studium generale Sommersemester 2004

Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume

Lateinamerikazentrum

Aspekte der brasilianischen Kultur

da Silva

In diesem Kurs werden relevante Themen zur Kultur Brasiliens behandelt, wie z.B.:

Literatur, Politik, Geschichte, Musik, etc., sowie Interessensgebiete der Studenten. In der ersten Stunde soll eine Liste mit Vorschlägen der Themen erstellt werden.

Leistung: Referat und Hausarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Frau da Silva
Tel.: 463-37429
@ schekey@gmx.net
LTG

Brasilianische Literatur

Dr. Born

In diesem Seminar sollen verschiedene brasilianische Autoren gelesen werden. Es handelt sich NICHT um eine literaturwissenschaftliche Veranstaltung, sondern um einen Lektürekurs, der die Studierenden des Begleitstudiums Lateinamerika/Brasilien auf das Examen vorbereiten soll. Er richtet sich folglich insbesondere an Studierende mit "leidlichen" Portugiesischkenntnissen. Gelesen werden sollen zum einen kürzere Geschichten in portugiesischer Sprache (u.a. Scliar, Amado, Barbosa Lessa, Lopes Neto), zum Anderen sollen in Referatform größere Werke vorgestellt werden (Lektüre auf Deutsch!). Ein Landeskundeschein wird durch Referat und Hausarbeit erworben.

Lektürevorschläge: Amado, Jorge, Dona Flor und ihre beiden Ehemänner; 1970; Amado, Jorge, Gabriela wie Zimt und Nelken; 1966; Guimarães Rosa, João, Grande sertão; 1969; Trevisan, João Silvério, Ana in Venedig. 1997

Leistung: Referat und Hausarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Herr Dr. Born
Tel.: 463-37429
@ born@rcs.urz.tu-dresden.de
LTG

Civilización + cultura = Argentina

Moraiz

"Che, dame boliya que esto es trucho"

¿Qué dijo? En este seminario se desarrollará la evolución del lenguaje de los argentinos. Préstamos de otras lenguas, modismos, el lunfardo, escritores argentinos que usan los argentinismos.

Leistung: Klausur

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Frau Moraiz
Tel.: 463-37429
@ Niemann.Moraiz@t-online.de
LTG

Einwanderung und Migration in Lateinamerika

Ríos Pérez

Einwanderer haben die Geschichte und das Geschick Lateinamerikas nachhaltig geprägt. Ziel des Seminars ist es, anhand eines geschichtlichen Überblicks das Zustandekommen dieser Prägung für die einzelnen Länder des Kontinents nachvollziehbar zu machen und mit der heutigen Situation in Verbindung zu bringen. Ferner sollen die einzelnen Einwandererkontingente hinsichtlich ihrer kulturellen Beschaffenheit beleuchtet sowie Urbanisierungstendenzen zum Thema gemacht werden.

Leistung: Referat und Hausarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Herr Ríos Pérez
Tel.: 463-37429
@ FRANFERP@hotmail.com
LTG

Figura des dictador y discursos autoritaios – en la literatura Latinoamericana

Arregocés Solano

La historia de América Latina es también la historia de las dictaduras civiles y militares que detentaron el poder absoluto desde las primeras décadas del Siglo XIX.

Manuel Rosas en Argentina,Mariano Melgarejo en Bolivia,José Gaspar Rodriguez en Paraguay, Porfirio Díaz en México, Rafael Leonidas Trujillo, en República Dominicana, serán el referente histórico, de obras como Yo el supremo de Augusto Roa Bastos, El recurso del método de Alejo carpentier.El Sr Presidente de Miguel Angel Asturias, Oficio de difuntos de Arturo Uslar Pietri, El dictador suicida de Augusto Céspedes, La fiesta del chivo de Mario Vargas Llosa y el Otono del patriarca de Gabriel García Márquez.

