studium generale Wintersemester 2002/03

Nicht fakultätsgebundene Angebote

Christliche Hochschulgruppe der Studentenmission in Deutschland

Warum glauben, wenn doch Wissenschaft Wissen schafft? Von der (Un-?)Vereinbarkeit modernen Denkens und christlichen Glaubens

Verschiedene Referenten

24.04.2006 Gott - nur ein Hirngespinst? - Hirnforschung und religiöses Erleben
(Prof. Dr. Ulrich Eibach, Theologe, Universitätsklinikum Bonn)
25.04.2006 Ein Wunder, das man fast erklären kann - Der Stern von Bethlehem.
(Prof. Dr. Volker Nollau, Mathematiker, Technische Universität Dresden)
26.04.2006 Entstand das Leben durch Zufall? - Biochemische Argumente für die Plausibilität eines Schöpfers.
(Prof. Dr. Peter Imming, Pharmazeut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
27.04.2006 Chancen und Grenzen der Medizin
(Prof. Dr. Kurt Lennert, Chirurg, Mülheim/Ruhr)


Blockseminar: 28.04. bis 01.05.2006 im Schloss Oberau (01689 Oberau, mit Semesterticket erreichbar) Unkostenbeitrag: 40 Euro
Der vorherrschenden Auffassung, dass Glaube überholt sei und die moderne Wissenschaft den Glauben widerlegt hätte, soll eine fundierte wissenschaftliche Argumentation entgegengesetzt werden, die zeigt, dass Glaube auch im heutigen Alltag relevant und möglich sein kann. Die Teilnehmer sollen angeregt werden, sich mit theologisch-philosophischen Fragestellungen begründet auseinanderzusetzen und die gängige gesellschaftliche Meinung kritisch zu hinterfragen. Die Vortragsreihe soll grundlegende, immer wiederkehrende Fragen an das Christentum aufgreifen und bearbeiten. Das Wochenendseminar soll darauf aufbauend persönliche Fragestellungen der Teilnehmer aufgreifen und das notwendige Wissen zur Verfügung stellen, selbst auf die Suche nach Antworten zu gehen.
Aktuelle Informationen sowie die Anmeldeformalitäten für das Blockseminar sind ab Ende Februar im Internet zu finden.


http://www.warumglauben.de

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Vortragsreihe jeweils 20.00 Uhr,
Andreas-Schubert-Bau, HS E 28
Emailwarumglauben@
smd.org
AnsprechpartnerHerr Decker
Telefonnummer(0351) 7957 211
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Integrale - Institut für Studium generale

»Und Tor!« - Wie der Ball ins Rollen kommt

Verschiedene Referenten

Kaum zu glauben, aber wahr, doch die Fußball-WM rückt immer näher dieses Jahr. Deshalb möchten wir von Integrale euch mit unserer Fußball-Ringvorlesung auch thematisch auf dieses Ereignis einstimmen. Wir möchten euch zeigen, welche verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen interdisziplinär zusammenarbeiten müssen, um so ein Großereignis auf die Beine stellen zu können. Dabei stellt sich beispielsweise die Frage, inwieweit die Verkehrsplanung im Umfeld der Fußball-WM umorganisiert werden muss, welche wirtschaftlichen Zusammenhänge im Fußballgeschäft bestehen, wie der Sportjournalismus mit dem Thema Fußball umgeht und was Fußballvereine mit ihrer Nachwuchsförderung sowie Fanarbeit leisten müssen.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 18.30 bis 20.00 Uhr, Beginn: 11.04.2006
Andreas-Schubert-Bau, HS 28
Emailwww.integrale.de
AnsprechpartnerFrau Schramm
Telefonnummer 463-35384
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Kathedralforum

Heimat - Interdisziplinäre Ringvorlesung im Rahmen der 800-Jahrfeier der Stadt Dresden

Verschiedene Referenten

Vorlesungen (Dienstag, 19.30 bis 21.30 Uhr)

