studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

Einführung in die Straßenverkehrstechnik

Herr Aurich, Herr Prof. Maier

Damit auf Straßenverkehrsanlagen Transportvorgänge und Ortsveränderungen von Personen und Gütern in der erwünschten Qualität ablaufen können, sind Regelungen über den Betrieb und die Organisation des Verkehrsablaufs erforderlich. Dies betrifft Verhaltensvorschriften wie die Straßenverkehrsregeln aber auch Betriebsformen wie Einrichtungen zur Verkehrsbeeinflussung und Regelungen an Knotenpunkten (Kreuzungen und Einmündungen).
Um diese Regelungen zweckmäßig im Sinne einer hohen Effektivität und einer optimalen Verkehrssicherheit treffen zu können, sind Kenntnisse über die Gesetzmäßigkeiten im Verkehrsablauf notwendig, die in dieser Lehrveranstaltung in ihren Grundzügen vermittelt werden. Es geht also um die Bewegungsabläufe von Einzelfahrzeugen, um die Gesetzmäßigkeiten des Verkehrsablaufs in Fahrzeugströmen, um die Besonderheiten an Knotenpunkten und die Fragen der richtigen Bemessung von Straßenverkehrsanlagen. Dabei stehen die Ziele einer erwünscht guten Verkehrsqualität und einer möglichen hohen Verkehrssicherheit im Zentrum der Betrachtung.

Voraussetzungen:
Ausreichende Kenntnisse mathematischer und physikalischer Grundlagen, Grundkenntnisse in der beschreibenden mathematischen Statistik, Interesse an Verkehrsabläufen des Kraftfahrzeugverkehrs notwedig.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
POT / 106
EmailAllan.Aurich@
tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Aurich
Telefonnummer 463-36503
Teilnahmeschein

Einführung in die Verkehrswirtschaft

Herr Prof. Haase

Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der Verkehrswirtschaft und gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Straßen- und Schienenverkehr sowie in der Binnen- und Seeschifffahrt.
Im allgemeinen Teil der Vorlesung wird zuerst auf die Bedeutung der Verkehrswirtschaft und deren Abgrenzung eingegangen. Neben den aktuellen verkehrspolitischen Entwicklungen werden die Determinanten analysiert, die die Entwicklung der Nachfrage- und Angebotsstrukturen der Verkehrsmärkte wesentlich bestimmen.
Im Besonderen werden im Rahmen der Vorlesung Grundlagen der einzelnen Verkehrsträger hinsichtlich ihrer technischen, rechtlichen und kaufmännischen Besonderheiten vermittelt. Durch Vorträge von Praxisreferenten sowie durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben werden die theoretischen Grundlagen vertieft.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
POT / HS 81
EmailMirko.Hoppe@
tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Hoppe
Telefonnummer 463-36720
Leistungsschein Teilnahmeschein

Grundlagen der Informations- und Kommunikationswirtschaft

Frau Prof. Stopka

Gegenstand der Vorlesung ist die IuK-Wirtschaft als strategische Branche und Nervensystem der Volkswirtschaft. Die Veranstaltung bestimmt und charakterisiert die verschiedenen Teilmärkte (wie z.B. Breitband-, Festnetz-, Mobilfunk-, ISP-Markt) hinsichtlich ihrer Angebots- und Nachfragesituation unter Berücksichtigung der Konvergenz dieser Märkte. Es werden die Besonderheiten von Netzindustrien herausgearbeitet und in Hinblick auf wettbewerbspolitische Entscheidungen untersucht. Um eine ökonomische Beurteilung der Marktvorgänge zu ermöglichen, werden teilmarktorientiert technische und wirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, die in praxisorientierten Fallstudien eine direkte Umsetzung finden. Im Rahmen der technischen Wissensvermittlung werden überblicksmäßig die Grundlagen von TK-Netzen und deren Systemkomponenten behandelt. Dabei wird insbesondere auf eine Systematisierung der Strukturen von Informations- und Kommunikationsnetzen sowie die Standardisierung Wert gelegt. Dem folgen die konkreten Anwendungsfelder für Festnetz-, Internet-, Mobilfunk-, Multimediadienste etc. in Form von E-Business und M-Business Geschäftsstrategien. Die vermittelten wirtschaftlichen Kenntnisse umfassen insbesondere Modelle zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von IuK-Systemen. Die Veranstaltung bietet dem an der IuK-Wirtschaft Interessierten einen guten Überblick über die Märkte, Akteure und die technischen Grundlagen zum Angebot der Dienste.

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Do, 16.40 bis 18.10 Uhr und Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
Do: POT / HS 251; Fr: POT / HS 151
AnsprechpartnerHerr Pessier
Telefonnummer 463-36787
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Grundlagen der Verkehrssysteme

Herr Prof. König

Folgende Themen werden behandelt:

  • Überblick Gesamtsystem öffentlicher Landverkehr
  • Systemtechnische Grundlagen Bahn- und ÖPN-Verkehr
  • Kundenorientierung im ÖV
  • Betriebsführung bei Bahnen
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 7.30 bis 9.00 Uhr
HSZ / HS 03
Telefonnummer 463-36535
Leistungsschein Teilnahmeschein

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre für Wirtschaftswissenschaftler

Herr Prof. Hirte

Reguläre Einführungsveranstaltung in die Volkswirtschaftslehre für das 1. Semester Wirtschaftswissenschaften und Verkehrswirtschaft.
Literatur: Mankiv: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 2004, 3. überarb. Auflage
Inhalt/Konzept: Ein relativ einfach und anschaulich gehaltener Überblick über wesentliche Fragestellungen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre.

