studium generale Sommersemester 2004

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrische und magnetische Felder in der Nähe von Elektroenergieanlagen

Doz. Dr. Bauer

Einleitend wird die Akzeptanz niederfrequenter Felder ("Elektrosmog") diskutiert. Der Zusammenhang zwischen Elektroenergieübertragung und Feldern wird erläutert. Beispielberechnungen werden am PC gezeigt und Einflussgrößen werden bei Übungen am PC variiert. Die Messtechnik wird beschrieben und bei zwei Exkursionen werden praktische Feldstärkemessungen durchgeführt. Die im Umfeld von Freileitungen, Umspannwerken, Bahnanlagen und Transformatorstationen zu erwartenden Feldstärkewerte werden mitgeteilt. Über Feldquellen im Wohnbereich und Einflussfaktoren wird informiert. Mögliche technische Wirkungen (Bildschirmstörungen) und Reduzierungsmaßnahmen werden erläutert. Über Ergebnisse epidemiologischer Studien und Untersuchungen zu biologischen Wirkungen wird informiert. Abschließend werden Inhalt und Durchführungshinweise zur Verordnung über elektromagnetische Felder (26. BlmSchV) erläutert.

Voraussetzungen:

Grundstudium im Fach Mathematik/Physik

Vorlesung Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
SE1 / 01a
2 SWS
? Herr Doz. Dr. Bauer
Tel.: 463-35104
@ bauer@ieeh.et.tu-dresden.de
LTSG

Mechanische und elektronische Klangerzeugung bei Musikinstrumenten

Doz. Dr. Kühnicke

Themen sind:

  • Schwingungen, Wellen, Tonsystem: Stehende Wellen, Frequenz – Tonhöhe, Helmholtzresonator
  • Raumakustik
  • Klang, Wahrnehmung durch das Ohr: Konsonanz, Dissonanz
  • Lautsprecher, Mikrofone (Speichermedien)
  • Klangerzeugung bei Blas-, Streich- und Tasteninstrumenten
  • Elektronische Klangerzeugung: Historische Entwicklung, Elektrophone Klangerzeugung durch elektrische Schwingungen (Triode), Instrumentalist erforderlich
  • Studiomusik (Kölner Schule, vollständig synthetisch erzeugte Musik, Mischvorgang = Komposition, sin-Schwingungen, weißes Rauschen), Liveelektronik

Vorlesung Mo, ungerade Woche, 16.40 bis 18.10 Uhr
BAR / HS 205
1 SWS
? Frau Doz. Dr. Kühnicke
Tel.: 463-32894
@ Elfgard.Kuehnicke@ias.et.tu-dresden.de
G

Musikalische Akustik/Physiologische Akustik

Prof. Hoffmann; Doz. Dr. Kühnicke und andere

Prof. Dr. G. Hofmann von der Medizinischen Fakultät der TU Dresden behandelt in drei Vorlesungen die Grundlagen der Physiologischen Akustik mit Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Hörorgans mit den subjektiven und objektiven Verfahren der Diagnostik von Hörschäden sowie den gegenwärtigen Möglichkeiten zur Rehabilitation der Hörfunktion. Zu letzterem wird insbesondere aus der Praxis der HNO-Klinik auf moderne technische Realisierungen von Mittelohr- und Cochlea-Implantaten eingegangen. Die Vorlesung von Dipl.-Phys. A. Wilde zur Musikalischen Akustik beinhaltet die Physik der Musikinstrumente (Blas- und Saiteninstrumente). In dieser Vorlesung sind auch experimentelle Vorführungen integriert. Frau Dr. Kühnicke behandelt natürliche und elektronische Klänge, Klangfarben von Instrumenten und die elektronische Nachbildung.

Vorlesung Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
BAR / HS 205
Beginn: 26.4.04
1 SWS
? Frau Doz. Dr. Kühnicke
Tel.: 463-32894
@ Elfgard.Kuehnicke@ias.et.tu-dresden.de
TG

Rationelle Energieanwendung

Prof. Winkler

Im Lehrgebiet "Rationelle Energieanwendung" werden Kenntnisse vorwiegend zum wirtschaftlichen Elektroenergieeinsatz in Industrie, Gewerbe, Handel, Landwirtschaft und Haushalt vermittelt. Die Lehrveranstaltung soll die Studenten motivieren, nach Abschluss ihres Studiums in ihrem künftigen Einsatzbereich und im persönlichen Leben mit den Energieträgern sorgsam umzugehen. In der Lehrveranstaltung wird auch ein Überblick über die globale Rohenergieträgerstruktur, die Vorräte und Umwandlungsverfahren gegeben und an ausgewählten Beispielen die in Deutschland anwendbaren Energierückgewinnungs- und Regenerativenergienutzungsverfahren aufzeigt. Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, Verständnis für die nationale Energiepolitik zu erreichen sowie die Fähigkeit zur Bewertung von Verlusten und zur Anwendung der Tarife zu erwerben.

Voraussetzungen:

mathematische und physikalische Vorkenntnisse der Abiturstufe

Vorlesung Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
SE1 / 101
2 SWS
? Herr Prof. Winkler
Tel.: 463-35088
@ winkler@ieeh.et.tu-dresden.de
LTG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de