studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Maschinenwesen

Besuch des Ausbildungskernreaktors (AKR) mit Demonstrationsstart

Herr Prof. Hansen

Ein Leistungsnachweis ist nicht möglich!
Nähere Informationen im Internet.
http://www.tu-dresden.de/mw/iet/KET/akr.html

Emailhansen@
metrs1.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerTel.: 463-33831
Telefonnummer463-35520
Angebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Interdisziplinäre Aspekte der Luft- und Raumfahrt

Verschiedene Referenten

Ringvorlesung von Professuren des Universitären Zentrums für Luft- und Raumfahrt (UZLR) zu interdisziplinären Themen in der Luft- und Raumfahrt. Vorstellung der Arbeits- und Lehrgebiete der am UZLR beteiligten Institute.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 12.04.2006
Gerhart-Potthoff-Bau, HS 151
EmailBettina.Kaltschmidt@
tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Kaltschmidt
Telefonnummer 463-37941
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Interplanetare Raumfahrtmissionen

Herr Dr. Przybilski, Herr Prof. Fasoulas

Es werden Raumfahrtmissionen zu Sonne, Monden, Planeten, Kometen und Asteroiden vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Auslegung der Planetensonden für die unterschiedlichsten Umweltbedingungen und besondere Flugmänöver gelegt. Neben historischen Missionen werden sowohl aktuelle Projekte und deren Ergebnisse präsentiert als auch zukünftige Missionen erörtert und diskutiert. Gastreferenten komplettieren den einmaligen Exkurs durch unser Sonnensystem.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 13.04.2006
Zeuner-Bau, Lichtenheldt-Hörsaal
EmailOlaf.Przybilski@
lft.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Przybilski
Telefonnummer 463-36646
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Kernreaktorpraktikum

Herr Prof. Hansen

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:

  • Bedeutung der Kernenergie im Energiemix
  • Energieumwandlung durch Kernreaktoren, speziell Kernspaltung
  • Prinzip der gesteuerten Kettenreaktion im Kernreaktor
  • Aufbau eines Kernreaktors, Wirkung seiner Komponenten
  • Nullleistungs-, Forschungs- und Kernkraftwerksreaktoren (Typen und Besonderheiten)
  • Sicherer Betrieb von Kernreaktoren
  • Entsorgungskonzepte
  • Arten und Eigenschaften radioaktiver Strahlung
  • Grundzüge des Strahlenschutzes
Durchführung von Praktika zu obigen Themen:
  • Reaktorstart
  • Steuerstabkalibrierung
  • Strahlenfeldmessungen
  • Bildung und Zerfall radioaktiver Isotope
  • Identifizierung unbekannter Nuklide (y-Spektrometrie)
  • Abschirmungen, Abstandsgesetz
  • Kritisches Experiment
Nähere Informationen siehe Internetseite.
http://www.tu-dresden.de/mw/iet/KET/akr.html

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Einweisung: Dienstag, 11.04.2006, 13.00 Uhr, die weiteren Termine siehe Internetseiten.
Walter-Pauer-Bau (AKR)
Praktikum
Emailhansen@
metrs1.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerTel.: 463-33831
Telefonnummer463-35520
Leistungsschein Teilnahmeschein

Produktion im 21. Jahrhundert

Herr Prof. Fichtner u.a.

Inhalte der Veranstaltung sind:

  • Wunder in der Produktionstechnik bei der Kombination physikalischer Effekte
  • Fortgeschrittene Verfahren: Lasertechnik, Präzisionszerspanung, Umformen, Kleben, Fügen
  • Neue Werkzeugmaschinenkonzepte
  • Automatisierung und Wettbewerbsfähigkeit
  • Simulation von Wirkvorgängen beim Fertigen, von Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozessen und des Fabrikbetriebs
  • Computer Aided Factory Design
  • Messen im Nanometerbereich
  • Beispiele aus der Industrie, Schrittmachertechnologien

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 18.30 bis 20.00 Uhr
Zeuner-Bau, HS 260
Emailnestler@
mciron.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Nestler
Telefonnummer 463-33339
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Regenerative Energiequellen

Herr Prof. Zschernig, Herr Dr. Sander

Es wird ein Überblick über die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Nutzung von Sonnenenergie, Geothermie, Wind und Wasserkraft gegeben. Dabei wird vorrangig auf die Nutzung dieser Energiequellen und technischen Lösungen in Mitteleuropa, ihre Bewertungen und die Kombination mit der traditionellen Energiebereitstellung einergegangen. Neben dem Stand der Technik werden das technische und wirtschaftliche Entwicklungspotenzial und der Zusammenhang der Nutzung regenerativer Energiequellen mit der Reduzierung des spezifischen Energiebedarfs dargestellt.

