Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Naturwissenschaften AktuellVerschiedene Referenten Die Ringvorlesung Naturwissenschaften Aktuell greift interessante Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren naturwissenschaftliche Grundlagen.
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FR Chemie und LebensmittelchemieGeschichte der ChemieVerschiedene Referenten Die Geschichte einer Wissenschaft ist die Wissenschaft selbst - Gemäß diesem Motto sprechen Hochschullehrer aus den Chemie-Instituten über die historische Entwicklung ihres Fachgebietes unter Einbeziehung historischer Experimente. Die Reihe ist offen für alle interessierten Studenten sowie für die Hörer der Dresdner Bürger-Universität und der Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst.
![]() |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FR PsychologieArchitekturpsychologieHerr Prof. P. G. Richter Die Vorlesung mit Einführungscharakter und Anwendungsbezug wendet sich an alle, die sich für die Gestaltung von Umwelten interessieren. Im ersten Teil wird aus der ökologischen Perspektive in der Architekturpsychologie die Dialektik der Mensch-Umwelt-Einheit beleuchtet. Im zweiten Teil wird das Wahrnehmen und Erleben von gebauten Umwelten behandelt (u.a. Kognitive Karten, Raumsymbolik, Ortsidentität, Farbe, etc.). Im dritten Teil wird auf das Handeln und Verhalten fokussiert (u.a. Territorialität, Privatheit, Dichte und Enge, etc.). Die Darstellung wird ergänzt durch Exkurse zu psychologischen Theorien, die Erklärungsansätze liefern können. Darüber hinaus werden interessante Methoden und Untersuchungen dargestellt sowie Anwendungsbeispiele erläutert. Voraussetzungen: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BiopsychologieHerr Prof. Kirschbaum Das integrative Fach Biopsychologie erstreckt sich in der Vorlesung über zwei Semester. Hierbei werden im Sommersemester zunächst Aufbau und Funktion von Zellen, Zellverbänden und einzelnen Organsystemen behandelt. Aufbauend auf diesem Wissen sollen im Wintersemester komplexeres Erleben und Verhalten aus biopsychologischer Perspektive erarbeitet werden. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Denken, Sprache und ProblemlösungenHerr Prof. Goschke Die Vorlesung gibt einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Befunde zur Psychologie höherer kognitiver Funktionen. Behandelt werden unterschiedliche Formen des Denkens und Problemlösens (z.B. deduktives vs. induktives Denken; analytisches vs. heuristisches Problemlösen); die Rolle von Analogien und intuitiven Prozessen beim Problemlösen; neuropsychologische Grundlagen von Denkprozessen; die Rolle von Planungs- und kognitiven Kontrollprozessen beim zielgerichteten Handeln; Computermodelle des Problemlösens; komplexes Problemlösen beim Umgang mit vernetzten dynamischen Systemen. Ferner werden Grundlagen der Sprachpsychologie (syntaktische und semantische Verarbeitung; Wort-, Satz- und Textverarbeitung, Sprachproduktion) einschließlich kognitiv-neurowissenschaftlicher Aspekte vermittelt. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einführung in die PsychologieFrau Dr. Dreisbach Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die Themenbereiche der Allgemeinen Psychologie.. Zu den behandelten Themen gehören: Geschichte und Methoden der Allgemeinen Psychologie, Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Denken, Problemlösen, Motivation, Emotion, neuropsychologische Grundlagen. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Emotion und KognitionHerr Prof. Goschke Die Vorlesung gibt einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Befunde zum Zusammenspiel emotionaler und kognitiver Prozesse. Während Gefühle oft als Widersacher der Vernunft aufgefasst werden, soll gezeigt werden, dass Emotionen eine adaptive Funktion für die Verhaltenssteuerung haben und auf vielfältige Weise unser Denken und Handeln beeinflussen. Zu den behandelten Themen gehören: behavioristische, kognitive und evolutionspsychologische Theorien der Emotionsentstehung; Basisemotionen (z.B. Angst, Freude, Trauer, Ekel, Ärger); neurobiologische Grundlagen von Emotionen und affektive Neurowissenschaft; unbewusste Emotionsauslösung; Einfluss von positiven und negativen Stimmungen auf die Wahrnehmung und das Gedächtnis; Verzerrungen der Informationsverarbeitung bei Depression und Angststörungen; modulierende Wirkung von Emotionen auf Entscheidungsprozesse; Gedächtnis für traumatische Erlebnisse; emotionale Einflüsse auf die Art der Informationsverarbeitung (analytisch vs. intuitiv); Methoden der Emotionsmessung und Emotionsinduktion. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundlagen der OrganisationspsychologieHerr Prof. P. Richter Die Vorlesung ist als Fortsetzung der Einführungsveranstaltung in die Arbeitspsychologie geplant. Es werden Grundkonzepte klassischer und nichthierarchischer Organisationsstrukturen behandelt. Besondere Betonung wird auf die Darstellung des soziotechnischen Organisationsansatzes gelegt. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie IIHerr Prof. Velichkovsky Der zweite Teil des Kurses Grundlagen der Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie ist den folgenden ausgewählten Problemkreisen des Faches gewidmet:
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Psychologie des Wissens: Entstehung, Erwerb und Anwendung von Weltwissen und Kompetenzen - psychologische Grundlagen und gesellschaftliche AspekteHerr Prof. Schott Der Begriff Wissen wird heute oft und vielfältig gebraucht. Es ist z. B. die Rede vom neuen Zeitalter der Wissensgesellschaft, vom Wissensmanagement und Wissensdesign, von der immer kürzeren Halbwertszeit des Wissens. Was ist Wissen und welche Funktionen hat es für uns Menschen? Solche Fragen beantwortet diese Vorlesung, indem sie insbesondere aus der Sicht der Psychologie kritisch darstellt, wie Wissen bestimmt, erzeugt, genutzt, erworben, vermittelt, verloren und verstanden wird. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||