El seminario se centrará en el analisis de los procesos históricos que sustentan las obras mencionadas, el análisis de sus argumentos y sus autores.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Di, 18.30 bis 20.00 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Frau Arregocés Solano
Tel.: 463-37429
@ limaso2@hotmail.com
LTG

Frida

Weber

Der Mythos, das Phänomen - spätestens seit dem Film "Frida" ist das Leben der mexikanischen Künstlerin buchstäblich wieder ins Rampenlicht getreten. Doch kennt man Frida, wenn man "Frida" kennt? In diesem (nicht als kunstwissenschaftlich zu verstehenden) Kurs sollen nicht nur ihre Werke als Spiegel ihrer Welt und Persönlichkeit thematisiert werden. Auch deren Hintergründe – die mexikanische Geschichte und Politik, das Kulturbewusstsein des Landes und damit einhergehende Tendenzen der Künste – sollen einführend erörtert werden. Insgesamt wird der Kurs einen v.a. auch visuellen Kahlo‘schen Streifzug durch das Mexiko des frühen 20. Jahrhunderts verkörpern.

Leistung: Referat und Hausarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Fr, 14.50 bis 16.20 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Frau Weber
Tel.: 463-37429
@ ilovemexico@web.de
LTG

Landeskunde Chile

Ríos Pérez

Ziel des Seminars ist es, durch die Geschichte dieses Landes zu wandern, die Leute und Mentalität seines Volkes kennen zu lernen und zu verstehen.

Leistung: Referat und Hausarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Do, 18.30 bis 20.00 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Herr Ríos Pérez
Tel.: 463-37429
@ FRANFERP@hotmail.com
LTG

Landeskunde Lateinamerika

Ríos Pérez

In diesem Seminar werden als Schwerpunkte folgende Themen behandeln:

  • Lateinamerika vor der Eroberung durch Spanien und Portugal
  • Hochkulturen wie Mayas, Inca, usw.
  • Entdeckungs- und Kolonialperiode sowie die Unabhängigkeit der Länder Lateinamerikas
  • Diktaturen in Lateinamerika
  • Lateinamerikas Wirtschaft, ihre Geschichte und heute, z.B. NAFTA, MERCOSUR
  • Probleme der indigenen Bevölkerung des Kontinents

Leistung: Referat und Hausarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Herr Ríos Pérez
Tel.: 463-37429
@ FRANFERP@hotmail.com
LTG

Lateinamerikanische Metropolen

Weber

Als Spiegel ihres Landes und dessen Charakteristika sollen verschiedene lateinamerikanische Metropolen wie beispielsweise Mexico City, Caracas, Bogotá, Lima und Río de Janeiro porträtiert und gegebenenfalls verglichen werden. Anhand des jeweiligen Lebensgefühls, des Pulses der Städte sollen deren aktuelle Situation im Kontext ihrer Geschichte, der Landespolitik, -wirtschaft, -kunst und -kultur erläutert und nachempfunden werden, wodurch ein Bild voller Parallelen wie auch Gegensätze des so vielfältigen Lateinamerika entstehen soll.

Leistung: Referat und Hausarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Frau Weber
Tel.: 463-37429
@ ilovemexico@web.de
LTG

Populistische Aufstände gegen die Globalisierung in Lateinamerika

Revollo

Es gibt in Lateinamerika viele Proteste und Kämpfe ("Wasserkrieg", "Schwarzer Februar" und Machtwechsel in Bolivien; die Krise und "Cacerolazos" in Argentinien, die Zapatisten in Chiapas, die Bodenlosen in Brasilien oder das Phänomen Chavez in Venezuela) gegen den Neoliberalismus, von denen nichts oder nur wenig bekannt ist, weil die Massenmedien darüber nicht berichten.

Dies kommt vielleicht daher, dass ein großer Teil von diesen Medien bestimmten Eliten, Oligarchien oder politischen Machtgruppen gehören, die oft anstatt das Land zu regieren die Interessen großer transnationaler Unternehmen oder finanzieller Institutionen vertreten, deren wirtschaftliche Rezepte sie buchstäblich wiederholen.

"Der IWF ist eine weltweite Maschine im Dienste der Idee der Entwicklung, eine Art Weltregierung, weil seine Funktionäre mehr vermögen als alle Wirtschaftsminister zusammen. Wenn die Leute einen Präsidenten wählen und er seine Minister bestimmt, sind wir Zuschauer eines Theaterstückes. Denn diejenigen, die eigentlich herrschen, sitzen irgendwo am Schreibtisch, und von dort entscheiden sie per Computer das Schicksal von Millionen. Sie konzentrieren den Reichtum und setzen die massive Verarmung durch. Und das bei absoluter Straflosigkeit. Das nennen sie Strukturanpassungsprogramme. Die Logik der Entwicklung und des Wirtschaftswachstums ist absurd. Wenn Waffen verkauft werden, steigt das Bruttosozialprodukt." (Eduardo Galeano).

