Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften | ||||||||||||
FR ForstwissenschaftenAngewandte BotanikHerr Prof. Roloff In dieser Veranstaltung werden biologische und ökologische Charakteristika wichtiger Baumarten und Besonderheiten von Gehölzen behandelt. Voraussetzungen: |
| |||||||||||
HandlungskompetenzHerr Prof. Erler, Frau Dr. Herzog Die Studierenden sollen die Möglichkeit erhalten, über ihr Studierverhalten mehr zu erfahren und sich unter Anleitung weiterzuentwickeln, damit sie das Studium auch zum Aufbau sozialer Kompetenz und individueller Handlungsfähigkeit nutzen können. Die Lehrenden verstehen sich mehr als Coaches denn als Dozenten. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen Übungen und Vorträge zu den Themen Stressbewältigung und Zeitmanagement. |
| |||||||||||
Ingenieurökologie A (für Bauingenieurwesen, Berufspädagogik, Maschinenwesen)Herr Prof. Dudel Studierenden, die nur eine biologische Grundausbildung erhielten (z.B. Sekundarstufe II), werden ökologische Kenntnisse vermittelt. Sie bilden die Grundlage für das Verständnis bei der Nutzung und für die Selbstregeneration belebter Systeme im Zusammenhang mit ingenieurtechnischen Maßnahmen und Verfahren. Ausgewählte nachwachsende Rohstoffe (Holz) werden berücksichtigt. Voraussetzungen: |
| |||||||||||
Landespflege/NaturschutzHerr Prof. P.A. Schmidt Es werden Grundkenntnisse zum biologisch-ökologischen Umweltschutz, insbesondere zu Naturschutz und Landschaftspflege, vermittelt. Ausgehend von den Auswirkungen historischer und gegenwärtiger Landnutzung auf Landschaften, Ökosysteme und Organismen sowie den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden Leitbild und Entwicklungsziele des Naturschutzes erarbeitet. Die Hörer werden mit Grundlagen und Maßnahmen zur Sicherung biologischer Vielfalt (Arten-, Biotop- und Ökosystemschutz) vertraut gemacht. |
| |||||||||||
FR GeowissenschaftenAktuelle Themen der Stadt- und WohnungsmarktforschungHerr Dr. Schätzel, Herr Glatter nicht für Grundstudiumsstudenten der Geographie geeignet Voraussetzungen: |
| |||||||||||
Einführung in die Astronomie IIHerr Prof. Soffel Es wird die Thematik der modernen Kosmologie behandelt. Eingegangen wird auf den Urknall (Big Bang), die primordiale Elementsynthese, die kosmische Hintergrundstrahlung, Galaxienentstehung, Geburt, Leben und Tod der Sterne sowie auf das Ende der Welt. |
| |||||||||||
Physische Geographie MitteleuropasHerr Prof. Kleber Die Vorlesung behandelt im ersten Drittel die Möglichkeiten der regionalen Geographie unter globalen Gesichtspunkten und vertieft dies am Beispiel der Gliederung der Erde in Geozonen. Voraussetzungen: |
| |||||||||||
Touristische KartographieHerr Prof. Koch Touristenkarten sind thematische Karten, die von einem breiten Bevölkerungskreis benötigt und genutzt werden. Umso wichtiger ist die aussagekräftige Gestaltung dieser Karten, jeweils bezogen auf die spezielle Art des Tourismus. |
| |||||||||||
Wirtschafts- und Sozialgeographie DeutschlandsHerr Prof. Kowalke In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt:
|
| |||||||||||
Wirtschafts- und Sozialgeographie SachsensHerr Prof. Kowalke Die Vorlesung behandelt folgende Themen:
Voraussetzungen: |
| |||||||||||
FR WasserwesenAbfallwirtschaft, Teil IIHerr Prof. Bilitewski Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Lehrfaches. Die Lehrveranstaltung befähigt den Hörer, seine Kenntnisse in Spezialvorlesungen, wie Stoffrecycling, Thermische Abfallbehandlungsverfahren zu vertiefen. |
| |||||||||||
Grundlagen der HydrologieHerr Prof. Schmitz Die Studenten werden befähigt, meteorologische und hydrologische Informationen (Daten, Beratungen und Vorhersagen) kritisch zu analysieren und für wasserwirtschaftliche Aufgaben (Planung, Bemessung, Bewirtschaftung von Anlagen) zu nutzen. Grundlage dafür ist ein ausreichendes Verständnis der meteorologischen/hydrologischen Prozesse in der Natur. Neben dem Prozessverständnis stehen hydrometeorologische Probleme und ihre Auswirkungen auf den Wasserhaushalt im Zentrum der Lehrveranstaltung. |
| |||||||||||