  • 1. Dresdner Stadtmuseum, Dienstag, 4. April 2006
    Heimat ist Herkunft - Identität und Geschichte
    Kulturbürgermeister Dr. Lutz Vogel, Dresden Dr. Werner Barlmeyer, Stadtmuseum Dresden Bundesinnenminister a.D. Gerhart R. Baum, Köln
  • 2. Gemäldegalerie Alte Meister, Dienstag, 11. April 2006
    Kulturlandschaft und Heimat - Der Canaletto-Blick
    Prof. Dr. Gerhard Glaser, Landeskonservator a.D., Heidenau Dr. Andreas Henning, Konservator für italienische Malerei, Gemäldegalerie Alte Meister
  • 3. Hofkirche, Dienstag, 18. April 2006
    Konfession als Heimat
    Altbischof Dr. Johannes Hempel, Dresden Bischof Joachim Reinelt, Bistum Dresden-Meißen
  • 4. Sächsischer Landtag, Dienstag, 25. April 2006
    Diktatur als Heimat
    PD Dr. Thomas Schaarschmidt, Potsdam Prof. Dr. Hermann Glaser, Nürnberg, Kulturdezernent a.D.
  • 5. Lapidarium (ehemalige Zionskirche), Kirche St. Paulus, Dienstag, 2. Mai 2006
    Orte der Vertrautheit
    Dr. Dieter Hoffmann-Axthelm, Berlin Bernd Trommler, Amtsleiter des Denkmalschutzamtes Dresden
  • 6. Albertinum, Neue Meister, Gerhard-Richter-Sammlung, Dienstag, 9. Mai 2006
    Beheimatung in der Kunst
    Prof. Dr. Martin Roth, Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Jürgen Engert, Korrespondent, Berlin
  • 7. Palucca-Schule, Dienstag, 16. Mai 2006
    Heimat & Modernität
    Prof. Enno Markwart, Direktor der Palucca-Schule, Dresden Holk Freytag, Intendant des Schauspielhauses, Dresden
  • 8. Friedhof Tolkewitz, Krematorium, Dienstag, 23. Mai 2006
    Letzte Heimat
    Rabbinerin Prof. Dr. Eveline Goodman-Thau, Wien Fritz Roth, Bestattungen und Trauerbegleitung, Bergisch Gladbach
  • 9. Lahmann-Sanatorium, Kirche St. Hubertus, Dienstag, 30. Mai 2006
    Heimat im Leib
    Dr. Marina Lienert, Institut für Geschichte der Medizin, TU Dresden Dr. Ludger M. Hermanns, Naturheilkunde, Berlin, Psychoanalytiker und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Naturheilkunde im Immanuelkrankenhaus
  • 10. Rathaus, Mittwoch, 7. Juni 2006
    Mythos Dresden
    Prof. Dr. Heinrich Magirius, Landeskonservator a.D., Radebeul Prof. Dr. Günter Blobel, Friends of Dresden, Inc., New York
  • 11. Deutsches Hygienemuseum, Dienstag, 13. Juni 2006
    Die Fremde Heimat
    PD Dr. Karen Joisten, Rüsselsheim Fritz Gericke, Köln, Autor
  • 12. Gläserne Fabrik, Dienstag, 20. Juni 2006
    Bienert, Pfund oder Phaeton
    Symbolwert oder Verantwortung für die Heimat? Prinz Alexander von Sachsen, Dresden Dr. Bernhard Freiherr von Loeffelholz, Präsident des Sächsischen Kultursenats, Dresden
  • 13. Stadtbibliothek, Dienstag, 27. Juni 2006
    Heimat der Kindheit
    Prof. Dr. Klaus Stiebert, Dresden, Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Michael Albus, Heidesheim, Journalist, ehemaliger Leiter der Hauptredaktion »Kinder, Jugend und Familie« beim ZDF
Kulturveranstaltungen
  • 1. UFA-Palast Dresden, Petersburger Straße, Freitag/Samstag, 21./22. April 2006
    Heimat III
    mit Edgar Reitz, München, Regisseur, und Dr. Karen Joisten, Rüsselsheim, Phi losophin Einführung und Gespräch
  • 2. Samstag, 13. Mai 2006, 16.00 Uhr bis etwa 18.00 Uhr
    Treffpunkt: Torhäuser Schloss Albrechtsberg, Bautzner Str. 130 »Durch die Parks der drei Albrechtsschlösser« Peter Weidenhagen, igeltour Dresden Die Führung ist kostenfrei!
  • 3. Ballsaal, Strehlen, Samstag, 19. Mai 2006
    »Le Tambourin«
    VII Contre dances pour son altesse sérémissime Monsigneur L´Electeur des Saxe Choreographie (ursprünglich): Francois Delpêche Hofballtänze des Residenzschlosses um 1770 Dresdner Hoftanz e.V. Choreographie-Rekonstruktion: Manfred Schnelle, Dresden
  • 4. Donnerstag, 22. Juni 2006, 18.00 Uhr
    18 Uhr Glockenläuten
    Frauenkirche, Hofkirche, Kreuzkirche 18.15 Uhr Führungen durch die Glockentürme Haus der Kathedrale, Schloßstraße 24 20 Uhr Vom Klang der Welt (Glocken und Gespräch) Hakim Ludin, Percussion; Jantje Janßen, Text
  • 5. Samstag, 24. Juni 2006, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
    Treffpunkt: Haltestelle Linie 11, Plattleite, Eingang Parkhotel »Der Weiße Hirsch - Im Villenviertel zwischen Lahmann und Ardenne« Michael Böttger, igeltour Dresden Die Führung ist kostenfrei!
  • 6. TU Dresden, Donnerstag, 4. Juli 2006, Lesung Heimat Thomas Rosenlöcher, Schriftsteller

