studium generale Sommersemester 2004

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Institut für Anglistik / Amerikanistik

An Introduction to Foreign Language Teaching

Prof. Voss

The course is intended to provide an introduction to the field of foreign language teaching in institutional settings in general, and to the teaching of English within the context of our school system, in particular. Topics to be presented and discussed will include: the history and role of English as a school subject in Germany, current aims as exemplified by the present curricular framework for English in Saxony, learners, learning styles and learning processes; the development of language teaching as a profession; language teaching methods old and new; the content side of language teaching; language teaching materials; technical aids in language teaching (including computers); language testing; lesson planning. In each case an attempt will be made to present the state of current knowledge and thinking in these fields. At the same time, however, we will try to show that these are in fact time-bound answers to questions which as such will always underlie all language teaching situations and which will not allow answers valid for all times and all places.

Voraussetzungen:

Kenntnisse der englischen Sprache

Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
JAN / 27
2 SWS
? Frau Dr. Köhler
Tel.: 463-33025
@ akoehler@Rcs1.urz.tu-dresden.de
TG

North American Cultural History I

Prof. Georgi-Findlay

How did Europeans in North America come to define their place and identity in the New World ? How did the culturally diverse peoples of North America (Native, white, free and enslaved blacks) relate to one another? This lecture course aims to provide an introduction to the beginnings of North American social, political, and cultural history. It will deal with the cultural encounters and interactions between Native Americans and Europeans, and with the historical events and processes that shaped the two emerging national cultures in North America, the United States of America and Canada, until about the end of the eighteenth century.

Voraussetzungen:

Kenntnisse der englischen Sprache

Vorlesung Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
POT / HS 06
2 SWS
? Frau Dr. Köhler
Tel.: 463-33025
@ akoehler@Rcs1.urz.tu-dresden.de
T

The American Novel – The 19th Century

Prof. Mohr

This lecture course deals with the long first century of the American Novel. It begins in the late 18th century by importing novels (for readers), traditions and narrative patterns (for writers) from Europe: Sentimentalism, Gothicism – as horror (Radcliffe, Lewis) or as political critique (Godwin). The first outstandig American voices such as CH. B. Brown, Washington Irving, John Neale, J. F. Cooper, N. Hawthorne will, of course, be discussed. From there we will proceed to highlights such as E. A. Poe and H. Melville to the writers of Realism (e. g. DeForest, Crane). We will not forget female voices, such as H. B. Stowe, S. O. Jewett, K. Chopin, and Black writers (Douglass, Chesnutt etc.). At the end of the course stands Henry James making his impressive appearance as Modernist.

Voraussetzungen:

Kenntnisse der englischen Sprache

Vorlesung Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
GER / HS 38
2 SWS
? Frau Dr. Köhler
Tel.: 463-33025
@ akoehler@Rcs1.urz.tu-dresden.de
T

Institut für Germanistik

Deutsche Literatur der frühen Neuzeit

Prof. Schmitz

Die Vorlesung wird in die Literatur der Frühen Neuzeit einführen, also in jenen Zeitraum, der mit den unzutreffenden Epochenbegriffen Renaissance und Barock anvisiert ist. Der Thematisierung der Epoche, einer zeitlichen Gliederung, der Literatur als Teil einer Topographie gesellschaftlichen Wissens und gesellschaftlicher Sinnsysteme, den Medien und Institutionen sind jeweils Kapitel gewidmet. Die Vorlesung versteht sich als Einführung, ist aber zugleich mit der Aufgabe, eine Übersicht über den Forschungsstand zu geben, konfrontiert. Insofern wird eine bloße Vorstellung der Texte nicht möglich sein, sondern Textkenntnis ist das, was als aktiver Beitrag der Studierenden zum Erfolg der Vorlesung erwartet wird. Ich empfehle also die Lektüre einer der gängigen Anthologien, beispielsweise die große Reihe des Beck-Verlages "Die deutsche Literatur, Texte und Zeugnisse" ("Das Zeitalter des Barock. Texte und Zeugnisse", hg. von Albrecht Schöne, und "Blüte zeit des Humanismus und Reformation", hg. von Hedwig Heger) oder bei geringerem Zeitbudget doch wenigstens die einschlägigen Bände aus der Reclam-Reihe "Die deutsche Literatur. Ein Abriss in Text und Darstellung".

