studium generale Wintersemester 2002/03

Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume

Ostasienzentrum

Chinesische Frauenbilder

Frau Dr. Häse

Vorstellungen von der »unterdrückten Frau« im vormodernen China, der »sich befreienden Frau« in der Republikzeit und der »befreiten Frau« im China der Gegenwart prägen nicht selten die politische Rhetorik innerhalb des Diskurses zur »Rolle der Frau« innerhalb der chinesischen Gesellschaft. Welche Vorstellungen diese Bilder spiegeln, inwieweit die Lebensrealitäten von Frauen diese Bilder aufgriffen oder ihnen zuwider liefen, ob und wenn ja inwieweit die Gender-Forschung zu differenzierteren Wahrnehmungen von Frauenleben in China führte, aus der heraus sich möglicherweise vielschichtigere Frauenbilder entwickelten, wird Thema dieses Seminars sein.
Die Bekanntgabe des Ortes und evtl. Zeitänderungen erfolgen über Aushang im Ostasienzentrum und übers Internet.
http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Voraussetzungen:
Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 01.11.2006
Raum siehe Internet.
EmailOAZ@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Häse
Telefonnummer 463-37428
Leistungsschein Teilnahmeschein

Gesellschaft und sozialer Wandel

Frau Dr. Krieg

Seit dem Opiumkrieg (1839-1842) haben chinesische Reformer nach Wegen gesucht, China »reich und mächtig« zu machen, um damit an die Größe der Vergangenheit anzuknüpfen. Die vergangenen 150 Jahre brachten nicht nur mit dem Eindringen der Westmächte, dem Niedergang des Kaiserreiches, der Gründung der Republik, Weltkriegen und Bürgerkrieg, Revolution und der Gründung der Volksrepublik China politische Veränderungen, auch die sozialen Grundlagen des Landes erfuhren einen grundlegenden Wandel. Die jüngsten Reformanstrengungen seit Ende der 70er Jahre verleiten Merle Goldmann and Roderick MacFarquhar in ihrem Artikel »Dynamic Economy, Declining Party-State« zu der Frage, ob Deng Xiaopings Reformprogramm nur ein weiterer vergeblicher Versuch, China zu modernisieren, ist oder ob damit nun der Schritt in die moderne Welt gemacht wurde. Am Ende des 20. Jahrhunderts gehörte Chinas Wirtschaft weltweit zu einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaften. Die Reformen haben dabei nicht nur den Wandel im Wirtschaftsleben des Landes bewirkt, sie strahlen auch auf alle Bereiche der Gesellschaft aus und sind so mit gesellschaftlichen Veränderungen eng verknüpft. Zu den beiden wichtigsten Prozessen des wirtschaftlichen Wandels gehören die Transformation zu einer Marktwirtschaft und die die Transformation von einer überwiegend agrarisch geprägten Wirtschaft zu einer zunehmend urbanisierten und industrialisierten Wirtschaft. Das Tempo des Wandels in China ist heute deshalb so rasant, weil diese beiden einschneidenden Transformationsprozesse gleichzeitig stattfinden. Begleitet wird der Wandel zudem von einer demographischen Transformation bedingt durch die strenge Geburtenkontrolle. Damit gehen auch die gesellschaftlichen Veränderungen weit über die Veränderungen vorangegangener Reformansätze hinaus. Dieser Wandel soll in der Lehrveranstaltung anhand ausgewählter Themen, wie dem Sozialsystem, der Familie, der Jugend usw. aufgezeigt werden, der Schwerpunkt wird dabei auf den Veränderungen seit Beginn der Wirtschaftsreformen Ende der 70er Jahre liegen.
http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz

Voraussetzungen:
Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Fr, 11.10 bis 14.30 Uhr, 14-täglich, ungerade Woche, Beginn 20.10.2006
Raum siehe Internet.
EmailOAZ@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Häse
Telefonnummer 463-37428
Leistungsschein Teilnahmeschein

Japans internationale Beziehungen

Frau Dr. Roßmann

Japans Internationale Beziehungen werden oftmals als Paradox gekennzeichnet. Paradox in dem Sinne, dass die Wirtschaftssupermacht Japan oftmals ihrer internationalen politischen Rolle nicht gerecht zu werden scheint. In diesem Kurs sollen die Internationalen Beziehungen in ihrem historischen Kontext an Hand der Kernpunkte Wirtschaft, Politik und Sicherheit in Bezug auf die Beziehung mit Ostasien, den Vereinigten Staaten, Europa und den globalen Institutionen analysiert werden.
Leistungsnachweis: Referat und ausgearbeitetes Handout! Dabei beachten Sie bitte: Das Handout sollte so ausgearbeitet sein, dass alle Begrifflichkeiten erklärt werden. Sollten Sie sich für eine Powerpoint-Präsentation entscheiden (die keineswegs Pflicht ist) müssen Sie ggf. selbst Beamer und Laptop beim Medienzentrum ausleihen. Wenn Sie sich bereits vor Semesterbeginn für ein Thema interessieren, können Sie dies gerne bei der Dozentin per E-Mail anmelden.
Teilnahmeschein: Anwesenheit an mindestens 4 der 5 Blockveranstaltungen sowie am Ende ein Essay zu Fragestellungen, die im Seminar behandelt wurden.
Die Bekanntgabe des Ortes und evtl. Zeitänderungen erfolgen über Aushang im Ostasienzentrum und übers Internet.
http://www.tu-dresden.de/lsk/oaz
http://www.staff.uni-mainz.de/rossmann/NInternational20062007.htm