Voraussetzungen:
Physik, Thermodynamik, Strömungsmechanik

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Vorlesung: Mi, 11.10 bis 12.40 Uhr / Übung: Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr
Walter-Pauer-Bau, HS 212
Übung
EmailThomas.Sander@
tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Sander
Telefonnummer 463-33097
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Simulation von Logistik- und Materialfluss-Systemen

Herr Prof. Marquardt

Die Lehrveranstaltung vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Erfahrungen in der Simulation von Logistik- und Materialfluss-Systemen. Sie ist in drei Teile gegliedert.

  • Im ersten Teil werden die Grundlagen der Statistik und Informatik vermittelt. Sie müssen beherrscht werden, damit mit einem Simulationssystem korrekt modelliert wird und die Simulationsergbnisse richtig interpretiert werden.
  • Der zweite Teil führt in die Simulation ereignisdiskreter Systeme ein, dabei wird die Funktionsweise von Simulationssystemen behandelt. Die Untersuchung einfacher Systeme mit analytischen Methoden und mit Hilfe der Simulation dient der praktischen Übung.
  • Der dritte Teil stellt zunächst die technischen Komponenten von Materialfluss-Systemen und ihre Modellierung im Simulationssystem vor. Danach wird die Vorgehensweise bei einer Simulationsstudie behandelt und am praktischen Beispiel geübt.
Ein Drittel der Lehrveranstaltung ist praktischen Übungen mit dem Simulationssystem AutoMod vorbehalten. Damit soll das vermittelte Wissen gefestigt und die Fähigkeit zum selbständigen Modellieren und Experimentieren mit dem Simulator entwickelt werden.
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung sind auf den Internetseiten des Instituts für Fördertechnik, Baumaschinen und Logistik zu finden. Internetseite.

Voraussetzungen:
Mathematik (Statistik), Programmierung


http://www.ifbl.tu-dresden.de

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 7.30 bis 9.00 Uhr
Georg-Schumann-Bau, A 315
Praktikum
EmailFrank.Schulze@
ifbl.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Schulze
Telefonnummer 463-32537
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Sozial-technische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion

Herr Prof. Majschak

Inhalte der Veranstaltung sind:

  • Bevölkerungsentwicklung, Welternährungs-Situation und Energie-Situation
  • Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten Produktion (an Beispielen)
  • Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
  • Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-Instituts)
  • Qualifikationsanforderungen für Betreiber hoch automatisierter Anlagen
  • Chancen regionaler Produktion
  • Einfluss des Internet und der Globalisierung auf Entwicklung, Betrieb, Wartung der technischen Ausrüstungen
  • Planung der Recyclingfähigkeit von Produkten

Voraussetzungen:
Technische Grundkenntnisse

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
Zeuner-Bau, HS 260
Emailmajschak@
vat.mw.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-34746
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Thermische (Energetische) Nutzung von Biomasse

Herr Dr. Koppe

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die thermische (energetische) Nutzung von Biomassen. Nach der Definition der Bioenergieträger, deren Potenzial und verbrennungstechnischen Eigenschaften (Charakterisierung) werden die Grundlagen/Techniken und Verfahren der Verbrennung, Co-Verbrennung, Vergasung und Pyrolyse, die technisch relevanten Schadstoffkomponenten in den Abgasen (Emissionen) und Maßnahmen zu deren Reduzierung (ökologische Aspekte) vermittelt. Des Weiteren erfolgt die Darstellung der Biogasgewinnung und Pflanzenölproduktion. Zudem werden gesetzliche Hintergründe, politische Rahmenbedingungen sowie Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit aufgezeigt. Abgerundet wird die Thematik mit dem aktuellen Entwicklungsstand (Ausblick), der Kraft-Wärme-Kopplung, den Projektphasen der Umsetzung eines Vorhabens (Prozessketten) und der Beschreibung ausgeführter Anlagen.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
Walter-Pauer-Bau, HS 212
Emailkoppe@
metrs1.mw.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-34983
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Training Bewerbung

Frau Dr. Joiko

Diese Trainings sind Studenten einiger technischer Studienrichtungen im Hauptstudium vorbehalten.

  • Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 -12
  • Blockveranstaltung von 3 Tagen mit je 5 DS (= 3 SWS) (Termine etwa ab Mittel März)
  • Einschreibung (03. bis 06. April 2006) unbedingt erforderlich, siehe Internetseite.
Inhalt:
  • Alles rund um die Bewerbungsunterlagen
  • Vorstellungsgespräch
  • Einführung ins Assessment Center mit Übungen

Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollen spielen wird vorausgesetzt


http://www.tu-dresden.de/mw/iaw/index.php?itemid=0331

Übung
3 Semesterwochenstunden
vorauss. 25. / 26. / 27.04.2006 (Blockveranstaltung) - 8.30 bis 18.30 Uhr, konkrete Termine vgl. Internetseite
Dürerstr. 26, Zi. 159
Emailaiw.training@
mailbox.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-38136
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiert

Umweltaspekte von Energieanlagen

Herr Prof. Gampe u.a.

