studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Maschinenwesen

Anatomie und Struktur der Holz- und Faserwerkstoffe

Herr Prof. Wagenführ

Das Lehrfach schafft das holzkundliche Rüstzeug für das Verständnis des Holzes und der Holz- und Faserwerkstofftechnik sowie angrenzender holzverwendender Gebiete (Papiertechnik, Forst etc.) und vermittelt makroskopisches als auch mikroskopisches Grundwissen über das Holz und die Holzwerkstoffe.
Ein abgestimmtes Übungs- und Exkursionsprogramm vertieft die theoretischen Kenntnisse und fördert außerdem fachliches Können in der Holzanatomie und Mikroskopiertechnik.

Vorlesung
5 Semesterwochenstunden
Do, 9.20 bis 12.40 Uhr
MAR / 106
Übung
Praktikum
EmailUlrike.Kroeppelin@
tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Kröppelin
Telefonnummer 463-38107
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Arbeitswissenschaft/Technische Betriebsführung

Herr Prof. Schmauder

Die Arbeitswelt wird zunehmend von Mensch-Technik-Systemen geprägt. Deren Gestaltung muss sich an Vorschriften (europäische, nationale) und anerkannte Regeln der Technik, insbesondere jedoch an den Leistungsgegebenheiten und Erwartungen des Menschen (Produzent, Käufer, Nutzer) orientieren. Durch Arbeitsgestaltung (d.h. Gestaltung der Organisation, der Arbeitsaufgaben, -plätze und -bedingungen) können arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse, Prinzipien und Methoden bei der Produkt- und Prozess-Innovation zweckmäßig wirksam gemacht werden.
Inhalt:

  • moderne Organisationskonzepte
  • arbeits- und zeitwirtschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen der Arbeitssicherheit und der Arbeitsgestaltung
  • relevante Rechtsvorschriften (z.B. Produkthaftung, Gerätesicherheit)
  • Grenz- und Kennwerte des menschlilchen Leistungsvermögens
  • Arbeitsformen, Belastung, Beanspruchung, Stress
  • Arbeitsorientierte Systemgestaltung, Funktionsteilung Mensch-Technik, Arbeitsaufgabengestaltung
  • Auslegung von Arbeitsplätzen, Handlungsstellen, Bedienbereichen
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
ZEU / LICH
EmailChristiane.Kamusella@
tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Kamusella
Telefonnummer 463-34598
Teilnahmeschein

Besuch des Ausbildungskernreaktors (AKR) mit Demonstrationsstart

Herr Dr. Wolf

Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden sich im Internet.
http://www.tu-dresden.de/mw/iet/KET/akr.html

Exkursion
1 Semesterwochenstunden
7.11.2006, 13.00 Uhr - weitere Termine nach Vereinbarung
PAU / (AKR)
EmailHansen@
metrs1.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Hansen
Ansprechpartner Tel.: 463-33831
Telefonnummer463-35520
Angebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Bewerbung

Frau Dr. Joiko

Diese Trainings sind Studenten einiger technischer Studienrichtungen vorbehalten.

  • Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 -12
  • Blockveranstaltung von 3 Tagen mit je 5 DS (konkrete Termine etwa ab Mitte Sep.)
  • Einschreibung (ab 09.10.2006) unbedingt erforderlich, siehe Internet
Inhalt:
  • Alles rund um die Bewerbungsunterlagen
  • Das Vorstellungsgespräch
  • Umgangsformen in der Arbeitswelt
  • Einführung ins Assessment Center mit Übungen

http://www.tu-dresden.de/mw/iaw/index.php?itemid=0331

Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollen spielen wird vorausgesetzt

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Blockveranstaltung 8.30 bis 18.30 Uhr, vorauss. 16./17./18.10.2006, konkrete Termine siehe Internet
DÜR / 159
Übung
Emailaiw.training@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerDr. Joiko
Telefonnummer 463-38136
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiert

Energieversorgung

Herr Dr. Rasim

Auf Grund endlicher Reichweite der fossilen Energiequellen und erheblicher Umweltbelastung bei der Energieumwandlung und -nutzung befindet sich die Energiepolitik und damit die Energieversorgung langfristig in einer Phase der Strukturumwandlung. In der Vorlesung werden technische, ökonomische und ökologische Probleme bei Förderung, Transport, Verteilung und Nutzung der Primärenergieträger Kohle, Mineralöl und Gas behandelt, die z.B. in Deutschland mit ca. 87 % an deren Gesamtverbrauch beteiligt sind. Elektroenergie- und Wärmenetze, die bei ständiger Verfügbarkeit und hoher Versorgungszuverlässigkeit einen Teil unserer leitungsgebundenen Energieversorgung sichern und darüber hinaus Voraussetzung zur Einbindung regenerativ gewonnener Energie sind, runden das Bild ab.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
PAU / HS 212
EmailThomas.Sander@
tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Sander
Telefonnummer 463-33097
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Innovative Blechbearbeitung »INNO-BLECH«