Vorlesung Mo, 9.20 bis 10.50 Uhr
AB2 / HS 03
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-36280
@ Eberhard.Zeiler@mailbox.tu-dresden.de
TG

Deutsche Literatur zwischen 1750 und 1950 I

Prof. Schuhmacher

Die Vorlesung gibt einen Überblick über zwei Jahrhunderte deutscher Literatur zwischen dem Siebenjährigen Krieg und den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg. Wollte man diesen Zeitraum als geometrisches Feld abbilden, so wäre am ehesten an eine Ellipse zu denken mit den beiden Brennpunkten der klassisch-romantischen Kunstperiode um 1800 und den knapp zwei Jahrzehnten zwischen den Weltkriegen. H. Schlaffer hat vor zwei Jahren mit seiner "Kurzen Geschichte der deutschen Literatur" die Qualität "kurz'" auch polemisch auf die genannte Zeit bezogen, in der deutsche Literatur überhaupt als weltliterarisches Phänomen wahrgenommen wird. Er hat damit auf eine entscheidende Differenz zu europäischen Nachbarliteraturen aufmerksam gemacht: die gebrochene Kontinuität in der kulturellen Entwicklung Deutschlands zuerst im Rahmen eines europäischen Imperiums, dann im Ensemble konkurrierender Staaten, schließlich im katastrophisch endenden Nationalstaat. In das politische Desaster sind die beiden kulturellen Intensivphasen eingesenkt, um die die Vorlesung kreist. Sie tut dies über zwei Semester hinweg: Im Sommersemester 2004 vom Aufstieg Lessings bis zu Goethes Tod und dem kurzen Frühling des "Jungen Deutschland", im Wintersemester 2004/05 von den nachgoethischen Suchbewegungen bis in die zweite Nachkriegszeit. Die Feier von Goethes 200. Geburtstag im Jahr 1949 beleuchtet gleichzeitig eine Szene, die sich einerseits aus dem klassischen Fundus renovieren möchte und andererseits im Zeichen von Nullpunktphantasien die Traditionsbestände revidiert. Eine besondere Rolle in dieser panoramatischen Entfaltung wird u.a. die österreichische Literatur spielen: vom Statthalter Weimars in Wien, Grillparzer, bis zum ersten Auftritt der poetischen Königin Ingeborg Bachmann und dem Wiener Intermezzo Paul Celans.

Vorlesung Mi, 9.20 bis 10.50 Uhr
SCH / A 251
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-36280
@ Eberhard.Zeiler@mailbox.tu-dresden.de
TG

Deutsche Nachkriegsliteratur

PD Dr. Stüssel

Nach 1989 wurde in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung das Ende der deutschen Nachkriegsliteratur verkündet: Die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Krieg habe die deutsche Literatur nach 1945 dominiert, sich als Triebkraft des Schreibens jedoch inzwischen erschöpft. Die literarische Produktion der letzten Jahre jedoch widerspricht in vielen Beispielen dieser These. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die deutsche Literatur zwischen 1945 und der Gegenwart in den vier deutschen Besatzungszonen, in beiden deutschen Staaten und im wiedervereinigten Deutschland. Der Nachkriegsbegriff bezieht sich hier sowohl auf die kulturhistorische Konstellation "nach" dem zweiten Weltkrieg wie auch auf den literarischen Topos "Krieg" bzw. "Nachkrieg".

Vorlesung Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
ZEU / HS 222
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-36280
@ Eberhard.Zeiler@mailbox.tu-dresden.de
TG