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 19.30 bis 21.30
verschiedene Orte
Emailminkner@
ka-dd.de
AnsprechpartnerFrau Minkner
Telefonnummer 4844742
Angebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie in Kooperation mit ZukunftsWerkStadt und Hannah-Arendt-Institut

Visionen und Dresden - Was wird das Neue?

Verschiedene Referenten

1. Rekonstruktion von Visionen der Vergangenheit - Arbeit am Neuen
1.1 Visionen vergangener Gegenwarten und früherer Generationen

  • Die Vision des Barock für Dresden
    Prof. Dr. Achatz von Müller
    05.04.2006/19.00 Uhr
    Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1, Marta-Fraenkel-Saal
  • Die Vision der Lebensreform für Dresden
    Hans-Peter Lühr
    03.05.2006/19.00 Uhr
    Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1, Marta-Fraenkel-Saal
  • Die Vision der sozialistischen Stadt Dresden
    Wolfgang Kil
    07.06.2006/19.00 Uhr
    Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1, Marta-Fraenkel-Saal
1.2 Vision Dresden - Probleme und Leitbilder
  • Werkstatt zum Thema Stadtumbau und demographischer Wandel in Dresden
    05.10.2006/10.00 bis 21.00 Uhr
    Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1, Marta-Frenkel-Saal und Seminarräume 2 + 3
  • Werkstatt zum Thema »Stadtmodelle für Dresden«
    11.10.2006/10.00 bis 21.00 Uhr
    Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1, Marta-Frenkel-Saal und Seminarräume 2 + 3
  • Symposium zum Thema »Vision Dresden - Neues Städtebauliches Leitbild Dresden«
    26.10.2006/10.00 bis 21.00 Uhr
    Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingerplatz 1, Marta-Frenkel-Saal und Seminarräume 2 + 3

2 Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart
2.1 Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und wie sie uns heute beeinflusst
  • Die politische Instrumentalisierung der Bombardierung Dresdens
    Dr. Thomas Widera
    08.05.2006/18.30 Uhr
    Kulturrathaus, Königstraße 15
  • Von der Emanzipation zur Deportation: Die Juden in Sachsen (1871 - 1945)
    Dr. Clemens Vollnhals
    12.06.2006/18.30 Uhr
    Kulturrathaus, Königstraße 15
2.2 Gegenwärtige Gefährdungen und Probleme des Gemeinwesens
  • Wir und »die Anderen«. Zur Entstehung von Vorurteilen und Feindbildern
    Prof. Dr. Gerhard Besier
    24.04.2006/18.30 Uhr
    Kulturrathaus, Königstraße 15
  • Erfolgsbedingungen rechtsextremer Parteien in Deutschland
    Prof. Dr. Uwe Backes
    15.05.2006/18.30 Uhr
    Kulturrathaus, Königstraße 15
  • Ostdeutsche Wurzeln rechtsextremer Tendenzen
    PD Dr. Gerhard Lindemann
    29.05.2006/18.30 Uhr
    Kulturrathaus, Königsraße 15
2.3 Chance - Lebendiges Dresden
  • Assimilation oder Kulturbrücke - Die Rolle der Ausländer in Dresden
    Jörn Timm, Marita Schieferdecker-Adolph)
    28.04.2006/18.30 Uhr
    Festsaal Rathaus, Dr. Külz-Ring 19
  • Dresden - Provinzhauptstadt oder europäische Metropole?
    Jörn Timm
    05.05.2006/18.30 Uhr
    Festsaal Rathaus, Dr. Külz-Ring 19
  • Kinder(un)freundliches Dresden? Workshop zur zweiten Dresdner Kinderstudie
    Prof. Dr. Karl Lenz
    13.05.2006/10.00 Uhr
    Laborschule, Espenstraße 3
  • Integration von Migrantinnen - Chance für die Zukunft des Dresdner Gemeinwesens (Workshop für Frauen mit und ohne Migrationshintergund)
    In Am Sayad Mahmood, Prof. Dr. Marion Gemende, Dr. Nora Goldenbogen
    14.06.2006/19.00 Uhr
    Motorenhalle, Wachsbleichstraße 4a
Ein Teilnahmeschein ist nach Rücksprache mit dem Veranstalter möglich.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Die Abendveranstaltungen sollen eine Länge von ca. 2 h haben, die Vormittagsveranstaltung 2 - 3 h und die Ganztagsveranstaltungen gehen jeweils von 10 - 21 Uhr.
verschiedene Orte
Emaila.hempel@
zukunftswerk-stadt.de
AnsprechpartnerAndreas Hempel
Ansprechpartner Magnus Hecht
Telefonnummer 8660239 oder 8660228
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte und Dresdner Geschichtsverein

