studium generale Wintersemester 2002/03

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Aktuell

Verschiedene Referenten

Diese Veranstaltungsreihe ist offen für alle interessierten Studenten, sowie für Hörer der Dresdner Bürger Universität und der Seniorenakademie »Wissenschaft und Kunst«

12.10.2006 Mathematische Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart
(Prof. Schmidt)
19.10.2006 Die Faszination des Unendlichen - von der Docta ignorantia des Nikolaus von Kues bis zur Cantor'schen Menge aller Mengen
(Prof. Nollau)
26.10.2006 Uran und Umwelt
(Prof. Bernhard)
02.11.2006 Wann fällt das Kind in den Brunnen? - Psychische Beschwerden rund um Schwangerschaft und Geburt und die Auswirkungen auf die Kinder
(Dr. Junge-Hoffmeister)
09.11.2006 Krankheiten frühzeitig erkennen - Spektrometer im Dienste des Äskulap
(Dr. Steiner)
16.11.2006 Warum gibt es im Universum mehr Materie als Antimaterie?
(Dr. Lacker)
30.11.2006 Innovation - Begriff - Entstehung - Förderung: Beiträge der Psychologie
(Prof. Bergmann)
07.12.2006 Doping - Methoden, Kontrolle, Probleme
(Prof. Müller)
14.12.2006 Mikroskopie mit harter Röntgenstrahlung
(Prof. Schroer)
04.01.2007 Mentale Modelle - Methodenvergleich der Diagnostik
(Dr. Al-Diban)
11.01.2007 Stereotype Vorurteile und Diskriminierung in Deutschland - eine empirische Bestandsaufnahme
(Dr. Zick)
18.01.2007 Irreversibilität und Entropie
(Prof. Sommer)
25.01.2007 Regeneration von Bergwiesen im Osterzgebirge
(Dr. Müller)
01.02.2007 Warum haben Elementarteilchen eine Masse?
(Dr. Mader)

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 16.40 bis 18.10 Uhr
ASB / HS 120
Emailthuemmel@
math.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Thümmel
Telefonnummer 463-35589
TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

FR Chemie und Lebensmittelchemie

Umwelt - Stoff - Energie

Herr Prof. Bernhard

Folgende Themen werden in der Vorlesung behandelt:

  • Natürliche Stoff- und Energiekreisläufe
  • Stoffwandelnde Prozesse der Energieerzeugung
  • Grundlagen der Ökotoxikologie
  • Umweltanalytik als Grundlage für den Umweltschutz
  • Umweltverträgliche Produktion
  • Strahlung und Umwelt
  • Schadstoffemission bei Katastrophen und Havarien
Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Fr, 11.10 bis 12.40 Uhr
KÖN / Farbhörsaal
Emailgerd.ludwig@
chemie.tu-dresden.de
AnsprechpartnerHerr Dr. Ludwig
Telefonnummer 463-34045
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

FR Psychologie

Biopsychologie

Herr Prof. Kirschbaum

In den Vorlesungen des Wintersemesters werden aufbauend auf den Grundlagen des Sommersemesters die Bereiche Sinnesphysiologie, biologische Rhythmen, Emotionen und Stress sowie die biologischen Grundlagen von Kognition und Gedächtnis näher behandelt.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 13.00 bis 14.30 Uhr
GER / 38
Emailck@
biopsych.tu-dresden.de
AnsprechpartnerProf. Kirschbaum
Telefonnummer 463-39660
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Der triadische Informationsbegriff.

Herr Dr. Luhn

Aufgrund eines längerfristigen Auslandaufenthaltes des Dozenten findet diese Vorlesung erst im Sommersemester 2007 statt.

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mo, 18.30 bis 20.30 Uhr, 1 x im Monat kein Seminar, Beginn: 16.10.2006
ASB / HS 328
Emailgerhard.luhn@
qimonda.com
Telefonnummer 8861531
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot für studium generale konzipiertAngebot auch für Gasthörer