Deutsche und Deutsch als Fremdsprache in der Welt

Grimmer

Das Ziel des Seminars besteht zum einen in der Vermittlung und Vertiefung der Kenntnisse über die Institutions- und Wissenschaftsgeschichte des Faches DaF in Deutschland und in deutschsprachigen Ländern (Institutionen, Verbände, Personen, Publikationsorgane). Zum anderen bildet die Differenzierung des Bildes der Auslandsgermanistik in ausgewählten Ländern unter den gesellschaftsgeschichtlichen, institutionellen und sprachpolitischen (Formen der Sprachförderung der deutschen Sprache) Aspekten den Schwerpunkt der Veranstaltung. Dabei wird die Migrationsgeschichte und Lage der deutschen Minderheiten in ihrer "Brückenfunktion" zwischen den Kulturen als ein Teil der gesellschaftsbezogenen Betrachtung der Rolle des DaF im Ausland angesehen. Ein weiteres Ziel der Veranstaltung besteht in einem praxisorientierten Informationsangebot für künftige Repräsentanten der akademischen Disziplin DaF im In- und vor allem im Ausland hinsichtlich ihrer Arbeitsbedingungen, Interessenvertretunge, Verbände und Informations- bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten.

Seminar Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
WIL / C 204
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-36280
@ Eberhard.Zeiler@mailbox.tu-dresden.de
T

Einführung in die Gender Studies

PD Dr. Stüssel

Unter dem Begriff Gender Studies verbinden sich kulturwissenschaftliche Forschungen zu Konzeption und Geschichte der Geschlechterverhältnisse. Mit der grammatischen Kategorie genus/gender bezeichnet man hier jene kulturellen Verfahren, die die Differenzierungen, aber auch die Travestien und Assimilierungen von Weiblichkeit und Männlichkeit sowie die Differenz zwischen (natürlich-biologischem) sex und (kulturellem) gender in Kraft setzen. Die Vorlesung will umfassend über das Feld der kulturwissenschaftlichen Gender Studies informieren und eine Orientierung darin ermöglichen. Die Vorlesung wird das Feld der Gender Studies historisch und systematisch rekonstruieren. Die historischen Geschlechterdebatten werden durch die Analyse einer Reihe von Schlüsseltexten rekonstruiert, die aktuellen Forschungen anhand ihrer Körperanalysen und ihrer Thesen zu Geschlechterordnungen und -rollen innerhalb technisch-maschineller Konstellationen entfaltet.

Vorlesung Mo, 9.20 bis 10.50 Uhr
WIL / B 321
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-36280
@ Eberhard.Zeiler@mailbox.tu-dresden.de
TG

Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft

PD Dr. Almai

Die Vorlesung will in Grundbegriffe der Wissenschaft von der Neueren deutschen Literatur einführen. Sie wird sich dabei am literarischen Kommunikationsprozess orientieren und versuchen, die literarische Kommunikation in den größeren Zusammenhang kultureller Sinnproduktion einzuordnen. Die Seminare zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft sind auf diese Vorlesung bezogen. Der Vorlesungsplan wird in der ersten Sitzung ausgeteilt, vorlesungsbegleitende Lektüre während des Semesters wird erwartet.

Vorlesung Mi, 7.30 bis 9.00 Uhr
HSZ / HS 02
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-36280
@ Eberhard.Zeiler@mailbox.tu-dresden.de
TG

Fachsprachen

Dr. Bergmann

Das Seminar führt in die Problematik der Fachsprachen, des fachsprachlichen Kommunizierens und der Fachsprachenforschung ein. Neben der Definition von Fachsprachen werden auch Fragen ihrer Gliederung, ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte sowie ihres Verhältnisses zur Gemeinsprache ebenso zu den Themen des Seminars gehören wie auch die Frage der Schnittstellenkommunikation zwischen Experten und Laien. Darüber hinaus erhalten die Seminarteilnehmer erste Einblicke in die Terminologielehre.

Fachsprachen stellen kein eigenes Sprachsystem dar, sondern zeichnen sich durch einen spezifischen Gebrauch sprachlicher Mittel aus. Welche Besonderheiten des fachbedingten Gebrauchs von Sprache es auf lexikalischer, grammatisch-syntaktischer und textueller Ebene gibt, wird ebenfalls zu besprechen sein.

Seminar Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
SCH / A 419
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-36280
@ Eberhard.Zeiler@mailbox.tu-dresden.de
T

Geschichte der Sprachwissenschaft – Von Platon bis de Sanssure

Prof. Tischler

Leider lag uns bis zum Redaktionsschluss keine Kurzbeschreibung für diese Lehrveranstaltung vor.