Leistung: Referat und Hausarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Herr Revollo
Tel.: 463-37429
@ feliperevollo@yahoo.es
LTG

Proces de cambio político y democratización en América – Chávez, Lula, ucio

Arregocés Solano

O lo que equivale a decir: Analisis de la situación de América Latina ,en el marco del proceso de globalización y apertura económica, de la injerencia norteamericana en la política de la región, la pauperización cada vez mayor de amplias mayorias de la población y las perspectivas de democratizacon en el mencionado contexto, a partir del analisis de los "casos" Chávez, Lula, Lucio; del Plan de Iniciativa Andina y el tratado Puebla-Panamá.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Frau Arregocés Solano
Tel.: 463-37429
@ limaso2@hotmail.com
LTG

Procesos de pacificación en Anérica Latina – El Salvador, Guatemala, Colombia

Arregocés Solano

La conciliación de los intereses y el contenido económico y social que contemple programas de rehabilitación, indemnizaciones y juicios justos deben ser aspectos centrales en los procesos de paz.No lo son sin embargo en los procesos de pacificación como lo demuestra la historia reciente en América Latina.

Los procesos de pacificación en América latina han sido limitados y han generado políticas legales , amnistias,leyes de perdón y olvido que han contribuido de manera notable al deterioro de los derechos humanos y han frustrado los caminos para el logro de justicia social en la región.

La comisión de la verdad en El salvador, La comisión para el esclarecimiento histórico y el informe Recuperación de la memoria histórica en Guatemala, así como la agenda politíca de diez puntos, documento central presentado por las Fuerzas armadas revolucionarias de Colombia (Farc-Ep) al gobierno, en su búsqueda de una salida política al conflicto en Colombiano serán los documentos a analizar durante el seminario.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Frau Arregocés Solano
Tel.: 463-37429
@ limaso2@hotmail.com
LTG

Strukturelle Armut in den Anden

Revollo

Man muss verstehen, dass Armut kein statisches oder isoliertes Phänomen ist. Im Gegenteil: Sie reproduziert sich strukturell und mit verstärkter Ausprägung in den nächsten Generationen. Ihre Ursache ist nicht rein wirtschaftlich, sondern, als Konsequenz eines langen historischen Prozesses der Negierung und Ausbeutung, auch rassiell und geschlechtsspezifisch bedingt ("Gerechtigkeit gibt es nur unter Gleichen". Floria Aemilia).

Das Problem der Indianer in Bolivien, Ecuador und Peru ist die Konsequenz der historischen und sozialen Verachtung und Annullierung von Seiten der Elite und Oligarchie, die die Möglichkeiten der politischen und ökonomischen Teilnahme begrenzen. In diesem Sinne ist die kulturelle Peripherie, als Konsequenz der ethnischen Marginalisierung, eine Realität, die durch die asymmetrische Beziehung zwischen unterschiedlichen sozialen Sektoren innerhalb eines Landes durch die Präsenz mehrerer verschiedener und paralleler Produktionssysteme, entsteht (Neoliberalismus-Kolonialismus).

Leistung: Referat und Hausarbeit

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Herr Revollo
Tel.: 463-37429
@ feliperevollo@yahoo.es
LTG

Vorgeschichte und Geschichte der Eroberung Lateinamerikas

Ríos Pérez

Ziel des Seminars ist die Darlegung der Vorgeschichte der Eroberung aus europäischer wie aus amerikanischer Perspektive, sowie die der Geschichte der Eroberung selbst. Dabei soll spezielles Augenmerk auf die wirtschaftliche und ideelle Entwicklung in beiden Kontinenten gelegt werden.