Voraussetzungen:
einfachste Mathematik

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
HSZ / HS 03
EmailGeorg.Hirte@
mailbox.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-36805
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Informations- und Kommunikationswirtschaft

Frau Prof. Stopka u.a.

Im Rahmen der Veranstaltung referieren hauptsächlich Experten aus der Praxis über aktuelle Themen der IuK-Branche. Dabei stehen insbesondere wirtschaftliche, technische, politische, wettbewerbliche sowie juristische Probleme von TK-, Mobilfunk-, Internet- und sonstigen IuK-Anbietern im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Vorträge behandeln anhand von Fallstudien die Bereitstellung/Produktion, Vermarktung und Anwendung von IuK-Dienstleistungen und -systemen im weitesten Sinne. Die Veranstaltung bietet neben dem Einblick in die aktuellen Belange am IuK-Markt gute Kontakte zu den Referenten aus der Wirtschaft.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
HSZ / HS 403
AnsprechpartnerHerr Pessier
Telefonnummer 463-36787
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Moderne Entwicklungen in der Verkehrs- und Fahrzeugtechnik

Verschiedene Referenten

In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt:

11.10.2006 Elektrische Bahnen - leistungsstark, umweltfreundlich, energieoptimal (Teil 1)
(Prof. Biesenack)
18.10.2006 Elektrische Bahnen - leistungsstark, umweltfreundlich, energieoptimal (Teil 2)
(Prof. Biesenack)
25.10.2006 Ansätze für die Automatisierung von Betriebsprozessen
(Prof. König)
01.11.2006 Verbrennungsmotoren - Stand und Entwicklungstendenzen
(Prof. Zellbeck)
08.11.2006 Fahrzeugmechatronik der Zukunft
(Prof. Bäker)
15.11.2006 Sicherheitsbetrachtungen in Verkehrssystemen
(Dipl. Ing. Anders)
29.11.2006 ETCS - Das einheitliche, interoperable Zugbeeinflussungssystem für Europa
(Dipl. Ing. Schurig)
06.12.2006 Aktuelle Probleme im modernen Autobahnbau
(Prof. Lippold)
13.12.2006 Eisenbahnhochgeschindigkeitsverkehr, Marktposition, Systemmerkmale, Bautechnik
(Prof. Fengler)
20.12.2006 Die historische Entwicklung des Eisenbahnoberbaues in Deutschland
(Dr. Gerber)
10.01.2007 Mischbetrieb von Eisenbahn und Straßenbahn
(Prof. Fengler)
17.01.2007 Bremsen der Schienenfahrzeuge für einen sicheren Fahrbetrieb
(Dr. Jaenichen)
24.01.2007 Innovative Verkehrstelematik für Verkehrsinformation, Navigation und Routenführung
(Prof. Jentschel)

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
POT / HS 112
AnsprechpartnerFrau Stüber
Telefonnummer 463-36612
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Nachrichtenverkehrssysteme

Herr Dr. Baumann

Die Veranstaltung dient der Vermittlung von Kenntnissen zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von Kommunikationsprozessen unter besonderer Beachtung der Einordnung in die Verkehrswissenschaften. Die Hörer sollen befähigt werden, die Arbeitsweisen und Besonderheiten der Nachrichtenverkehrsysteme und das Zusammenwirken mit Land-, Luft- und Wasserverkehrssystemen unter Nutzung logistischer Denkansätze zu verstehen und sachkundig zu beurteilen.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Fr, 9.20 bis 12.40 Uhr
POT / HS 06
EmailStephan.Baumann@
tu-dresden.de
Telefonnummer 463-36777
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Verkehrswissenschaftliches Kolloquium

Verschiedene Referenten

Das Verkehrswissenschaftliche Kolloquium findet in jedem Semester an der Fakultät Verkehrswissenschaften »Friedrich List« statt. Hochrangige Gäste und exzellente Wissenschaftler aus dem In- und Ausland präsentieren dort ihre Arbeit. Das Kolloquium dient dem wissenschaftlichen Austausch zu speziellen Themen der Soziologie, Ökonomie, Technologie sowie der Technik des Verkehrswesens.
http://www.helbing.org

Voraussetzungen:
Quantitative Methoden

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Zeit und Ort sowie Beginn siehe Internet.
Emailhelbing1@
vwi.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-36802
Teilnahmeschein

Verkehrsökonometrie und -modellierung

Verschiedene Referenten

Teilnehmer des Hauptseminars präsentieren und erläutern entweder einen Überblick über aktuelle Veröffentlichungen im Gebiet der Verkehrsökonometrie und -modellierung, oder sie entwickeln und präsentieren Resultate eigener Forschungsarbeiten. Das Seminar dient insbesondere der Vorbereitung auf die Diplomarbeit. Die möglichen Themen reichen von der statistischen Analyse empirischer Daten über die Verkehrsmodellierung und -simulation bis zur Spiel- und Entscheidungstheorie, Produktionsoptimierung und Supply Networks.
http://www.helbing.org

Voraussetzungen:
Mathematik, Statistik (und Informatik)

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Zeit und Ort sowie Beginn siehe Internet.
Emailhelbing1@
vwi.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-36802
Teilnahmeschein

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de