Vorlesung Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
HSZ / 304
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-36280
@ Eberhard.Zeiler@mailbox.tu-dresden.de
G

Geschlechterkonstellationen in der 'Neuen Sachlichkeit'

PD Dr. Stüssel

Der durchaus umstrittene Stil- und/oder Habitusbegriff "Neue Sachlichkeit" bezieht sich nicht nur auf literarische Werke und Dokumente aus der Weimarer Republik, sondern auch auf Artefakte der bildenden Kunst und des Films. Mit einem geschärften Blick für die kulturellen und diskursiven Kontexte will das Seminar das Phänomen der "Neuen Sachlichkeit" erschließen. Orientierung ermöglicht uns dabei die analytische Kategorie Gender: Der Wandel der Geschlechterkonstellation ist Faktor und Effekt der vielgestaltigen Kultur der Weimarer Republik.

Gemeinsam diskutiert werden:
Erich Kästner: Lyrikauswahl, Fabian; Irmgard Keun: Gilgi – Eine von uns. Das Kunstseidene Mädchen; Ernst Jünger: Der Arbeiter; Kurt Tucholsky: Lyrikauswahl, Kurzprosa (Auswahl); Bertholt Brecht: Lyrikauswahl; Siegfried Kracauer: Die Angestellten; Alfred Döblik: Berlin Alexanderplatz; Walter Benjamin: Einbahnstraße; Marie-Luise Fleißer: Die Pioniere von Ingolstadt, Mehlreisende Frieda Geier (Eine Zierde für den Verein); Lion Feuchtwanger: Erfolg, Pep.J.L. Wetcheeks amerikanisches Liederbuch.

Eine Auswahl von Lyrik und Kurzprosa wird als Kopiervorlage Mitte März (ZS1 / Zi. 201 bei Frau Patzig) bereitgestellt.

Seminar Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
WIL / C 103
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-36280
@ Eberhard.Zeiler@mailbox.tu-dresden.de
T

Grundlagen der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache

Prof. Blei

Das Ziel dieser Vorlesungsreihe ist, den Studierenden einen Überblick über das Fach DaF/DaZ zu geben. Er umfasst:

  • eine Darstellung zum Status des DaF/DaZ in der Welt/in Europa/in den deutschsprachigen Ländern – das Deutsche als plurinationale/interethnische Verkehrssprache;
  • eine Einführung in die Methodengeschichte des fremdsprachigen Deutschunterrichts (besonders in die Grammatik-Übersetzungsmethode, Audiolinguale/-visuelle Methode, Kommunikative Methode, Kognitive Methode, in die Alternativen Methoden);
  • Curriculare Grundlagen des FU DaF/DaZ (insbes. zu den Lehr- und Lernzielen im gesteuerten Fremdsprachenunterricht auf verschiedenen Niveaustufen/in verschiedenen Lehr- und Lernbereichen);
  • Überblicke über die landeskundlichen, linguistischen, literaturwissenschaftlichen sowie pädagogisch-psychologischen Grundlagen der Didaktik des DaF/DaZ
Vorlesung Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
ASB / HS 120
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-36280
@ Eberhard.Zeiler@mailbox.tu-dresden.de
TG

Grundlagen der Kulturwissenschaft II – Medien, Kultur, Literatur

Prof. Schöttker

Die Vorlesung führt Überlegungen weiter, die im vorausgehenden Semester am Werk Walter Benjamins und seiner Rezeption erörtert wurden, hat aber eigenständigen Charakter, so dass sie ohne Voraussetzungen verfolgt werden kann. Im Mittelpunkt steht die Frage, welchen Einfluss Medien auf die Kultur und die Künste haben. Die Literatur als Ausdruck und Teil von Kunst und Kultur steht dabei im Mittelpunkt. Behandelt werden die Zeitalter und die Besonderheiten der Mündlichkeit, der Schriftlichkeit, der technisch- elektronischen Medien und der digitalen Informationsverarbeitung. Der Schwerpunkt liegt auf den gesellschaftlich bedeutsamen Medien wie Stimme und Gedächtnis, Schrift und Buch, Fotografie und Film, Telefon und Rundfunk sowie Personalcomputer und Internet.

Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
ZEU / HS 250
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-36280
@ Eberhard.Zeiler@mailbox.tu-dresden.de
TG

Homosexualität / Kultur / Literatur

PD Dr. Stüssel

Das Seminar will erstens die langfristig wirksamen Denkfiguren zum Zusammenhang von (weiblicher, männlicher) Homosexualität, von Bisexualität, Androgynie und Kultur rekonstruieren, zweitens die Reflexionen zu Fixierungen und Überschreitungen der Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität aus den Queer Studies sichten und drittens kanonische literarische Texte mit den derart erarbeiteten Instrumentarien analysieren.

Gemeinsam diskutiert werden: Johann Joachim Winkelmann: Auswahl aus den ästhetischen Schriften; August von Platen: Gedichte (Auswahl); Heinrich Heine: Die Bäder von Lucca; Hans Christian Andersen: Die kleine Seejungfrau; Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray; Thomas Mann: Tonio Kröger, Der Tod in Venedig; Edward M. Forster: Maurice; Hans Henny Jahnn: Perrudja; Hubert Fichte: Versuch über die Pubertät, Homosexualität und Literatur.

Die schwer erhältlichen oder in Auswahl diskutierten Texte werden Mitte März als Kopier vorlage (ZS1 / Zi. 201, bei Frau Patzig) bereitgestellt.

Seminar Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
WIL / B 122
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-36280
@ Eberhard.Zeiler@mailbox.tu-dresden.de
T

Lessings Theater

Prof. Schuhmacher

Gotthold Ephraim Lessing ist die Portalfigur der neueren deutschen Literatur. Vor allem in seiner Doppelrolle als Kritiker und Dramatiker hat er Maßstäbe gesetzt, die die ästhetische Aufgipfelung der klassisch-romantischen Kunstperiode ermöglichten. Lessings Theater, das in diesem Semester verhandelt werden soll, meint aber mehr als das dramatische Schaffen des Autors von den frühen Stücken bis zu "Nathan der Weise". Der Duktus seiner Produktion und ihre Darstellung in einer erst zu schaffenden Öffentlichkeit sind ebenso Bestandteil seines Theaters wie die Arbeit für die Bühne. Lessings Kampf gegen Orthodoxien im ästhetisch-kritischen wie im theologisch-erzieherischen Feld zeigen den genuinen Polemiker, den Strategen im Literaturkampf, den immer angriffsbereiten "freien" Schriftsteller. Auch diesen Typus der Moderne hat er entscheidend modelliert. Ziel des Seminars ist also ein Portrait mit Hintergrund, das Bild des Autors, der in einer ebenso kriegerischen wie graziösen Zeit Epoche gemacht hat.

Seminar Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
SCH / 184
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-36280
@ Eberhard.Zeiler@mailbox.tu-dresden.de
LT

Lexikologie und Lexikographie

Jiranek

Lexikologie und Lexikographie sind eigenständige Disziplinen der Sprachwissenschaft, die jedoch in enger Beziehung zueinander stehen. Lexikographie wendet Ergebnisse der Lexikologie an, gibt ihr aber auch Denkanstöße. Im Mittelpunkt stehen die einzelnen Teilgebiete der Lexikologie und die Berührungspunkte mit anderen Wissenschaftsdisziplinen. Lexikographie ist Vorgang, Ergebnis und Methode der Wörterbucherstellung. Schwerpunkte bilden die Fachlexikographie und die Terminologie. Behandelt werden ein- und mehrsprachige Wörterbücher. Anhand konkreter Beispiele wird ein Streifzug durch den vielfältigen Einsatz von EDV in der Lexikographie unternommen.

Seminar Do, 7.30 bis 9.00 Uhr
WIL / C 105
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-36280
@ Eberhard.Zeiler@mailbox.tu-dresden.de
LT

Propädeutikum für Studierende im Orientierungssemester

Grimmer

Der Kurs ist für Studenten konzipiert, die bereits über anwendbare Deutschkenntnisse der abgeschlossenen Mittelstufe bzw. der Oberstufe verfügen und für ein Orientierungssemester immatrikuliert sind. Der Kurs richtet sich auf die Entwicklung von studienrelevanten Fertigkeiten im Umgang mit verschiedenen fachspezifischen Textsorten. Die Techniken und Strategien des wissenschaftlichen Arbeitens mit Fachtexten und die damit verbundenen Fertigkeiten Lesen und Schreiben stehen dabei im Mittelpunkt. Aspekte der inhaltlichen und formellen Gestaltung der Referate, der Seminar-, Magister- und Diplomarbeiten bilden einen weiteren Themenschwerpunkt.

