studium generale Wintersemester 2002/03

Juristische Fakultät

Deutsche und Europäische Verfassungsgeschichte

Herr Prof. Wyduckel

Gegenstand der Veranstaltung sind Grundlagen und Entwicklung von Staat und Verfassung seit dem ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart im europäischen Rahmen. Gliederungsplan der Veranstaltung und Literaturverzeichnis werden in der ersten Stunde bekannt gegeben.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 14.50 bis 16.20 Uhr
GER / HS 39
EmailHochgemuth@
jura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Hochgemuth
Telefonnummer 463-37302
Leistungsschein Angebot auch für Gasthörer

Rechtsaspekte junger Unternehmen - Eine Einführung

Herr Prof. Götting, Herr Schwipps

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in rechtliche Rahmenbedingungen der selbständigen unternehmerischen Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen, wie sie sich typischerweise beim Start eines kleineren Unternehmens stellen. Themen sind insbesondere: Vertragsgestaltung und -management; Unternehmensformen, Gesellschaften; Haftungsfragen; Urheberrechte und Patente; Grundzüge des Verwaltungshandelns.

Voraussetzungen:
Die Vorlesung wendet sich an Nichtjuristen und setzt keine rechtlichen Vorkenntnisse voraus; auf die Lektüre von Gesetzen wird weitgehend verzichtet.

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 13.00 bis 14.30 Uhr
GER / HS 38
EmailBornhagen@
jura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Bornhagen
Telefonnummer 463-39831
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Staatsrecht I (Grundrechte)

Herr PD Dr. Storr

Geschichte der Grundrechte, Grundrechtslehren, Freiheits- und Gleichheitsrechte, staatliche Schutzpflichten, personale Grundrechte, verfassungspersonale Grundzüge nach Maßgabe des Grundgesetzes und der sächsischen Landesverfassung

Vorlesung
4 Semesterwochenstunden
Do, 13.00 bis 14.30 Uhr und Fr, 9.20 bis 10.50 Uhr
Do, GER / 052; Fr, HSZ / 301
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

Urheber-, Design- und Medienrecht - Schutz kreativer Leistungen

Herr Prof. Götting, Frau Bornhagen

Die Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen kreativer, journalistischer und wissenschaftlicher Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, die sich beim Umgang mit Kunstwerken, Design und Persönlichkeitsrechten stellen. Themen sind insbesondere Schutzumfang, Nutzung und Verwertung kreativer Leistungen. Bezüge zum Marken- und Wettbewerbsrecht werden ebenfalls hergestellt.

Voraussetzungen:
Die Vorlesung wendet sich an Nichtjuristen, setzt aber Grundkenntnisse des Zivil- und Verwaltungsrechts voraus (z.B. erworben im Studium generale in der Vorlesung »Rechtsaspekte junger Unternehmen«)

Vorlesung
2 Semesterwochenstunden
Mi, 16.40 bis 18.10 Uhr
GER / HS 37
EmailBornhagen@
jura.tu-dresden.de
AnsprechpartnerFrau Bornhagen
Telefonnummer 463-39831
Leistungsschein TeilnahmescheinAngebot auch für Gasthörer

© Integrale - Institut für studium generale
info@integrale.de
http://www.integrale.de