Gesundheitspsychologie

Herr Prof. Hoyer

Die Vorlesung gliedert sich in drei Themenbereiche. Im ersten Teil geht es um die Grundlagen des Faches Gesundheitspsychologie: um Definitionen (was ist Gesundheit?), um Abgrenzungen zu anderen Teilgebieten (zur Verhaltensmedizin und Klinischen Psychologie) und einen Überblick über beispielhafte Fragestellungen, Anwendungen und Arbeitsbereiche. Eine besondere Rolle spielen die Darstellung von Modellen und Untersuchungen zur Erklärung des gesundheitsrelevanten Handelns oder Nicht-Handelns sowie das »Stadienmodell der Veränderung«.
Im zweiten Teil werden ausgewählte Forschungsthemen der Gesundheitspsychologie dargestellt und diskutiert. Auf der Grundlage der aktuellen Literatur und eigener Untersuchungen wird bestimmt, inwieweit Konstrukte wie Optimismus, Selbstaufmerksamkeit oder Ausdruckshemmung als Schutz- oder Risikofaktoren der Gesundheit einzuordnen sind.
Im dritten Teil werden Anwendungsmöglichkeiten gesundheitspsychologisch begründeter Programme mit besonderem Bezug zur Occupational Health Psychology geschildert. Als Beispiele werden ein Compliance-Programm für Bluthochdruckkranke sowie ein Stressbewältigungsprogramm herangezogen.

Vorlesung
1 Semesterwochenstunden
Do, 14.50 bis 16.20 Uhr,14-täglich, ungerade Woche, Beginn 12.10.2006
ASB / HS 28
Emailvoelker@
psychologie.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Völker
Telefonnummer 463-36070
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Grundlagen der Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie I

Herr Prof. Velichkovsky

Eine allgemeine Einführung zu psychologischen und neurophysiologischen Aspekten des Human Factors Engineerings

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Fr, 13.00 bis 14.30 Uhr
ASB / HS 120
Emailliebers@
psychologie.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Liebers
Telefonnummer 463-34750
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Klinische Psychologie und Psychotherapie I

Herr Prof. Wittchen

Die Vorlesung führt in die Klinische Psychologie und Psychotherapie ein und ist Voraussetzung für den Besuch des Teil II im Sommersemester. Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Definition, Arbeitsgebiete und Anwendungsfelder sowie Methoden und interdisziplinären Fach-Grundlagen. An exemplarischen Störungsbeispielen erfolgt auch eine Einführung in einzelne Störungsbilder; Prinzipien der Diagnostik, der Ursachenforschung und Intervention werden verdeutlicht. Grundlage der Veranstaltung ist das neue Lehrbuch (Wittchen und Hoyer, 2006).

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 11.10 bis 12.40 Uhr
ASB / HS 120
EmailWittchen@
psychologie.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-36983
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Lernen und Gedächtnis

Herr Prof. Goschke

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Theorien und empirische Ergebnisse der Lern- und Gedächtnispsychologie. Behandelt werden u.a. klassisches und operantes Konditionieren; Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis; Prozesse des Enkodierens, Abrufens und Vergessens; episodisches und semantisches Langzeitgedächtnis; implizites Gedächtnis; prozedurales Lernen und Fertigkeitserwerb; Emotion und Gedächtnis. Neben experimentalpsychologischen Ansätzen werden auch neuropsychologische Untersuchungen zu Beeinträchtigungen des Gedächtnisses (Amnesien) nach Hirnschädigungen sowie aktuelle Studien aus der Kognitiven Neurowissenschaft diskutiert, in denen die bildgebenden Verfahren (z.B. Kernspin-Resonanz-Tomographie) die Hirnaktivität bei Gedächtnisleistungen sichtbar gemacht wird. Schließlich werden ausgewählte Anwendungsaspekte erörtert (z.B. Erinnerung an traumatische Erlebnisse; Gedächtnisverzerrungen bei Zeugenaussagen; Gedächtnis für Handlungsabsichten).

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Di, 14.50 bis 16.20 Uhr
ASB / HS 120
Beginn: 17.10.2006
Emailgoschke@
psychologie.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Liebers
Telefonnummer 463-37678
LeistungscheinAngebot auch für Gasthörer

Motivation/Volition/Handeln

Herr Prof. Goschke

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Theorien, Methoden und empirische Ergebnisse der Motivations- und Handlungspsychologie. Dargestellt werden u.a. Untersuchungen zu spezifischen Motivbereichen (z.B. Leistung, Macht, Neugier) und Modelle der intentionalen Kontrolle zielgerichteter Handlungen. Neben wichtigen theoretischen Ansätzen der Motivationsforschung (z.B. Instinkttheorien, Triebtheorien, Aktivationstheorien, Erwartung-Wert-Theorien, Handlungstheorien) werden auch neuere Entwicklungen an der Schnittstelle zur Kognitions-, Volitions- und Neuropsychologie behandelt (z.B. Gedächtnis für Handlungsabsichten, Strategien der Selbstkontrolle; implizite versus explizite Motive; volitionale Kontrolle und präfrontaler Kortex; Störungen des zielgerichteten Handelns nach Hirnschädigungen; neurobiologische Grundlage der Anreizmotivation).

