studium generale Sommersemester 2004

Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften

FR Forstwissenschaften

Angewandte Forstbotanik

Prof. Roloff

Es werden die wichtigsten Laubbaumarten und die Grundlagen der Baumbiologie behandelt. Mit diesem Wissen wird es möglich, Wachstum und Entwicklung von Bäumen sowie ihre Reaktionen auf Umwelteinflüsse zu verstehen und zu interpretieren.

Voraussetzungen:

Interesse an Botanik und Bäumen

Vorlesung Di, 6.45 bis 9.00 Uhr
HSZ / HS 02
3 SWS
? Herr Prof. Roloff
Tel.: 463-31202
LG

Ingenieurökologie A – für Bauingenieurwesen und Berufspädagogen

Prof. Dudel

Studierenden, die nur eine biologische Grundausbildung erhielten (z.B. Sekundarstufe I), werden ökologische Kenntnisse vermittelt. Sie bilden die Grundlage für das Verständnis bei Nutzung und für die Selbstregeneration belebter Systeme im Zusammenhang mit ingenieurtechnischen Maßnahmen und Verfahren. Ausgewählte nachwachsende Rohstoffe (Holz) werden berücksichtigt. Im Blickpunkt stehen vor allem solche Kenntnisse, die für das Verständnis von Struktur und Funktion der belebten oder der vom Leben geprägten Teile von Landschaften bis zur gesamten Biosphäre von Bedeutung sind.

Voraussetzungen:

Abiturniveau in Biologie und Chemie

Vorlesung Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
HÜL / S 186
Beginn: 16.4.04
2 SWS
? Herr Prof. Dudel
Tel.: 035203-38-31391
@ dudel@forst.tu-dresden.de
LT

Qualitätsmanagement und Zertifizierung

Dr. Herzog

Grundlagen von Qualitätsmanagement und Zertifizierung einschließlich der dazu erforderlichen Methoden werden aufgezeigt. Anhand kleinerer Aufgabenstellungen, auch aus dem persönlichen Umfeld der Teilnehmer, sollen die Teilnehmer an die Arbeitsweise eines Qualitätsmanagers bzw. -auditors herangeführt werden.

Seminar Zeit und Ort nach Vereinbarung 1 SWS
? Herr Dr. Herzog
Tel.: 035203-38-31232
TSG

Wildökologie

Dr. Herzog

Neben einer Einführung in die spezielle Zoologie der Wirbeltiere befasst sich diese Veranstaltung mit den Besonderheiten der Mensch-Tier-Interaktion heute als einer Folge jahrhundertealter Koevolution zwischen Mensch und Wildtier. Die daraus resultierenden Konsequenzen für Menschen in der Zivilisationsgesellschaft werden diskutiert.

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse der Biologie, etwa Niveau eines Biologie-Leistungskurses

Vorlesung Mo, 10.00 bis 11.45 Uhr
THJ / HS 01
Beginn: 19.4.04
+ Di, 16.15 bis 17.45 Uhr
4 SWS
? Herr Dr. Herzog
Tel.: 035203-38-31232
LTG

FR Geowissenschaften

Einführung in die Astronomie II

Prof. Soffel

Es wird die Thematik der modernen Kosmologie behandelt. Eingegangen wird auf den Urknall (Big Bang), die promordiale Elementesynthese, die kosmische Hintergrundstrahlung, Galaxienentstehung, Geburt, Leben und Tod der Sterne sowie auf das Ende der Welt.

Vorlesung Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr
HSZ / HS 03
2 SWS
? Herr Prof. Soffel
Tel.: 463-34200
@ soffel@rcs.urz.tu-dresden.de
LTG

Physische Geographie Sachsens

Prof. Kaulfuß

Es werden die naturräumlichen Grundlagen für die Kulturlandschaftsentwicklung in Sachsen aufgezeigt. Für ausgewählte Einzellandschaften (Mittelsächsisches Lößgebiet, Erzgebirge ...) werden die historischen und aktuellen Nutzungspotenziale und -probleme diskutiert.

Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
SCH / A 251
2 SWS
? Frau Dr. Reimann
Tel.: 463-36485
@ Ereimann@rcs.urz.tu-dresden.de
LG

Wirtschafts- und Sozialgeographie Deutschlands

Prof. Kowalke

Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, den regionalgeographischen Algorithmus auf ein regionales Beispiel (Deutschland) anzuwenden. Schwerpunkte der Vorlesung sind: Wirtschaftsgeschichte, Ausprägung und Entwicklung der Elementestrukturen (Bevölkerung, Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungssektor), wirtschaftsräumliche Gliederung, wirtschaftlicher und industrieller Strukturwandel und seine Folgen.

Vorlesung Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
HSZ / HS 03
2 SWS
? Frau Dr. Reimann
Tel.: 463-36485
@ Ereimann@rcs.urz.tu-dresden.de
TG

Wirtschafts- und Sozialgeographie Sachsens

Prof. Kowalke

Am Beispiel des Freistaates Sachsen wird der Zusammenhang zwischen naturräumlicher Ausstattung und gesellschaftlicher/ökonomischer Entwicklung auf der einen Seite und der Ausprägung der Elemente der Raumstruktur (Bevölkerung, Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungsfaktor) auf der anderen Seite aufgezeigt.

Vorlesung Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
HÜL / S 186
2 SWS
? Frau Dr. Reimann
Tel.: 463-36485
@ Ereimann@rcs.urz.tu-dresden.de
LG

FR Wasserwesen

Abfallwirtschaft Teil II

Prof. Bilitewski

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen wie Stoffrecycling oder Thermische Abfallbehandlungsverfahren zu vertiefen.

Die Vorlesungsreihe ist auch für Gasthörer aus der Verfahrenstechnik, Chemie, Informatik, Biologie, Ökologie, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften geeignet.

Vorlesung Mo, 7.30 bis 9.00 Uhr
HSZ / HS 204
2 SWS
? Frau Dr. Luckner
Tel.: 463-33382
@ karin.luckner@mailbox.tu-dresden.de
L

Grundlagen der Hydrologie

Prof. Schmitz

Die Studenten werden befähigt, meteorologische und hydrologische Informationen (Daten, Beratungen und Vorhersagen) kritisch zu analysieren und für wasserwirtschaftliche Aufgaben (Planung, Bemessung, Bewirtschaftung von Anlagen) zu nutzen. Grundlage dafür ist ein ausreichendes Verständnis der meteorologischen/hydrologischen Prozesse in der Natur. Neben dem Prozessverständnis stehen hydrometeorologische Probleme und ihre Auswirkungen auf den Wasserhaushalt im Zentrum der Lehrveranstaltung.

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
HÜL / S 186
Einschreibung erforderlich
2 SWS
? Frau Dr. Luckner
Tel.: 463-33382
@ karin.luckner@mailbox.tu-dresden.de
L

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de