Leistung: Referat und Hausarbeit oder Klausur

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/laz

Seminar Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort siehe Homepage des LAZ
2 SWS
? Herr Ríos Pérez
Tel.: 463-37429
@ FRANFERP@hotmail.com
LTG

Ostasienzentrum

Ethisch-religiöse Grundvorstellungen in China

Dr. Häse

Fragen danach, was der Mensch ist, wie und nach welchen Maßgaben er sein Leben warum formen soll, sind Grundfragen, die in jeder Kultur gestellt und unterschiedlich beantwortet werden. Im Seminar wird herausgearbeitet, wie Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus, die drei für Chinas Geistesgeschichte grundlegenden Lehren, diese Fragen beantworten.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Seminar Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Ort siehe Homepage des OAZ
2 SWS
? Frau Dr. Häse
Tel.: 463-37428
@ haese@rcs.urz.tu-dresden.de
LTG

Gesellschaft in Japan – Eine Einführung in Kooperation mit der Keio-Universität

Osiander

In dem Kurs geht es um Milieus, Schichten und Mentalitäten, kurz um Strukturierungen der Gesellschaft in Japan. Den Ausgangspunkt bildet das Lehrbuch "Introduction to Japanese Society" von Sugimoto, das kapitelweise in Referaten besprochen wird. Außerdem recherchieren wir gemeinsam im Netz und in Zeitschriften Aktuelles zu sozialen Brennpunkten und Trends. Aus diesen Recherchen wählen wir zwei Themen aus, um sie in Gruppenarbeit vertiefend zu analysieren.

Kursbegleitend diskutieren wir live mit Studierenden aus einem Deutschkurs an der Keiô-Universität (Shonan Fujisawa Campus, SFC). Dabei wollen wir unsere Sichtweisen zu dem Dokumentarfilm "atarashii kamisama - Der neue Gott" austauschen, der eine rechtsgerichtete Rockband in Japan porträtiert. Die Diskussionen mit den japanischen Kommilitonen finden zusätzlich zu den Seminarsitzungen statt. Geplant sind fünf Konferenzen à 45 - 60 Minuten.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Seminar Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
Ort siehe Homepage des OAZ
2 SWS
? Frau Osiander
Tel.: 463-37428
@ osiander@canaletto.net
LTG

Hongkong und das Zhujiang Delta

Dr. Krieg

Das Zhujiang Delta gehört seit Beginn der Wirtschaftsreformen der VR China zu einer der Regionen des Landes, in der ein rasanter Wandel zu beobachten ist. Darauf hatte nicht zuletzt das benachbarte Hongkong einen entscheidenden Einfluss. Nach der Übernahme als britischen Kronkolonie hatte sich Hongkong zu einer der bedeutendsten Handelsstädte entwickelt, während das benachbarte – portugiesische – Macau nahezu in Vergessenheit geriet. Der rasante wirtschaftliche Erfolg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts brachte Hongkong die Bezeichnung als "kleine Tiger" ein. Nicht zuletzt dieser wirtschaftliche Erfolg war die Grundlage dafür, dass es den Ruf als internationale Metropole und Finanzmarkt bekam. Seit der Rückgabe an die VR China befinden sich beide ehemaligen Kolonien in einem neuerlichen Wandlungsprozess, mit dem eine nicht immer ganz einfach Integration in der Region in Gang gesetzt wurde. In der Lehrveranstaltung soll nicht nur die historische, sondern auch die gegenwärtige politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region behandelt werden.

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Seminar Fr, gerade Woche, 11.10 bis 14.30 Uhr
Beginn: 16.4.04
Ort siehe Homepage des OAZ
2 SWS
? Frau Dr. Krieg
Tel.: 463-37428
@ r.krieg@snafu.de
LTG

Japans internationale Beziehungen

Dr. Roßmann

Japans Internationale Beziehungen werden oftmals als Paradox gekennzeichnet. Paradox in dem Sinne, dass die Wirtschaftssupermacht Japan oftmals ihrer internationalen politischen Rolle nicht gerecht zu werden scheint. In diesem Kurs sollen die Internationalen Beziehungen in ihrem historischen Kontext an Hand der Kernpunkte Wirtschaft, Politik und Sicherheit in Bezug auf die Beziehung mit Ostasien, den Vereinigten Staaten, Europa und den globalen Institutionen analysiert werden.

Leistungsnachweis: Referat und ausgearbeitetes Handout (Umfang ca. 5 Seiten; keine Stichwörter, sondern umfassende begriffliche Erklärungen).

Web: http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Seminar Fr, 14.50 bis 20.00 Uhr
Blockveranstaltung, 23.04. (nur 5. + 6. DS), 28.05., 18.06., 02.07., 09.07., Ort siehe Homepage des OAZ
2 SWS
? Frau Dr. Roßmann
Tel.: 463-37428
@ rossmann@mail.uni-mainz.de
LTG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de