studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Informatik

Einführung in die Informatik für Geografen

Herr Prof. Friedrich

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, anhand mehrerer Teilgebiete in die Denk- und Arbeitsweisen im Fach Informatik einzuführen. Die Auswahl der Gebiete wird sowohl durch die innere Systematik der Informatik als auch durch künftige Anwendungsfelder der vermittelten Grundlagen geprägt. Die Schwerpunkte dieser Anwendungen werden die Bereiche der Standard-Applikationen, der Algorithmierung/Programmierung und der Information und Kommunikation in Netzen betreffen. Dabei wird es immer darum gehen, die Wirkprinzipien und ihnen zugrundeliegende Modelle zu verstehen, um entsprechende Aufgabenstellungen bearbeiten zu können.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ist nur die Vorlesung (nicht die Übung) für das studium generale geöffnet.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in der Computernutzung

Vorlesung
1 Semesterwochenstunden
Do, 11.10 bis 12.40 Uhr, 14-täglich, ungerade Woche, Beginn: 13.04.2006
Toepler-Bau, HS 317
Telefonnummer 463-38306
Teilnahmeschein

Geschichte der Informatik

Herr Prof. Karl

Der Begriff Informatik wurde 1968 geprägt. So gesehen ist die Geschichte der mit diesem Namen belegten Wissenschaft kurz und trotz rasanter Entwicklung fast noch Gegenwart. Gegenstand der Vorlesung ist deshalb die Geschichte der technischen Hilfsmittel zur Verarbeitung von Informationen. Diese ist zunächst mit der Geschichte der Mathematik eng verbunden, im 17. Jahrhundert tritt die Mechanik hinzu, im 19. Jahrhundert die Elektrotechnik. Die Ideen zur Konstruktion von Rechenhilfsmitteln wurde von - im heutigen Sprachgebrauch - Ingenieuren umgesetzt. Vom Abakus zum Rechenbrett von Adam Ries, von Schickard zu Leibnitz, von Hahn zu Thomas von Colmar, von Babbage zu Zuse werden Lebensbilder und Lebensleistungen der Vorväter der Informatik vorgestellt. Aus sächsischer Sicht sind Adam Ries, die Rechenmaschinenproduktion in Glashütte und das Wirken von N.J. Lehmann wichtig. Ein Besuch der technischen Sammlungen Dresden ist in das Programm eingeschlossen.

Vorlesung
1 Semesterwochenstunden
Do, 13.00 bis 14.30 Uhr, 14-täglich, gerade Woche, Beginn: 06.04.2006
Hans-Grundig-Str. 25, Raum 150
Telefonnummer 463-38503
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Informatik und Gesellschaft

Herr Prof. Pfitzmann

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Sensibilisierung für die durch den Einsatz von Informationstechnik und Informatikmethoden in der Gesellschaft bewirkten Änderungen, ihre Chancen und Risiken. Vermittlt werden Argumentationsketten, Szenarien und empirischen Kenntnissen, kurzum: Reflexion und Denkanstöße, um eine individuelle persönliche Klärung von jetzigen Ausbildungs- und künftigen Arbeitszielen zu unterstützen. Dies soll eine bewusste und verantwortete Gestaltung informtionstechnischer Systeme unterstützen. Da mir bisher keine befriedigende Systematik für Informatik und Gesellschaft bekannt ist, besteht die Vorlesung aus einer Sammlung breitgestreuter, jeweils separat verständlicher Themenmosaiksteinchen. Sein Gesamtthemaverständnis muss jede(r) persönlich zusammensetzen.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
Hans-Grundig-Str. 25, Raum 250
Emailpfitza@
inf.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-38277
Leistungsschein

Softwareentwicklung in der industriellen Praxis

Herr Prof. Aßmann

Für Informationen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
Hans-Grundig-Str. 25, Raum 150
Telefonnummer 463-38464
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de