Kennenlernen wichtiger Beispiele zur technischen Realisierung des Umweltschutzes an Energieanlagen. Behandelt werden:

  • Primärenergiesituation der Erde und Nutzenergiebedarf
  • Beeinflussung der Umwelt durch die Energieumwandlung
  • Umweltverträglichkeit unterschiedlicher Technologien der Nutzenergiebereitstellung
  • Messtechnik zum Umweltschutz
  • Lärm- und Schwingungsabwehr
  • Strahlenschutz bei Kernkraftwerken
  • Umweltbelastungen durch Kälteanlagen sowie umweltschonende Technologien mittels tiefer Temperatur
  • Umweltschutz durch konstruktive Lösungen bei Druckbehältern, Apparaten und Rohrleitungen für agressive Fluide

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
Merkel-Bau, HS 02
Emailmailbox@
theman.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Gampe
Telefonnummer 463-34491
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Wasser, Malz, Hopfen - Einführung in die Lebensmitteltechnologie

Herr Prof. Rohm

Die Vorlesung führt - ohne fachspezifisches Vorwissen vorauszusetzen - in leicht verständlicher Form in verfahrenstechnische, technologische und naturwissenschaftliche Grundprinzipien der gewerblichen und industriellen Herstellung von Lebensmitteln ein. Neben allgemeinen Grundlagen werden verschiedene verarbeitungstechnische Konzepte vorgestellt (beispielsweise Strategien zur Haltbarmachung, Lebensmittelsicherheit, Hygiene bei der Verpackung), und an Hand von ausgewählten Beispielen (Bier, Wein, Käse etc.) wird der Weg vom landwirtschaftlichen Rohstoff zum konsumreifen Lebensmittel erläutert.

Voraussetzungen:
naturwissenschaftliches und technische Interesse

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 11.04.2006
Zentrum Integrierte Naturstofftechnik, Bergstr. 120, Raum 120
Telefonnummer 463-34985
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Werkstoffe im Automobilbau

Herr Prof. Winterkorn

In dieser Vorlesungsreihe soll unter Einbindung ausgewählter Experten die Werkstoffanforderungen im Automobilbau und die Methoden der richtigen Werkstoffauswahl unter verschiedenen Aspekten vorgestellt werden. Dabei werden aus den allgemeinen Anforderungen an die Werkstoffe die subjektiv und objektiv messbaren Werkstoffparameter als Anforderung der Qualitätsicherung abgeleitet.
Die Anforderungen aus den Fachdisziplinen des Karosseriebaus, der Interieurentwicklung, des Leichtbaus und der Recyclinganforderungen zeigen die verschiedenen Prioritäten bei der richtigen Werkstoffwahl.
12.05.2006 Werkstoffe im Automobilbau
(Prof. Dr. rer. nat. Winterkorn)
19.05.2006 Werkstoffanforderungen im Automobilbau
(Dr. Fuchsbauer)
02.06.2006 Werkstoffe in der Fahrzeug-Elektrik- und Elektronik
(Herr Seitz)
16.06.2006 Leichtbau im Automobilbau
(Herr Timm)
23.06.2006 Werkstoffanforderungen im Karosseriebau und Interieurentwicklung
(Herr Rückert)
30.06.2006 Recycling, Entsorgung, Service und Reparaturfreundlichkeit
(Dr. Ludaneck)
07.07.2006 Produktionstechnische Werkstoffanforderungen
(Dr. Koglin)

Voraussetzungen:
Werkstofftechnik, Werkstoffmechanik, Technische Mechanik, Konstruktionstechnik, Fertigungstechnik

Vorlesung
1 Semesterwochenstunden
Die erste Veranstaltung findet Fr, 14.50 bis 16.20 Uhr statt, alle weiteren 9.20 bis 10.50 Uhr, Beginn: 12.05.06
ZEU/260
Telefonnummer 463-34985
Teilnahmeschein

Wärmepumpen

Herr Dr. Kraus

  • Prinzip und Funktion der Wärmepumpe
  • energetische und heizungstechnische Einordnung
  • Prozesse und Kreisläufe, Arbeitsstoffe
  • Aufbau und Leistungsverhalten
  • Wärmequellen, Ausführungen und Anwendungen
  • Betriebsprobleme und Wirtschaftlichkeit, Perspektiven, Ökologie

Voraussetzungen:
Thermodynamik, Kältetechnik, Heizungstechnik, Energiewirtschaft

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Vorlesung: Di, 14.50 bis 16.20 Uhr / Übung: Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
Walter-Pauer-Bau, HS 212
Übung
EmailBernd.Mueller@
tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Müller
Telefonnummer 463-34709
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de