Herr Prof. Thoms

Die Bearbeitung von Blech hat in der metallverarbeitenden Industrie - und dort vor allem in der Automobilbranche - eine große Bedeutung. Neben den Grundlagen zur Prozesskette vom Werkzeug zum Serienteil werden neueste Entwicklungen und Innovationen bei der Herstellung von Blechteilen von Vertretern namhafter Unternehmen zu folgenden Themenschwerpunkten vorgestellt: - Einführung in die Blechbearbeitung - Projektmanagement - Methode und Konstruktion von Blechwerkzeugen - Prototyping für Blechumformung - Serienwerkzeuge und Standards im Werkzeugbau - Maschinen der Umformtechnik - Logistik im Presswerk - Qualitätssicherung - Verbindungstechnik bei Blechteilen.
Diese Vorlesungsreihe soll weiterhin zur Weiterbildung von Fertigungsingenieuren sowie für die teilnehmenden Unternehmen zum Kennenlernen künftiger Absolventen der TU Dresden dienen.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 18.30 bis 20.00 Uhr, Beginn: 16.10.2006
HSZ / E 05
EmailThoms@
mciron.mw.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-37616
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Interdisziplinäre Aspekte der Luft- und Raumfahrt

Verschiedene Referenten

Ringvorlesung von Professuren des Universitären Zentrums für Luft- und Raumfahrt (UZLR) zu interdisziplinären Themen in der Luft- und Raumfahrt. Vorstellung der Arbeits- und Lehrgebiete der am UZLR beteiligten Institute.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 18.10.2006
POT / HS 06
EmailBettina.Kaltschmidt@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Kaltschmidt
Telefonnummer 463-37941
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Interplanetare Raumfahrtmissionen

Herr Dr. Przybilski, Herr Prof. Fasoulas

Es werden Raumfahrtmissionen zu Sonne, Monden, Planeten, Kometen und Asteroiden vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Auslegung der Planetensonden für die unterschiedlichsten Umweltbedingungen und besondere Flugmänöver gelegt. Neben historischen Missionen werden sowohl aktuelle Projekte und deren Ergebnisse präsentiert als auch zukünftige Missionen erörtert und diskutiert. Gastreferenten komplettieren den einmaligen Exkurs durch unser Sonnensystem.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 19.10.2006
ZEU / LICH
EmailOlaf.Przybilski@
lft.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Przybilski
Telefonnummer 463-36646
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Kernreaktorpraktikum

Herr Prof. Hansen

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:

  • Bedeutung der Kernenergie im Energiemix
  • Energieumwandlung durch Kernreaktoren, speziell Kernspaltung
  • Prinzip der gesteuerten Kettenreaktion im Kernreaktor
  • Aufbau eines Kernreaktors, Wirkung seiner Komponenten
  • Nullleistungs-, Forschungs- und Kernkraftwerksreaktoren (Typen und Besonderheiten)
  • Sicherer Betrieb von Kernreaktoren
  • Entsorgungskonzepte
  • Arten und Eigenschaften radioaktiver Strahlung
  • Grundzüge des Strahlenschutzes
Durchführung von Praktika zu obigen Themen:
  • Reaktorstart
  • Steuerstabkalibrierung
  • Strahlenfeldmessungen
  • Bildung und Zerfall radioaktiver Isotope
  • Identifizierung unbekannter Nuklide (y-Spektrometrie)
  • Abschirmungen, Abstandsgesetz
  • Kritisches Experiment
Nähere Informationen im Internet.
http://www.tu-dresden.de/mw/iet/KET/akr.html
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Einweisung: 24.10.2006, 13.00 Uhr, die weiteren Termine zeitnah siehe Internet.
PAU / (AKR)
Praktikum
EmailHansen@
metrs1.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerProf. Hansen
Telefonnummer 463-33831
Leistungsschein Teilnahmeschein

Kommunikation und Konfliktlösung

Frau Dr. Joiko

Diese Trainings sind Studenten einiger technischer Studienrichtungen vorbehalten.

  • Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 -12
  • Blockveranstaltung von 3 Tagen mit je 5 DS (konkrete Termine etwa ab Mitte Sep.)
  • Einschreibung (ab 09.10.2006) unbedingt erforderlich, siehe Internet
Inhalte:
  • Zwischenmenschliche Kommunikation
  • Psychologie der Gesprächsführung
  • Konfliktsymptome und -entstehung
  • Konfliktlösung
  • Umgangsformen in der Arbeitswelt

http://www.tu-dresden.de/mw/iaw/index.php?itemid=0331

Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an Übungen bzw. Rollen spielen wird vorausgesetzt

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Blockveranstaltung 8.30 bis 18.00 Uhr, vorauss. 13./14./15.11.2006 konkrete Termine siehe Internet
DÜR / 159
Übung
Emailaiw.training@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerDr. Joiko
Telefonnummer 463-38136
Leistungsschein Angebot für studium generale konzipiert

Optimierungsmethoden

Herr Dr. Gnüchtel

Vermittelt werden quantitative Methoden zur Entscheidungsfindung für typische Aufgabenstellungen aus der Energietechnik. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten bei der Zuordnung der praktischen Aufgabenstellungen zu den mathematischen Problemklassen und bei der Auswahl der mathematischen Verfahren einerseits und bei der konkreten Durchführung der Berechnungen bei Nutzung moderner Hilfsmittel andererseits.
Die Vorlesungen geben einen Überblick über die mathematische Theorie und die verfügbaren Hilfsmittel, während die Übungen grundsätzlich am Rechner durchgeführt werden.
Schwerpunktmäßig werden folgende Verfahren vorgestellt: Lineare Optimierung, Konvexe Optimierung, Iterationsverfahren, Diskrete Optimierung, Dynamische Optimierung, Kurvenanpassung.
Schwerpunkte der vermittelten Fertigkeiten: Klassifizierung der Probleme und Auswahl der Verfahren. Arbeit mit Tabellenkalkulation, Anwendung einer höheren Programmiersprache, Nutzung von Programmbibliotheken

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Vorlesung: Do, 16.40 bis 18.10 Uhr, Übung: Di, 14.50 bis 16.20 Uhr, Beginn: Vorlesung: 12.10.2006, Übung: 17.10.2006
Vorlesung/Übung: PAU / 204
Übung
EmailStefan.Gnuechtel@
tu-dresden.de
Telefonnummer 463-32308
Leistungsschein Teilnahmeschein

Principles of Refrigeration (Grundlagen der Kältetechnik)

Herr Prof. Quack

The refrigeration processes and their components are being introduced in their technological, economic and environmental context.
The course contains details on the calculation of cooling loads, a survey of refrigerants and components of vapour compression systems, ozone layer and global warming impact, heat pumps, household refrigerators and finally sorption refrigeration principles.

Voraussetzungen:
Thermodynamik

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Vorlesung: Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr - Übung: Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
Vorlesung/Übung: SCH / 216 b
Übung
EmailHans.Quack@
tu-dresden.de
Telefonnummer 463-32548
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Produktion im 21. Jahrhundert

Herr Prof. Nestler u. a.

Gemeinschaftslehrveranstaltung der Professuren des Instituts für Produktionstechnik, des Instituts für Oberflächentechnik und Fertigungsmesstechnik und des Instituts für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik zu heutigen und zukünftigen Hochleistungstechnologien:

  • Wunder in der Produktionstechnik bei der Kombination physikalischer Effekte
  • Fortgeschrittene Verfahren: Lasertechnik, Präzisionszerspanung, Umformen, Kleben, Fügen
  • Neue Werkzeugmaschinenkonzepte
  • Automatisierung und Wettbewerbsfähigkeit
  • Simulation von Wirkvorgängen beim Fertigen, von Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozessen und des Fabrikbetriebs
  • Computer Aided Factory Design
  • Messen im Nanometerbereich
  • Beispiele aus der Industrie, Schrittmachertechnologien
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 18.30 bis 20.00 Uhr
ZEU / HS 260
EmailJens.Hoffmann@
tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Hoffmann
Telefonnummer 463-32109
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Raketentechnik

Herr Dr. Przybilski

Beschreibung der Entwicklung der Raketentechnik, hier insbesondere die Verfolgung der »deutschen Linie« von den Anfängen, über die wichtige Aggregat-Serie, bis hin zu den Nachkriegsentwicklungen in den vier Migrationsländern UdSSR, USA, Großbritannien und Frankreich. Unter anderem wird bewiesen, dass die deutschen Wissenschaftler, die von 1946 bis teilweise 1958 in der UdSSR arbeiten mussten, mehr in die internationale Raketentechnikentwicklung einbrachten, als allgemein anerkannt wird. Auf den Anteil der TH Dresden am Heereswaffenprogramm der Wehrmacht im Rahmen der »Arbeitsgemeinschaft Vorhaben Peenemünde« wird besonders eingegangen.