Übung Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
HKW / HS 212
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-36280
@ Eberhard.Zeiler@mailbox.tu-dresden.de
T

Sprachpolitik und DaF

Spaniel

Das Jahr 2001 wurde zum Europäischen Jahr der Sprachen erklärt. Mit den zahlreichen in diesem Zusammenhang stattgefundenen Veranstaltungen und Aktionen wurde "die sprachliche Vielfalt Europas (...) gewürdigt und das Erlernen von Fremdsprachen und sprachbezogenen Fähigkeiten gefördert." Dennoch zeichnet sich eine Diskrepanz einerseits zwischen der Zunahme der Zahl von Fremdsprachenlernern und andererseits der Zahl der Fremdsprachen, die ein Schüler lernt, und dem sprachlichen Niveau, das er erreicht, ab. Aktuelle Aufsätze zu diesem Thema sollen in den Kontext folgender Problemfelder gesetzt werden: Stellenwert von Sprachen, Sprachenfolge, Mehrsprachigkeitskonzepte und bilinguale Unterrichtsformen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung zu den Themenschwerpunkten im ersten Teil des Seminars sollen die Studenten Konzepte und Methoden des modernen Fremdsprachenunterrichts im zweiten Teil auf das Fach DaF transferieren.

Seminar Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
ZEU / HS 150
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-36280
@ Eberhard.Zeiler@mailbox.tu-dresden.de
T

Theaterseminar

Prof. Schuhmacher

Wie in den letzten Semestern soll die Zusammenarbeit mit dem Staatsschauspiel Dresden in Form eines Hauptseminars erfolgen. Drei Theaterstücke, die auf eine programmatische Perspektive auszurichten sind, werden als Text und Verkörperung Gegenstand des Seminars sein. In mindestens zehn Sitzungen an der TU geht es sowohl um die Analyse der Texte, ihre Kontexte wie um dramaturgische Konzepte, die sich aus dem Text ergeben. Hinzu kommt eine Führung durch den Bühnenbereich. Im Zentrum stehen der Besuch der jeweiligen Aufführung und die Diskussion der Inszenierung vor dem Hintergrund der literaturwissenschaftlichen und theatergeschichtlichen Textarbeit. Näheres, vor allem die Bekanntgabe der Stücke, ist einem Aushang neben dem Raum 217, Zeunerstr. 1 b, zu entnehmen.

Seminar Do, 9.20 bis 10.50 Uhr
SCH / A 316
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-36280
@ Eberhard.Zeiler@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Verwaltungssprache

Jiranek

Die Verwaltungssprache ist eine Fachsprache mit eigenen Regeln und Termini. Verwaltungsvorgänge lassen sich nur schwer dem allgemeinen Sprachgebrauch anpassen. Viele Soziologen und Psychologen haben die Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung untersucht, aber nur wenige Linguisten. Sie erkannten die Verwaltungssprache erst spät als Fachsprache an und kritisierten sie meist. Eine Sonderform bildet die Formularsprache. Alleinige Amts- und Verwaltungssprache ist deutsch. Schwerpunkte des Seminars sind Analysen von verwaltungssprachlichen Texten und Beschreibung aktueller Strukturen.

Seminar Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
WIL / C 205
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-36280
@ Eberhard.Zeiler@mailbox.tu-dresden.de
LT

Übersetzungsorientierte Wortschatzsarbeit

Jiranek

Mit der Globalisierung nimmt der Austausch von Waren, Dienstleistungen und Informationen über die Landes- und Sprachgrenzen hinaus immer mehr zu. Dokumente, Verträge usw. müssen in mehreren Sprachen abgefasst werden. Dies erfordert Sprach- und Fachkompetenz. Im Seminar werden theoretische Fragen, semantische und syntaktische Grundlagen, Übersetzungsarten, Geschichte, Recherchen und Hilfsmittel behandelt. Im Vordergrund stehen die Beschäftigung mit Fachwortschätzen, Terminologiefragen sowie Dokumentationssystemen und terminologischen Datenbanken.