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
ASB / HS 120
Beginn: 19.10.2006
Emailgoschke@
psychologie.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Liebers
Telefonnummer 463-37678
TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Psychologie des Wissens: Entstehung, Erwerb und Anwendung von Weltwissen und Kompetenzen - Psychologische Grundlagen und gesellschaftliche Aspekte

Herr Prof. Schott

Der Begriff »Wissen« wird heute oft und vielfältig gebraucht. Es ist z.B. die Rede vom neuen Zeitalter der »Wissenschaft«, vom »Wissensmanagement« und »Wissensdesign«, von der »immer kürzeren Halbwertszeit des Wissens«. Was ist Wissen und welche Funktionen hat es für uns Menschen? Solche Fragen beantwortet diese Vorlesung, indem sie insbesondere aus der Sicht der Psychologie kritisch darstellt, wie Wissen bestimmt, erzeugt, genutzt, erworben, vermittelt, verloren und verstanden wird. Eine solche Wissenspsychologie bildet einen Arbeitsschwerpunkt der Professur Pädagogische Psychologie I in Forschung und Lehre.
Die Aneignung und Anwendung von Wissen ist das zentrale Thema der Pädagogischen Psychologie (PP) in Bereichen wie Unterricht, Studium, Erziehung, Training, Instruktion, Information, Fort- und Weiterbildung, computer bases training (CBT), E-learning, Personalentwicklung, und human resources development. Insofern kann eine Analyse des lebenslangen Umgangs mit Wissen die Grundlagen der PP legen. Dieser Umgang mit Wissen als Gegenstand der PP ist allgemeiner und grundlegender als die Gegenstände aller anderen Anwendungsfächer der Psychologie: In jedem anderen Anwendungsfach ist die hier angesprochene Aneignung und Anwendung von Wissen unverzichtbar. Insofern bietet die PP wissenschaftliche Grundlagen für alle anderen Anwendungsfächer.
Voraussetzung für die Vergabe eines Teilnahmenachweises: regelmäßige Anwesenheit und Bearbeitung der Hausaufgaben zur Vorlesung.
Voraussetzung für die Vergabe eines Leistungsnachweises: regelmäßige Anwesenheit und Anfertigung einer zu vereinbarenden Ausarbeitung zur Vorlesung.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 11.10 bis 12.40 Uhr
ASB / HS 28
EmailSchott@
psychomail.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-32632
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Wissenschaftliche Grundlagen klinisch-psychologischer Interventionen

Herr Dr. Jacobi

Klinisch-Psychologische Interventionen (KPI) kommen einerseits im Rahmen von psychotherapeutischen Verfahren zum Einsatz, werden darüber hinaus aber zunehmend auch in anderen Gebieten angewandt (z.B. Psychoedukation, Gesundheitsförderung, Rehabilitation, Beratung). Die Vorlesung informiert über Ergebnisse aus Grundlagen- und Psychotherapie- bzw. Interventionsforschung, die psychologischen Behandlungen zugrunde liegen. Typische wissenschaftliche Fragestellungen sind in diesem Zusammenhang: Wirken KPI überhaupt (und wie stark, verglichen mit anderen Maßnahmen)? Sind KPI, die sich experimentell als wirksam erwiesen haben, auch in der Praxis effektiv? Welche KPI wirken bei wem - und warum? Welche Prozesse spielen im Rahmen solcher KPI eine wichtige Rolle, und wie kann man sie identifizieren und beforschen? In dieser Vorlesung wird eine Vielzahl aktueller Forschungsfragen angesprochen und anhand wichtiger Publikationen erläutert. Einerseits soll die Distanz zu (englischer) Originalliteratur verringert, andererseits aber auch »Handwerkszeug« (z.B. randomized controlled trial) vermittelt werden. Ferner werden beispielhaft wissenschaftliche Debatten nachgezeichnet. Zahlreiche Selbstkontrollfragen konsolidieren das erworbene Wissen. Wichtige Inhalte der Vorlesung finden sich bei: Jacobi, F. (in press). Wie werden therapeutische Interventionen entwickelt und beurteilt? In: H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie. Berlin: Springer (wird in Veranstaltung ausgegeben)

Vorlesung
1 Semesterwochenstunden
Do, 14.50 bis 16.20 Uhr, 14-täglich, gerade Woche, Beginn: 19.10.2006
ASB / HS 28
Emailjacobi@
psychologie.tu-dresden.de
Telefonnummer 463-36969
Leistungsschein Teilnahmeschein

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de