Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einführung in die StraßenverkehrstechnikHerr Aurich, Herr Prof. Maier Damit auf Straßenverkehrsanlagen Transportvorgänge und Ortsveränderungen von Personen und Gütern in der erwünschten Qualität ablaufen können, sind Regelungen über den Betrieb und die Organisation des Verkehrsablaufs erforderlich. Dies betrifft Verhaltensvorschriften wie die Straßenverkehrsregeln aber auch Betriebsformen wie Einrichtungen zur Verkehrsbeeinflussung und Regelungen an Knotenpunkten (Kreuzungen und Einmündungen). Voraussetzungen: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einführung in die VerkehrswirtschaftHerr Prof. Haase Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der Verkehrswirtschaft und gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Straßen- und Schienenverkehr sowie in der Binnen- und Seeschifffahrt. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundlagen der Informations- und KommunikationswirtschaftFrau Prof. Stopka Gegenstand der Vorlesung ist die IuK-Wirtschaft als strategische Branche und Nervensystem der Volkswirtschaft. Die Veranstaltung bestimmt und charakterisiert die verschiedenen Teilmärkte (wie z.B. Breitband-, Festnetz-, Mobilfunk-, ISP-Markt) hinsichtlich ihrer Angebots- und Nachfragesituation unter Berücksichtigung der Konvergenz dieser Märkte. Es werden die Besonderheiten von Netzindustrien herausgearbeitet und in Hinblick auf wettbewerbspolitische Entscheidungen untersucht. Um eine ökonomische Beurteilung der Marktvorgänge zu ermöglichen, werden teilmarktorientiert technische und wirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, die in praxisorientierten Fallstudien eine direkte Umsetzung finden. Im Rahmen der technischen Wissensvermittlung werden überblicksmäßig die Grundlagen von TK-Netzen und deren Systemkomponenten behandelt. Dabei wird insbesondere auf eine Systematisierung der Strukturen von Informations- und Kommunikationsnetzen sowie die Standardisierung Wert gelegt. Dem folgen die konkreten Anwendungsfelder für Festnetz-, Internet-, Mobilfunk-, Multimediadienste etc. in Form von E-Business und M-Business Geschäftsstrategien. Die vermittelten wirtschaftlichen Kenntnisse umfassen insbesondere Modelle zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von IuK-Systemen. Die Veranstaltung bietet dem an der IuK-Wirtschaft Interessierten einen guten Überblick über die Märkte, Akteure und die technischen Grundlagen zum Angebot der Dienste. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundlagen der VerkehrssystemeHerr Prof. König Folgende Themen werden behandelt:
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre für WirtschaftswissenschaftlerHerr Prof. Hirte Reguläre Einführungsveranstaltung in die Volkswirtschaftslehre für das 1. Semester Wirtschaftswissenschaften und Verkehrswirtschaft. Voraussetzungen: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Informations- und KommunikationswirtschaftFrau Prof. Stopka u.a. Im Rahmen der Veranstaltung referieren hauptsächlich Experten aus der Praxis über aktuelle Themen der IuK-Branche. Dabei stehen insbesondere wirtschaftliche, technische, politische, wettbewerbliche sowie juristische Probleme von TK-, Mobilfunk-, Internet- und sonstigen IuK-Anbietern im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Vorträge behandeln anhand von Fallstudien die Bereitstellung/Produktion, Vermarktung und Anwendung von IuK-Dienstleistungen und -systemen im weitesten Sinne. Die Veranstaltung bietet neben dem Einblick in die aktuellen Belange am IuK-Markt gute Kontakte zu den Referenten aus der Wirtschaft. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Moderne Entwicklungen in der Verkehrs- und FahrzeugtechnikVerschiedene Referenten In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt:
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
NachrichtenverkehrssystemeHerr Dr. Baumann Die Veranstaltung dient der Vermittlung von Kenntnissen zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von Kommunikationsprozessen unter besonderer Beachtung der Einordnung in die Verkehrswissenschaften. Die Hörer sollen befähigt werden, die Arbeitsweisen und Besonderheiten der Nachrichtenverkehrsysteme und das Zusammenwirken mit Land-, Luft- und Wasserverkehrssystemen unter Nutzung logistischer Denkansätze zu verstehen und sachkundig zu beurteilen. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verkehrswissenschaftliches KolloquiumVerschiedene Referenten Das Verkehrswissenschaftliche Kolloquium findet in jedem Semester an der Fakultät Verkehrswissenschaften »Friedrich List« statt. Hochrangige Gäste und exzellente Wissenschaftler aus dem In- und Ausland präsentieren dort ihre Arbeit. Das Kolloquium dient dem wissenschaftlichen Austausch zu speziellen Themen der Soziologie, Ökonomie, Technologie sowie der Technik des Verkehrswesens.
Voraussetzungen: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verkehrsökonometrie und -modellierungVerschiedene Referenten Teilnehmer des Hauptseminars präsentieren und erläutern entweder einen Überblick über aktuelle Veröffentlichungen im Gebiet der Verkehrsökonometrie und -modellierung, oder sie entwickeln und präsentieren Resultate eigener Forschungsarbeiten. Das Seminar dient insbesondere der Vorbereitung auf die Diplomarbeit. Die möglichen Themen reichen von der statistischen Analyse empirischer Daten über die Verkehrsmodellierung und -simulation bis zur Spiel- und Entscheidungstheorie, Produktionsoptimierung und Supply Networks.
Voraussetzungen: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||