Seminar Fr, 7.30 bis 9.00 Uhr
WIL / C 229
2 SWS
? Herr Dr. Zeiler
Tel.: 463-36280
@ Eberhard.Zeiler@mailbox.tu-dresden.de
LT

Institut für Klassische Philologie

Lektüre für Anfänger: Eros, Aphrodite & Co. – Griechische Liebesgeschichten

Dr. Bencsik

Liebesgeschichten aus einem Zeitraum von beinahe 1000 Jahren und aus zwei unter schiedlichen Kulturen (Judentum, Griechentum) sollen die vielfältigen Aspekte der Liebe verdeutlichen. Wir beginnen mit alttestamentlichen Liebesgeschichten in der Septuaginta- Übersetzung, werden uns dann den Gesprächen über den Eros aus Platons Symposion zuwenden und abschließend einige spätantike Texte z.B. "Daphnis und Chloe" von Longus genießen. Das Seminar setzt Griechischkenntnisse und aktive Mitarbeit voraus, kann aber auch als Vorbereitung auf das Graecum besucht werden.

Voraussetzungen:

Griechischkenntnisse

Übung Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
ZS1 / 501
+ Fr, 13 bis 14.30 Uhr, ASB 114
4 SWS
? Frau Koch
Tel.: 463-34953
@ Renate.Koch@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Livius

Prof. Schubert

Ausgehend von einer "Positionsbestimmung" innerhalb der Geschichte der römischen Historiographie wird zunächst das Gesamtwerk des Livius hinsichtlich seiner Architektur in den Blick gefasst. Da der erhaltene Werkteil zu umfangreich ist, als dass er insgesamt detailliert behandelt werden könnte, sei die erste Dekade (von den Anfängen Roms bis zur Gallierinvasion) ins Zentrum der Vorlesung gestellt, wobei es jedoch stets zur Berücksichtigung bzw. Einbeziehung anderer Werkteile kommen wird. Livius' Vorwort zum Gesamt werk wird der Ausgangspunkt dafür sein, Einblicke in das weitgesteckte Vorhaben und seine Leitprinzipien zu gewinnen. Die Darstellung der Zeitspanne vor der Gründung Roms soll zum Ausgangspunkt dafür gemacht werden, Hinweisen auf Zeitbezüge im Werk des Livius nachzugehen und Livius' Haltung der mythisch-sagenhaften Tradition der römischen Vor- und Frühgeschichte gegenüber zu umreißen.

Folgende Einzelthemen, die in den letzten zwanzig Jahren zu Forschungsschwerpunkten geworden sind, sollen behandelt werden: Narrative Technik, Livius und seine Quellen, Livius als Quelle, Livius und Augustus, Religiöse und philosophische Aspekte bei Livius, Frauengestalten bei Livius.

Vorlesung Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
POT / HS 81
2 SWS
? Frau Koch
Tel.: 463-34953
@ Renate.Koch@mailbox.tu-dresden.de
LG

Politische Theorien der Antike

Prof. Mueller-Goldingen

In der Vorlesung "Politische Theorien der Antike" wird es um die griechische Kultur als Raum, in dem diese Theorien entstanden, aber auch um Rom gehen. Rom soll sich als der größte "Abnehmer" griechischer politischer Theorien erweisen. Es soll sich ferner zeigen, dass die Griechen schon sehr früh, im Epos Homers, begannen, sich Gedanken um die Funktion zu machen, die das Individuum in der Gesellschaft spielte und wie sich ein schon früh aufkommender Liberalismus mit einer Adelsgesellschaft vereinbaren ließ, in der die Freizügigkeit des Einzelnen gerade nicht zu einem politischen Programm gehörte. Die einzelnen Vertreter dieser politischen Theorien sollen in einer chronologischen Ordnung zu Wort kommen und zwar in einer Weise, durch die deutlich wird, wie sich das politische Denken der Griechen und Römer entwickelte. Solche Entwicklungstendenzen sind nicht immer kontinuierlich verlaufen. Es gab nur in einer idealistischen Weise einen linearen Fortschritt. Tatsächlich kann gezeigt werden, dass die Griechen, aber auch die Römer (Cicero) teilweise auf frühere Ansätze zurückgriffen und diesen sozusagen neues Leben einhauchten.