800 Jahre Dresden - Ringvorlesung der Technischen Universität Dresden und des Dresdner Geschichtsvereins zum Stadtjubiläum 2006

Verschiedene Referenten

27.04.2006 Begrüßung durch den Direktor des Stadtmuseums Dresden, Dr. Werner Barlmeyer
Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dresden, Ingolf Roßberg
Grußwort des Rektors der Technischen Universität Dresden, Prof. Hermann Kokenge
Einführung: Prof.Dr. Winfried Müller, Technische Universität Dresden, Vorsitzender des Dresdner Geschichtsvereins
Die Dresdner Hochschulbauten des 19. und 20. Jahrhunderts
(Prof.Dr. Hans-Georg Lippert)
04.05.2006 Mythos des Ursprungs. Die Anfänge Dresdens in der Überlieferung und späteren Deutung
(Prof.Dr. Jörg Oberste)
11.05.2006 Verkaufte Töchter? Gestaltungsräume von Fürstinnen am Dresdner Hof
(PD Dr. Martina Schattkowsky)
18.05.2006 Eine wohlgeordnete Residenz? Dresdner Kriminalfälle der Frühen Neuzeit
(Prof. Dr. Gerd Schwerhoff)
01.06.2006 Freizeit und Unterhaltung in Dresden im 18. und frühen 19. Jahrhundert
(Dr. Ulrich Rosseaux)
15.06.2006 Als Politik noch einen langen Atem hatte. Ingenieurausbildung in Dresden im 18. und 19. Jahrhundert und ihre Mythen
(Prof. Dr. Thomas Hänseroth)
22.06.2006 Architektur in Dresden während des Kaiserreichs
(Prof. Dr. Jürgen Paul)
29.06.2006 Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in der Weimarer Republik und in der NS-Zeit
(PD Dr. Gilbert Lupfer)
06.07.2006 Dresden 1939 - 1949
(Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke)
13.07.2006 Ist die Schule museumsreif? Warum es sich lohnt, Dresdner Schulgeschichte in einem neuen Museum aufzuheben
(Prof. Dr. Hartmut Voit/Dr. Sonja Koch )

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 18.30 Uhr
Festsaal, Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Str. 2, 01067 Dresden
EmailWinfried.Mueller@
tu-dresden.de
AnsprechpartnerProf. Dr. Winfried Müller
Telefonnummer 463-35806
Angebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Referat Gleichstellung von Frau und Mann

Sexueller Missbrauch, Intervention und Prävention

Frau Fischer

  • Was ist sexueller Missbrauch?
  • Signale und Folgen
  • Familienstrukturen und Dynamiken
  • Täter und Täterinnen
  • Sexueller Missbrauch als Straftat/Gerichtssituation
  • Handlungsstrategien für Helfer/innen
  • Fallbesprechung
  • Adressen in Dresden
  • Ursachen von (sexueller) Gewalt
  • Prävention auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen
  • Inhaltliche und methodische Anregungen für präventive Arbeit mit Mädchen und Jungen
  • Geschlechtsspezifische Sozialisation und Arbeitsansätze
  • Rahmenbedingungen für die präventive Arbeit in der Institution Schule
Anmeldung erforderlich bei Frau Scharf, Tel.: 463-34944 / Frau Ullrich, Tel.: 463-36423 bis 12.06.2006