Voraussetzungen:
Interesse an der Entwicklung der Raketentechnik

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 16.10.2006
MAR / 106
EmailOlaf.Przybilski@
lft.mw.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-36646
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Sozial-technische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion

Herr Prof. Majschak

Die Vorlesung behandelt folgende Themen:

  • Bevölkerungsentwicklung, Welternährungs-Situation und Energie-Situation
  • Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten Produktion (an Beispielen)
  • Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
  • Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-Instituts)
  • Qualifikationsanforderungen für Betreiber hoch automatisierter Anlagen
  • Chancen regionaler Produktion
  • Einfluss des Internet und der Globalisierung auf Entwicklung, Betrieb, Wartung der technischen Ausrüstungen
  • Planung der Recyclingfähigkeit von Produkten

Voraussetzungen:
Technische Grundkenntnisse

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
ZEU / HS 260
EmailMajschak@
vat.mw.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-34746
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Thermische (Energetische) Nutzung von Biomasse

Herr Dr. Koppe

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die thermische (energetische) Nutzung von Biomassen. Nach der Definition der Bioenergieträger, deren Potenzial und verbrennungstechnischen Eigenschaften (Charakterisierung) werden die Grundlagen/Techniken und Verfahren der Verbrennung, Co-Verbrennung, Vergasung und Pyrolyse, die technisch relevanten Schadstoffkomponenten in den Abgasen (Emissionen) und Maßnahmen zu deren Reduzierung (ökologische Aspekte) vermittelt. Des Weiteren erfolgt die Darstellung der Biogasgewinnung und Pflanzenölproduktion. Zudem werden gesetzliche Hintergründe, politische Rahmenbedingungen sowie Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit aufgezeigt. Abgerundet wird die Thematik mit dem aktuellen Entwicklungsstand (Ausblick), der Kraft-Wärme-Kopplung, den Projektphasen der Umsetzung eines Vorhabens (Prozessketten) und der Beschreibung ausgeführter Anlagen. Eine umfangreiche Literaturzusammenstellung schließt das Fach ab. Eine CD (Microsoft PowerPoint Präsentation) mit dem wesentlichen Inhalt steht zur Verfügung.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
PAU / HS 212
EmailKlaus.Koppe@
tu-dresden.de
Telefonnummer 463-34983
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Umweltaspekte von Energieanlagen

Herr Prof. Gampe, Herr Dr. Odenbach

Kennenlernen wichtiger Beispiele zur technischen Realisierung des Umweltschutzes an Energieanlagen. Behandelt werden:

  • Primärenergiesituation der Erde und Nutzenergiebedarf
  • Beeinflussung der Umwelt durch die Energieumwandlung
  • Umweltverträglichkeit unterschiedlicher Technologien der Nutzenergiebereitstellung
  • Messtechnik zum Umweltschutz
  • Lärm- und Schwingungsabwehr
  • Strahlenschutz bei Kernkraftwerken
  • Umweltbelastungen durch Kälteanlagen sowie umweltschonende Technologien mittels tiefer Temperatur
  • Umweltschutz durch konstruktive Lösungen bei Druckbehältern, Apparaten und Rohrleitungen für agressive Fluide
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
MER / HS 02
Emailmailbox@
theman.mw.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Prof. Gampe
Telefonnummer 463-34491
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Wasser, Malz, Hopfen - Einführung in die Lebensmitteltechnologie

Herr Prof. Rohm

Die Vorlesung soll in allgemein verständlicher Form in verfahrenstechnische, technologische und naturwissenschaftliche Grundprinzipien bei der gewerblichen und industriellen Herstellung von Lebensmitteln einführen. Neben allgemeinen Grundlagen werden einige verarbeitungstechnische Konzepte vorgestellt (beispielsweise Strategien zur Haltbarmachung, Lebensmittelsicherheit, Hygiene bei der Verpackung), und an Hand von ausgewählten Beispielen (Bier, Wein, Käse etc.) wird der Weg vom landwirtschaftlichen Rohstoff zum konsumreifen Lebensmittel erläutert.

Voraussetzungen:
naturwissenschaftliches und technisches Grundverständnis

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 17.10.2006
LAN / 120
AnsprechpartnerProf. Rohm
Telefonnummer 463-34985
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Wärmeversorgung

Herr Dr. Rasim

Wärmeversorgung als Dienstleistung; Erzeuger, Netze, Kundenanlagen; Effekte der Kraft-Wärme-Kopplung; Kombination von Erzeugern; optimale Kombination von Ausrüstungen; Verlegeverfahren, Regelverfahren

Voraussetzungen:
Thermodynamik, Energiewirtschaft

Vorlesung
3 Semesterwochenstunden
Vorlesung: Mo, 9.20 bis 10.50 Uhr, Übung: Di, 13.00 bis 14.30 Uhr
Vorlesung/Übung: PAU / HS 212
Übung
EmailThomas.Sander@
tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Sander
Telefonnummer 463-33097
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de