Vorlesung Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
GER / HS 54
2 SWS
? Frau Koch
Tel.: 463-34953
@ Renate.Koch@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Institut für Romanistik

Frankreichs 'große' Autoren

Prof. Reichel

In dieser Vorlesung werden Leben und Werke derjenigen französischen Autoren vorgestellt, die im Langzeitgedächtnis der Nation gleichsam als "unverzichtbar" gespeichert sind, des Kanons der Höhenkammliteratur also. Die ausgewählten Beispiele reichen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.

Voraussetzungen:

Lesefähigkeit und Hörverständnis des Französischen

Vorlesung Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr
SCH / A 215
2 SWS
? Frau Gleisberg
Tel.: 463-32038
@ Angelika.Gleisberg@mailbox.tu-dresden.de
LTG

L'Acadie a 400 ans – La survivance d'une francophonie nordaméricaine

Prof. Kolboom

Aus Anlass des 400. "Gründungsjahres" Akadiens will die Vorlesung einen umfassenden Überblick in Geschichte und Kultur des akadischen Volkes geben. Nach Québec sind die "Acadiens" eine überaus rührige und originelle frankophone Minderheit im Osten Kanadas; darüber hinaus bilden sie mit dem "Cajuns" in Louisiana eine akadische Diaspora in Nordamerika und in der ganzen Welt, die innerhalb der internationalen Frankophonie einen signifikanten Platz einnimmt. Die Vorlesung, die auch Literatur und Film behandelt, ist Teil zahlreicher Aktivitäten des Lehrstuhls zum akadischen Jubiläum mit Filmvorführungen, Gastvorträgen, Ausstellungen, literarischen Lesungen etc.

Voraussetzungen:

gute passive Französischkenntnisse

Web: http://www.frankophonie.de

Vorlesung Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
HSZ / E 05
2 SWS
? Frau Gleisberg
Tel.: 463-32038
@ Angelika.Gleisberg@mailbox.tu-dresden.de
LTG

Spanische Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Prof. Rehrmann

Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen einerseits die Hauptentwicklungslinien in Politik und Wirtschaft andererseits die damit zusammenhängenden Prozesse national- und regionalkultureller Identitätsbildung bis in die Gegenwart.

Vorlesung Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
WIL / A 317
2 SWS
? Herr Prof. Rehrmann
Tel.: 463-33034
@ Norbert.Rehrmann@mailbox.tu-dresden.de
TG

Institut für Slavistik

Russische Frauenbilder aus drei Jahrhunderten

Prof. Thiemt

Die Vorlesung widmet sich dem Thema der Frau in der russischen Gesellschaft. Sie bindet das 18. bis 20. Jahrhundert ein, der Zugang zur Thematik ist kultur-wissenschaftlich geprägt. Die ausgewählten Protagonistinnen werden als Repräsentanten ihrer Zeit vorgestellt und interpretiert.

Vorlesung Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
GER / HS 50
Beginn: 13.4.04
2 SWS
? Frau Prof. Thiemt
Tel.: 463-36181
@ rosemarie.thiemt@mailbox.tu-dresden.de
TG

Russische Literatur im 20. Jahrhundert

Prof. Udolph

Die russische Geschichte ist im 20. Jahrhundert durch tiefgreifende Umwälzungen geprägt: drei Revolutionen, kommunistische Herrschaft mit Industrialisierung und Stalinzeit, Weltkrieg und Ausdehnung des Machtbereiches bis weit nach Mitteleuropa, "Tauwetter", Restauration, "perestrojka" und "glasnost", staatlicher und gesellschaftlicher Zusammenbruch. Die Literatur hat diese politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen begleitet und kommentiert. In der Vorlesung sollen Gruppen und Autoren von 1900 bis zur Gegenwart vorgestellt werden.

Vorlesung Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
GER / HS 54
Beginn: 19.4.04
2 SWS
? Herr Prof. Udolph
Tel.: 463-32415
@ udolph@rcs.urz.tu-dresden.de
LTG

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de