studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Ringvorlesung IuK-Wirtschaft

Verschiedene Referenten

Die Veranstaltung bietet einen Einblick in praktisch relevante Fragestellungen am IuK-Markt, zu denen Experten aus der IuK-Wirtschaft jeweils aktuell referieren. Studierenden wird damit außerdem die Möglichkeit gegeben, direkt Kontakte zu den Referenten und deren Firmen aufzunehmen.
Im Rahmen der Veranstaltung referieren hauptsächlich Experten aus der IuK-Praxis über aktuelle Themen der Branche. Dabei stehen insbesondere wirtschaftliche, technische, politische, wettbewerbliche sowie juristische Probleme von Festnetz-, Mobilfunk-, Rundfunk-, Internet- und sonstigen IuK-Anbietern im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Vorträge behandeln die Bereitstellung/Produktion, Vermarktung und Anwendung von IuK-Dienstleistungen und -systemen im weitesten Sinne.

Die Vorlesung findet nicht regelmäßig statt! Die konkreten Termine findet Ihr auf der Homepage der Professur Kommunikationswirtschaft unter www.kommunikationswirtschaft.tu-dresden.de.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
HSZ / HS 403
Beginn: 12.10.2006
EmailRene.Pessier
@tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Pessier
Telefonnummer 463-36787
Angebot auch für GasthörerLeistungsschein

Aspekte des Personalmanagements (Grundstudium)

Frau Prof. Benkhoff

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 11.10 bis 12.40 Uhr
HSZ / HS 04
EmailBirgit.Hergert@
tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hergert
Telefonnummer 463-34085
Angebot auch für Gasthörer

Einführung in die Wirtschaftsdidaktik

Frau Trojahner

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 9.20 bis 10.50 Uhr
SCH / A 315
Telefonnummer 463-32216
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Herr Prof. Esswein

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und ermöglicht einen Überblick über den Fachbereich.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mo, 13.00 bis 14.30 Uhr
HSZ / AUDIMAX
EmailLisa.Gerstenberger@
tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Gerstenberger
Telefonnummer463-37671
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Entscheidungslehre

Herr Prof. Hilbert

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundzügen der modernen Entscheidungstheorie, dem »Wie sollte man rational entscheiden« und zeigt an praktischen Beispielen deren Umsetzung.

Voraussetzungen:
Ein Interesse für einfache mathematische Zusammenhänge sollte vorhanden sein.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 13.00 bis 14.30 Uhr, Beginn: 19.10.2006
HSZ / HS 04
Emailpoetzsch@
wiid.wiwi.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Pötzsch
Telefonnummer 463-32359
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Gründungsorientierte Finanzierung

Herr Guggemoos

Finanzierungsmängel stellen den häufigsten Grund für das Scheitern junger Unternehmen dar. Ziel dieser praxisorientierten Veranstaltung ist es daher, notwendige Grundlagen der Finanzierung bei Unternehmensgründungen und jungen Unternehmen zu vermitteln. Behandelt werden spannende Themen wie die Ermittlung des Kapitalbedarfs einer Gründung, potenzielle Finanzierungsquellen und die Beurteilung der Unternehmens- und Ertragslage. Anhand praktischer Beispiele werden gründungsbezogene Konzepte der Rechnungslegung und Finanzpläne beleuchtet, Finanzmathematik erklärt und Zusammenhänge von operativem Geschäft und Finanzbereich einer Unternehmung erläutert. Grundkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
Anmeldung: Im Vorfeld bis jeweils einen Tag vor Beginn der Vorlesung, ausschließlich im Internet.
Maximale Teilnehmerzahl: 40 Personen
http://www.dresden-exists.de

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 17.10.2006
HSZ / HS 304
Emailpaul.guggemoos@
dresden-exists.de
Telefonnummer 463-31657
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Gründungsorientiertes Marketing

Herr Uecke

Diese Veranstaltung vermittelt angehenden Existenzgründern gründungsrelevantes Marketingbasiswissen. Entsprechend werden Themen wie Marktanalyse, Zielgruppenbestimmung und -segmentierung, Wettbewerbsanalyse und Marketinginstrumente für junge Unternehmen behandelt. Hinzu kommt ein Fachvortrag eines Praktikers. Abgerundet wird der Kurs durch mehrere Fallbeispiele. Ziel der interaktiven Veranstaltung ist neben der praxisnahen Wissensvermittlung auch das Training des unternehmerischen Denkens.
Anmeldung: Im Vorfeld bis jeweils einen Tag vor Beginn der Vorlesung, ausschließlich im Internet.
Maximale Teilnehmerzahl: 40 Personen
http://www.dresden-exists.de

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 18.10.2006
HSZ / HS 201
Emailoliver.uecke@
dresden-exists.de
Telefonnummer 463-39204
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Gründungswettbewerb 5-Euro-Business

Herr Uecke

Der Wettbewerb 5 Euro Business gibt Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern die Möglichkeit, mit nur 5 Euro Startkapital nach einer ausführlichen Theoriephase ein selbstentwickeltes Geschäftskonzept am Markt auszuprobieren.
Während der Theoriephase am Anfang werden Themen wie Ideenentwicklung, Marketing und PR, Recht und Projektmanagement behandelt. Außerdem werden die Teams gebildet. In der folgenden Praxisphase können die Teilnehmer dann ihre Geschäftsidee 6 Wochen am Markt ausprobieren und Geschäft generieren. Dabei steht den »Unternehmern auf Zeit« bei Fragen und in Problemfällen ein Berater zur Verfügung.
Als Abschluss müssen die Teilnehmer ihr Konzept im Rahmen einer Präsentation vor einer Jury vorstellen und verteidigen. Die drei besten Teams werden mit attraktiven Preisen belohnt.
Zeitplan:

  • 19.10.2006: 18.30 bis 20.30 Uhr: Auftaktveranstaltung
  • ab 24.10.2006: ca. dreiwöchige Theoriephase mit Veranstaltungen dienstags und donnerstags ab 18.30 Uhr und anschließend sechswöchige Praxisphase bis ca. 20.12.2006
  • Abschlusspräsentation: Ende Januar 2007
Weitere Infos siehe Internetseite.
Anmeldung: Im Vorfeld bis jeweils einen Tag vor Beginn der Vorlesung, ausschließlich im Internet.
Maximale Teilnehmerzahl: 40
http://www.dresden-exists.de
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Auftaktveranstaltung: Do, 19.10.2006 - 18.30 bis 20.30 Uhr
HÜL / N 3. Etage, Festsaal der Fak. WiWi
Emailoliver.uecke@
dresden-exists.de
Telefonnummer 463-39204
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiert

Motivation und Leistung (Hauptstudium, Personal I)

Frau Prof. Benkhoff

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 09.20 bis 10.50 Uhr
SCH / A 215
EmailBirgit.Hergert@
tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hergert
Telefonnummer 463-34085
Angebot auch für Gasthörer

Pädagogische Psychologie

Herr Dr. Kornmilch-Bienengräber

Die pädagogische Psychologie ist ein Teilbereich der Psychologie, der sich mit dem Verhalten, Handeln, Erleben und Denken des Menschen im Zusammenhang mit Erziehung und Bildung befasst. Ihr Ziel ist das Beschreiben, Erklären, Prognostizieren und Kontrollieren von menschlichem Verhalten im Kontext von Lehr-Lernprozessen. Dazu stehen dieser wissenschaftlichen Teildisziplin empirische Methoden zur Verfügung, deren Verwendung jedoch von unterschiedlichen psychologischen Modellen und Betrachtungsweisen beeinflusst wird. Ziel der Veranstaltung ist es, unter Berücksichtigung der jeweils spezifischen Eigenarten jener psychologischer Modelle verschiedene Bereiche des Menschen zu betrachten, die besondere Bedeutung im Kontext von Lehren und Lernen tragen. So soll geklärt werden, wie ein Mensch seine Umwelt wahrnimmt und verarbeitet (Wahrnehmungspsychologie), welche Bewandtnis es mit dem Konstrukt der Intelligenz auf sich hat, wie sich logisch-kognitive Kompetenzen und moralische Urteilsfähigkeit des Menschen entwickeln (Kognitionspsychologie), was unter »Lernen« und »Gedächtnis« zu verstehen ist (Lernpsychologie) und warum (und wie) ein Mensch zum Lernen (oder auch zu anderen Dingen) motiviert werden kann (Motivationspsychologie).

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
SCH / A 117
Telefonnummer 463-34606
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Dresden Exists

Gründungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Herr Rex

In dieser interaktiven Veranstaltung wird kaufmännisches Basiswissen vermittelt, welches für eine Unternehmungsgründung notwendig ist. Der Aufbau der Veranstaltungsreihe orientiert sich an den zentralen betrieblichen Funktionen Marketing, Personal, Steuern, Rechnungswesen / Controlling, Organisation und Finanzierung. Fallstudien bieten die Möglichkeit, das vermittelte Wissen an Beispielen anzuwenden und geben Gelegenheit zur Diskussion in interdisziplinären Teams. Die Veranstaltungsreihe bietet einen guten Einstieg in die betriebwirtschaftliche Materie aus gründungsorientierter Sicht natürlich auch für Interessenten, die vorerst nicht vorhaben, ein Unternehmen zu gründen.
Anmeldung: Im Vorfeld bis jeweils einen Tag vor Beginn der Vorlesung, ausschließlich im Internet.
Maximale Teilnehmerzahl: 40 Personen
http://www.dresden-exists.de

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Die Vorlesung wird zu zwei Terminen angeboten: Di, 14.50 bis 16.20 Uhr, Beginn: 17.10.2006 sowie Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr, Beginn: 18.10.2006
Di: GÖR / HS 229; Mi: HSZ / HS 201
Emailpaul.guggemoos@
dresden.exists.de
AnsprechpartnerHerr Guggemoos
TelefonnummerTe.: 463-31657
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Wege in die Selbständigkeit

Frau Mende

Im Mittelpunkt dieser einführenden Ringvorlesung stehen Vorträge erfolgreicher Gründer, die verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die unternehmerische Selbständigkeit aufzeigen. Die Vielfalt der Themen bietet einen umfassenden Einblick in die Facetten einer Unternehmensgründung, so z.B. Ausgründung aus einer Universität oder Eröffnung eines Unternehmens auf Franchise-Basis. Neben den Unternehmern, die ihren ganz persönlichen Weg zum eigenen Unternehmen schildern, kommen u.a. Spezialisten für Gebiete wie Schutzrechte, Finanzierung und Fördermittel zu Wort. Exkursionen in junge sächsische Unternehmen sind fester Bestandteil der Veranstaltungsreihe. Der genaue Ablauf wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
Anmeldung: Im Vorfeld bis jeweils einen Tag vor Beginn der Vorlesung, ausschließlich im Internet.
Maximale Teilnehmerzahl: 50 Personen
http://www.dresden-exists.de

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 19.10.2006
SCH / A 215
Emailanna-maria.mende@
dresden-exists.de
Telefonnummer 463-31656
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de