Denkens sowie problematische gegenwärtige Strömungen unter diesem Gesichtspunkt kritisch zu analysieren. Dabei soll es auch darum gehen, einen Selbstverständigungsprozess innerhalb ökologischer Bewegungen voran zu bringen.

Das aktuelle Vorlesungsprogramm findet Ihr auf unserer Homepage.

Web: http://www.tuuwi.de

Vorlesung Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr
GER / 038
Beginn: 19.4.04
2 SWS
? Frau Jerzak
Tel.: 463-34690
@ info@tuuwi.de
LTSGi

dremar. DRESDNER MARKETING e.V.

Marketing live

Verschiedene Referenten

Diese Ringvorlesung richtet sich nicht nur an Studenten der Wirtschaftswissenschaften, die nach Veranstaltungen mit starkem Praxisbezug suchen, sondern auch an Interessenten anderer Fakultäten und an Teilnehmer der Bürger-Universität. Vertreter sowohl renommierter Unternehmen als auch kleiner regionaler Firmen berichten über interessante Aspekte ihrer Marketingpraxis. Im Rahmen dieser Vortragsreihe waren im letzten Semester unter anderem Konsum Dresden e.G., das Bewerbungskomitee Leipzig 2012 GmbH sowie die Werbeagentur Rost (Dr. Doerr) zu Gast.

Die teilnehmenden Firmen und genauen Termine für das Sommersemester 2004 werden Anfang April anhand von Flyern und Plakaten bekannt gegeben. Eine Einschreibung oder vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Web: http://www.dremar.de

Vorlesung Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
GER / HS 38
2 SWS
? Herr Neumann
@ falk@dremar.de
LTSG

AIESEC LC Dresden

Globalisierung – Bedrohung der Chance?

Liebau

Im Rahmen der Ringvorlesung für das studium generale werden die unterschiedlichen Aspekte der Globalisierung sowohl von Universitätsprofessoren verschiedener Fachrichtungen, als auch von Vertretern unterschiedlicher Organisationen und Unternehmen unter die Lupe genommen. Ziel ist es dabei, Handlungsalternativen zur Gestaltung der Globalisierung herauszuarbeiten. So wird beispielsweise die Notwendigkeit einheitlicher globaler Rahmenbedingungen betont. Auch etwas utopisch klingende Konzepte wie der doppelte Faktor zehn und die Ökosoziale Marktwirtschaft werden vorgestellt. Die Rolle von internationalen Organisationen (IWF und Weltbank) und der Europäischen Union sollen im Gesichtspunkt der Globalisierung diskutiert und analysiert werden. Ebenso soll jeder die Möglichkeit haben im Rahmen eines Planspiels zur Globalisierung sich mit Problemen, Alternativen und Lösungen selbst auseinander zu setzen.

Geplante Themen:

  • Geschichte der Globalisierung
  • Planspiel im Rahmen der Globalisierung
  • Globalisierung der Finanzmärkte
  • Entwicklungspolitik. Haben die Anstrengungen der Industriestaaten versagt?
  • Die Notwendigkeit globaler Rahmenbedingungen
  • Die Europäische Union. Plattform für Fortschritt und Nachhaltigkeit?
  • Kulturimperialismus vs. Terrorismus. Politikmuster zu Beginn des 21. Jahrhunderts
  • Konsequenzen der Globalisierung für die Unternehmen
  • Globale Generationengerechtigkeit und Weltverträge
  • Global Governance. Eine neue Form der Globalisierung?

Web: http://aiesec.tu-dresden.de

Vorlesung Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
HSZ / 401
Beginn: 14.4.04
2 SWS
? Frau Liebau
@ jana.liebau@aiesec.net
TSG

Referat Gleichstellung von Mann und Frau der TU Dresden

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Herr Pabst

Das Blockseminar konnte im Ranking aller eigens für das studium generale konzipierten Veranstaltungen den ersten Platz belegen.

Termine:

  • 04. Mai - 09:20 Uhr - (Do) - Bewerbungstraining
  • 06. Mai - 09:20 Uhr - (Di) - Zeitmanagement
  • 11. Mai - 09:20 Uhr - (Do) - Rhetorik
  • 13. Mai - 09.20 Uhr - (Di) - Mind Mapping
  • 18. Mai - 12:00 Uhr - (Do) - Gesprächsführung
Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Anmeldung bis zum 22. April gerne telefonisch oder direkt in unserem Kontaktbüro am Weberplatz.

Web: http://www.tu-dresden.de/refgl/

Blockseminar Di, 9.20 Uhr
Do, 9.20 Uhr
Beginn: 4.5.04
2 SWS
? Frau Ullrich
@ gleichst@rcs.urz.tu-dresden.de
TSG

Sexueller Missbrauch – Intervention und Prävention

Frau Fischer, Frau Freienberg

Dieses Blockseminarangebot wendet sich primär an Pädagogik-StudentInnen.

Termine:

  • 15. Juni - 09:20 bis 16:20 Uhr - (Di)
  • 17. Juni - 09:20 bis 16:20 Uhr - (Do)
Anmeldung bis zum 1. Juni gerne telefonisch oder direkt in unserem Kontaktbüro am Weberplatz.

Web: http://www.tu-dresden.de/refgl/

Blockseminar Di, 9.20 bis 16.20 Uhr
Do, 9.20 bis 16.20 Uhr
HSZ / 108
Beginn: 15.6.04
2 SWS
? Frau Ullrich
@ gleichst@rcs.urz.tu-dresden.de
TSG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de