studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Architektur

Ausgewählte Kapitel der Gebäudelehre

Herr Prof. Lorenzen

Für Informationen zum Vorlesungsinhalt wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
Bürogebäude Zellescher Weg 17, Raum 207
Emailwohnbauten@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Seide
Telefonnummer 463-34299
Leistungsschein

Baugeschichte II

Herr Prof. Lippert

Die Vorlesung setzt den im Wintersemester begonnenen dreiteiligen Überblick über die europäische und nordamerikanische Architektur fort. Sie behandelt die Bauten der Gotik, der Renaissance (vor allem in Italien) und des Barock, sowie die aufklärerische Erneuerung am Ende des 18. Jahrhunderts.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 14.50 bis 16.20 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 02
EmailHans-Georg Lippert@
tu-dresden.de
Telefonnummer 463-34437
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Einführung in die architekturtheoretische Literatur des 20. Jahrhunderts

Herr Prof. Hahn

In der Vorlesung werden die wichtigsten architekturtheoretischen Werke des 20. Jahrhunderts vorgestellt und interpretiert. Daneben wird deren Beitrag zur Wissenschaftstheorie des Wohnens und Bauens besprochen.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
Andreas-Schubert-Bau, HS 28
Emailahahn@
mailbox.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-32385
Leistungsschein Teilnahmeschein

Europäische Baukunst zwischen Spätantike und Frühmittelalter

Herr Dr. Haenchen

Die kaiserzeitliche Architektur Roms enthält die Anfänge einer völlig neuen Entwicklung, die erst in der Baukunst des Hochmittelalters nach der Jahrtausendwende kulminiert. Dazwischen liegen die großen Umwälzungen, liegt die Anerkennung des Christentums als gleichberechtigte, später als Staatsreligion des römischen Reiches, die ihren architektonischen Ausdruck in den Kirchenbauwerken der Epoche Justinians in Konstantinopel fand. Dazwischen liegt aber auch die Zeit der Völkerwanderung. Die Architekturen dieser Zeit sind bis auf wenige Ausnahmen verloren oder bestenfalls noch archäologisch fassbar, sie bilden aber die Grundlage für die Entwicklung einer neuen Baukunst, die wir als »mittelalterlich« bezeichnen. Erst dem nachfolgenden, dem sächsischen Kaiserhaus - und parallel dazu in Frankreich der von Cluny ausgehenden kirchlichen Reformbewegung - gelang es, eine Kontinuität baulicher Entwicklung sicherzustellen, die schließlich nach der Jahrtausendwende ganz West-, Mittel- und Nordeuropa erfasste.
Die hier nur skizzierte Entwicklung im Einzelnen nachzuzeichnen soll Inhalt der Vorlesung sein.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
Andreas-Schubert-Bau, HS 28
Emailibad@
mailbox.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-34437
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Grundlagen

Herr Prof. Schmieg

Die Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten befasst sich mit dem Planen und Bauen für alte, kranke und behinderte Menschen und soll Studentinnen und Studenten für eine gebaute Umwelt sensibilisieren, die von allen Menschen - gleich welchen Alters und mit welcher Einschränkung - selbständig erschlossen werden kann.
Im Sommersemester 2006 beschäftigt sich die Vorlesung insbesondere mit Grundlagen von Sozial- und Gesundheitsbauen

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 11.10 bis 12.40 Uhr, Beginn: 18.04.2006
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 401
EmailGesine.marquardt@
tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Marquardt
Telefonnummer 463-35578
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Grundlagen der Freiraumplanung I/2 - Bausteine der Landschaftsarchitektur

Frau Dr. Benz-Rababah

Die Lehrveranstaltungen beschäftigen sich mit objektplanerischen Aufgaben der Landschaftsarchitektur. Dabei werden die wichtigsten Kategorien öffentlicher und privater Außenräume in ihrer Bedeutung, Dimensionierung, Ausstattung und Gestaltung angesprochen. Die Vorlesung im Hauptstudium baut hierauf auf. Bausteine der Landschaftsarchitektur sind:

  • Grün im Straßenraum
  • Stadtplätze
  • Parkanlagen: Vom Pocket Park zum Stadtpark
  • Orte der Erinnerung
  • Kleingartenanlagen und Kleingartenparks
  • Spiel und Sport im Außenraum
  • Gärten in alten und neuen Wohnanlagen
  • Außenanlagen an gewerblichen Bauten
  • Erlebnis-Landschaften

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 14.50 bis 16.20 Uhr
Andreas-Schubert-Bau, HS 28
Telefonnummer 463-36025
Teilnahmeschein

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Herr Prof. Möller

Mit dieser Lehrveranstaltung soll eine Einführung in die grundlegenden Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen, die im Planungsbüro im Vordergrund stehen, gegeben werden. Dabei werden Themen von der Bürogründung und -rechtsform, über die Auftragsbeschaffung und das Wettbewerbswesen sowie das Arbeits- und Steuerrecht bis zur prüfbaren Abrechnung von Architekturleistungen behandelt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
Willers-Bau, C 129
Emaildriedrich-alexander.möller@
tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Möller
Telefonnummer 463-33525
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Wohin führt die Moderne? - Architekturströmungen 1940 bis 1980

Herr Prof. Lippert

Die vor 1990 erschienenen Bücher zur Architektur des 20. Jahrhunderts sind fast ausnahmslos von der Vorstellung geprägt, nach dem Zweiten Weltkrieg sei vollendet worden, was in den 1920er Jahren begann: das Projekt einer allgemeingültigen inernationalen Moderne. Stimmt dieses Bild, oder muss es differenziert bzw. revidiert werden? Wie lassen sich die vielfältigen Architekturströmungen von 1940 bis zur Postmoderne aus heutiger Sicht beschreiben und einordnen. Diesen Fragen soll in Form eines Überblicks über das Baugeschehen in Europa, Amerika und Asien nachgegangen werden.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, HS 04
EmailHans-Georg.Lippert@
tu-dresden.de
Telefonnummer 463-34437
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de