Voraussetzungen:
Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Fr, 14.50 bis 20.00 Uhr, Termine: 20.10., 10.11., 24.11., 08.12., 05.01.
Raum siehe Internet.
EmailOAZ@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Dr. Häse
Telefonnummer 463-37428
Leistungsschein Teilnahmeschein

TUDIAS

Civilisation: La France et la Francophonie

Herr Chapuis

Ziel dieses Kurses ist die Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation anhand landeskundlicher Fragestellungen.
Folgende Themen werden in dieser Lehrveranstaltung vorgestellt: Geschichte Frankreichs seit 1945; Frankreichs Gesellschaft und Wirtschaft im Wandel seit 1945; Politisches System und politische Parteien; das Hexagone und die Territorien: Dezentralisierung und Regionalisierung in Frankreich; Die französische Außenpolitik seit 1945, Frankreich, Deutschland und Europa seit 1950, Entstehung und Entwicklung der Frankophonie seit dem 17. Jahrhundert / die Frankophonie und ihre Institutionen; der Förderalismus in einem frankophonen Land: Belgien, die Schweiz, Kanada, das frankophone Afrika.
http://sprachausbildung.tu-dresden.de

Voraussetzungen:
B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Gute französische Sprachkenntnisse)

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Beginn 2. Vorlesungswoche, Bekanntgabe von Zeit und Raum ab Mitte September 2006 im Internet.
Emailtudias.studienorganisation@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerStudienorganisation
Telefonnummer 463-31676
Leistungsschein Teilnahmeschein

La France à travers l'architecture - De la Renaissance au Siècle des Lumières

Herr Dr. Leutzsch

Mit diesem Kurs wird Frankreich vermittels seiner Architekturentwicklung (unter Einbeziehung umfangreichen Bildmaterials) vorgestellt.
Die Schwerpunkte liegen auf dem Erwerb von Kenntnissen zur Spezifik der Architekturentwicklung Frankreichs, auf dem Erwerb und Gebrauch der umfangreichen Fachlexik und auf der Vervollkommnung der fremdsprachigen Fertigkeiten im Hörverstehen und in der mündlichen Sprachproduktion
Thema: »Von der Renaissance bis zum Zeitalter der Aufklärung«
Frankreich wird, beginnend mit den Schlössern der Renaissance, über seine für ganz Europa maßstabgebende höfische Architektur bis zu den Pariser Salons des Zeitalters der Aufklärung vorgestellt. Kenntnisse werden insbesondere zu französischen Spezifiken baugeschichtlicher Stile - Renaissance, Louis XIII, Régence Louis XIV, Louis XV - sowie nationalen Traditionslinien in Architektur und Städtebau vermittelt.
http://sprachausbildung.tu-dresden.de

Voraussetzungen:
B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Gute französische Sprachkenntnisse)

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Beginn 2. Vorlesungswoche, Bekanntgabe von Zeit und Raum ab Mitte September 2006 im Internet.
Emailtudias.studienorganisation@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerStudienorganisation
Telefonnummer 463-31676
Leistungsschein Teilnahmeschein

La France à travers les médias

Herr Dr. Leutzsch

Ziel des Modulkurses ist es, in den Seminaren den Teilnehmern Kenntnisse zur französischen Medienlandschaft (Presse, Fernsehen, Radio) u.a. anhand authentischer Produktion dieser Medien und unter Einbeziehung des Internets (Web frankophone) zu vermitteln sowie die Teilnehmer zu befähigen, selbsttätig und effektiv die Vielfalt der französischen Medien zur Erweiterung und Verfeinerung ihrer Kenntnisse über Frankreich zu nutzen (Konzepte und Erscheinungen, die dem Verständnis der französischen Gesellschaft dienen, finden Berücksichtigung).
http://sprachausbildung.tu-dresden.de

Voraussetzungen:
B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Gute französische Sprachkenntnisse)

Seminar
2 Semesterwochenstunden
Beginn 2. Vorlesungswoche, Bekanntgabe von Zeit und Raum ab Mitte September 2006 im Internet.
Emailtudias.studienorganisation@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerStudienorganisation
Telefonnummer 463-31676
Leistungsschein Teilnahmeschein

Regional Studies - English Speaking Countries

Verschiedene Referenten

Es erfolgt die Vermittlung von landes- und kulturkundlichen Kenntnissen (Geschichte, Geographie, Wirtschaft, Politik, (inter-)kulturelle Spezifika etc.)
http://sprachausbildung.tu-dresden.de

Voraussetzungen:
Upper-intermediate Level (B2/C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Do, 16.40 bis 18.10 Uhr, Beginn: 19.10.2006
Bekanntgabe des Raumes ab Mitte September 2006 im Internet.
Emailtudias.studienorganisation@
mailbox.tu-dresden.de
AnsprechpartnerStudienorganisation
Telefonnummer 463-31676
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de