Seminar
1 Semesterwochenstunden
20.06.2006 und 22.06.2006, jeweils 9.20 bis 16.20 Uhr
Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Raum 108
EmailGisela.Winkler@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Ullrich
Telefonnummer 463-36423
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Herr Pabst

  • 1. Rhetorik
    • Wie halte ich das Publikum?
    • Was gehört zu einer guten Zielgruppenanalyse?
    • Techniken und Werkzeuge
    • Was tun bei Lampenfieber?
  • 2. Mind-Mapping
    • Wie funktioniert mein Denken?
    • Wie kann ich spontane Assoziationen einordnen und besser nutzen?
    • Wie sortiere ich Vorträge und Präsentationen?
    • Wie kann ich mit Mind-Mapping Projekte sortieren?
  • 3. Zeitmanagement
    • Man kann die Zeit mit Arbeit füllen, man kann auch etwas leisten - zitiert nach Matthias Scharlach -
    • Wie bekomme ich meine Zeit am besten in den Griff?
  • 4. Gesprächsführung
    • Grundsätze des Gesprächsaufbaus
    • Techniken zur Zielerreichung
    • Vorbereitung eines Verkaufsgesprächs
    • Nutzenargumentation und Einwandbehandlung
  • 5. Bewerbungstraining
    • Was erwarten Personalchefs von mir als Absovent/in?
    • Wie überzeuge ich den Personalchef, dass ich der/die Richtige bin?
    • Was ist ein Assessment-Center?
Anmeldung erforderlich bei Frau Ullrich, Tel.: 463-36423 bis 25.04.2006

Seminar
2 Semesterwochenstunden
02.05., 04.05., 09.05., 16.05., 18.05.2006, jeweils 9.20 bis 14.30 Uhr
Techniker-Krankenkasse, George-Bähr-Str. 8
EmailGisela.Winkler@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Ullrich
Telefonnummer 463-36423
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Studentenstiftung Dresden

Grundlagen des Fundraising

Verschiedene Referenten

18.04.2006 Grundlagen des Fundraising
(Herr Ripp, Bürgerstiftung)
25.04.2006 Unternehmen als Stifter und Spender - Motive und Strategien
(Frau Ostermann oder Frau Müller, Drewag)
09.05.2006 Fundraising von Umwelt- und Naturschutzverbänden
(Frau Claudia Löffler)
23.05.2006 Fundraising für Kulturinstitutionen
(Frau Kühnemann, SLUB-Förderverein)
07.06.2006 Fundraising für soziale Einrichtungen
(Herr Richter, Albert-Schweitzer-Kinderdorf)
20.06.2006 Bürgerschaftliches Engagement, Stiften und demokratische Gesellschaft
(Herr Dietrich Herrmann, TU Dresden)
04.07.2006 Stiftungsgründung und Stiftungsrecht
(Herr Prof. Schulte, TU Dresden)

Vorlesung
1 Semesterwochenstunden
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr, 14-täglich, gerade Woche, Beginn: 18.04.2006
Andreas-Schubert-Bau, Raum 328
EmailSylvia@
doppelzwo.de
AnsprechpartnerFrau Wölfel
Telefonnummer 0176/20143112
Angebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

TU Umweltinitiative

Grüne Gentechnik

Verschiedene Referenten

Geplante Themen der Vorlesung sind:

  • Was ist Grüne Gentechnik? - Definition, Geschichte, Entwicklung in Deutschland und weltweit
  • Strukturwirkungen der Grünen Gentechnik. - Auswirkungen der Einführung der Grünen Gentechnik auf die Agrarstruktur.
  • Problemlose Koexistenz oder fatale Nachbarschaft? - Auswirkungen der Grünen Gentechnik auf die Biologische Landwirtschaft.
  • Weltweite Ernährungssicherheit oder Steigerung der externen Kosten - Ökonomische Aspekte der Grünen Gentechnik.
  • Ethische Dimensionen der Grünen Gentechnik - Der Mensch als Schöpfer.
  • Agrogentechnik und Naturschutz - Biodiversität - Monitoring - Probleme bei der Übertragung der Forschungsergebnisse in das Freiland.
  • Saatgutreinheit und Züchtung. - Genetische Aspekte und Hintergrundinformation. Auswirkungen der Grünen Revolution und deren Fortsetzung im Rahmen der Grünen Gentechnik.
  • Visionen der künftigen Bio-Wirtschaft. Pflanzen der Zukunft.
  • Mündiger Verbraucher oder ahnungsloser Konsument - Kaufverhalten und öffentliche Meinung zum Thema Grüne Gentechnik.
  • Soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen der Grünen Gentechnik in Brasilien.
  • Gentechnik im Freistaat Sachsen - Warum setzen Bauern Grüne Gentechnik ein?
  • Gentechnikfreie Regionen - Warum? Wieso? Weshalb?
  • Alternativen zur Grünen Gentechnik. - Erläuterung der Grenzen und Möglichkeiten konventioneller und biologischer Landbaumethoden.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr, Beginn 10.04.2006
Andreas-Schubert-Bau, HS 28
Emailinfo@tuuwi.de
Telefonnummer 463-34690
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Klimawandel und Klimaschutz

Verschiedene Referenten

Kaum ein Umweltthema beunruhigt die Menschen derzeit so wie der Klimawandel - kaum Schnee in Mitteldeutschland aber dafür in Griechenland. Spanien ohne Regen während unser Sommer ins Wasser fiel. Unwetter in den USA und Asien, neuerdings auch in NRW. Schmelzende Polkappen. Bald Aprikosenanbau in Sachsen... wo führt das hin? Wir wollen den Phänomenen des Klimas auf die Spur gehen, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse erfahren, die politische Lage des Klimaschutzes untersuchen und herausfinden, was jeder Einzelne tun kann, um die persönliche Klimabilanz zu verbessern.
Geplante Themen

  • Klima(wandel)phänomene
  • Aktueller Stand der weltpolitischen Klimadebatte
  • Klimaschutz in Dresden
  • Klima und Verkehr
  • Klimatickets und klimaneutrale Events (atmosfair)
  • Klima und Vegetation
  • Klima und Fauna
  • Einfluss der weltweiten Bevölkerungsentwicklung
  • Klimaschonend Bauen
  • Energieträger und Klima

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr, Beginn 13.04.2006
Andreas-Schubert-Bau, HS 28
Emailinfo@tuuwi.de
Telefonnummer 463-34690
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Umweltschutz in Dresden

Verschiedene Referenten

800 Jahre Dresden, ein Grund zum Feiern - auch für den Umweltschutz? Wir wollen das Jubiläum zum Anlass nehmen, um ein Thema in den Mittelpunkt zu rücken, das zumindest in der Öffentlichkeit in Zeiten von Wirtschaftsflaute und knappen Kassen kaum noch eine Rolle spielt. In dieser Vorlesungsreihe sollen Dresdner Umweltfragen vorgestellt, erläutert und diskutiert werden. Wer engagiert sich in unserer Stadt für die Belange der Umwelt? Welche Umweltschutzprojekte existieren? Wie kann das Umweltbewusstsein der Bürger gefördert werden?
Geplante Themen

  • Umweltschutz an der TU Dresden
  • Es war einmal eine Dose. Was passiert mit dem Dresdner Müll?
  • Bio boomt - Produkte aus ökologisch verträglicher Landwirtschaft und Herstellung aus Dresden und Umgebung
  • Umwelt und Verkehr. Brennpunkt Waldschlösschenbrücke
  • Informations- und Aktionsplattform Umweltzentrum
  • Sauberes Elbwasser?
  • Artenschutzprogramme im Dresdner Zoo
  • Umweltpolitik in der sächsischen Landeshauptstadt
  • Ein Rückblick: Umweltschutz in der DDR
  • Hochwasser 2002: Was ist seitdem geschehen? Antworten des Umweltamtes
  • Zukunft schaffen! Das Engagement der Dresdner Agenda 21
  • Tourismus und Naturschutz vereinbaren? Das Beispiel Sächsische Schweiz.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 18.30 bis 20.00 Uhr, Beginn 12.04.2006
Andreas-Schubert-Bau, HS 28
Emailinfo@tuuwi.de
Telefonnummer 463-34690
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de