studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektronische Medien / Digitaler Rundfunk

Herr Prof. Finger, Herr Dr. Hiller

Die Massenmedien Hörfunk und Fernsehen haben durch die Digitalisierung der Übertragungskanäle und die Fortschritte der Informationstechnologie einen beeindruckenden Wandel erfahren. In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen für diese Entwicklungen sowie bekannte und neue Broadcastsysteme behandelt. Die Grundlagen umfassen die Digitalisierung, die analoge und digitale Modulation, die Codierung von Audio, Grafik, und Video zwecks Datenkompression sowie die Codierung zum Schutz vor Übertragungsfehlern. Es wird die Rundfunkübertragung über Satellitenkanäle, terrestrische Funkkanäle und Breitbandkabel unter Benutzung moderner Modulations- und Multiträgerverfahren erklärt. Die Verbreitung von Rundfunkinhalten mit Hilfe von Internet und IP-Paketen ist inzwischen neu hinzugekommen. Das Thema analoger Hör- und Fernsehrundfunk wird durch eine Vorlesung zur Messung von Einschaltquoten ergänzt. Die Einbettung der zu übertragenden digitalen Daten in Protokollstrukturen mit dem Konzept des Datencontainers wird neben der physikalischen Übertragungsschicht als Grundlage für die Funktion der verschiedenen digitalen Broadcastsysteme vorgestellt. Datendienste des analogen Rundfunks werden in einer neuen Qualität zu integralen Bestandteilen der neuen digitalen Broadcastsysteme. Mit den Abkürzungen DSR, ADR, WorldSpace, ARIB, XM, Sirius, IBOC, BOT, DRM, DAB, DMB, DVB-T/S/C/H, IPTV sind einige Systeme benannt, die im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgestellt werden.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
BAR / HS 205
EmailHartmut.Hiller@
tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Hiller
Telefonnummer 463-35396
Leistungsschein Teilnahmeschein

Energie - Automatisierung - Kommunikation - Umwelt

Verschiedene Referenten

10.10.2006 Herz, EKG, elektronischer Herzschrittmacher
(PD Dr. Morgenstern)
17.10.2006 Internet in der Automatisierung
(PD Dr. Braune)
24.10.2006 Elektrische Energieerzeugung in modernen Gas- und Dampfkraftwerken
(Prof. Liese)
07.11.2006 Wirkungen elektrischer und magnetischer Felder in der Nähe von Elektroenergieanlagen
(Dr. Bauer)
14.11.2006 Moderne Projektions- und Displaytechnik für Info- und Entertainment
(Prof. Lakner)
21.11.2006 Verschlüsselte TV-Programme und elektronisches Rechtemanagement
(Prof. Finger)
28.11.2006 Bewegungssteuerungen - Aufgabenstellungen und aktuelle Lösungswege
(Prof. Büchner)
05.12.2006 Innovationen in der Mikroelektronik
(Prof. Bartha)
12.12.2006 Produktionsintegrierter Umweltschutz - Moderne Strategie zur Problemvermeidung
(Dr. Giebler)
02.01.2007 Blitzschutz baulicher und elektrischer Anlagen
(Dr. Engelmann)
09.01.2007 Maße und Messen - Von den Anfängen bis zur Gegenwart
(Prof. Frühauf)
16.01.2007 Mikrosysteme in der Medizin
(PD Dr. Uhlemann)
23.01.2007 Rundfunk und Mobilfunk, Teil 1
(Prof. Fettweis / Dr. Nuszkowski)
30.01.2007 Rundfunk und Mobilfunk, Teil 2
(Prof. Fettweis / Dr. Nuszkowski)

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr
BAR / HS 205
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Felder von Elektroenergieanlagen und ihre technischen und biologischen Wirkungen

Herr Dr. Bauer

Einleitend wird die Akzeptanz niederfrequenter Felder (Elektrosmog) diskutiert. Der Zusammenhang zwischen Elektroenergieübertragung und Feldern wird erläutert. Beispielrechnungen werden am PC gezeigt und dabei Einflussfaktoren variiert. Die Messtechnik wird beschrieben und bei einer Exkursion in eine Hochspannungs-Schaltanlage werden Feldstärkemessungen durchgeführt. Die im Umfeld von Freileitungen, Umspannwerken, Bahnanlagen und Transformatorstationen zu erwartenden Feldstärkewerte werden mitgeteilt. Über Feldquellen im Wohnbereich und deren Einflussfaktoren wird informiert. Mögliche technische Wirkungen auf Elektronenstrahlanwendungen und auf EEG- und EKG-Patientenplätze sowie Reduzierungsmaßnahmen werden erläutert. Über Ergebnisse epidemiologischer Studien und Untersuchungen zu biologischen Wirkungen wird informiert. Abschließend werden Inhalt und Durchführungshinweise zur Verordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSchV) sowie die Berufsgenossenschaftliche Vorschrift (BGV B11) erläutert.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
BIN / 132
Übung
Exkursion
EmailBauer@
ieeh.et.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-35104
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de