Aktuelle Studien- und Lehrangebote
"Informationen und Dokumente zum Studiengang" befinden sich im Lehrveranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Studiengangs:
Gesamtansicht – Sommersemester 2025
-
Seminar – Jugend und soziale Medien
- Lehrperson
-
- Kai-Annabelle Pötzsch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Seniorenakademie
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
-
Seminar – Soziale Ungleichheit und Geschlecht als Erfahrung. Perspektiven auf Theorie, Biografie und Bildungspraxis.
- Lehrperson
-
- Dr. Lena Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar beschäftigen wir uns mit theoretischen Zugängen zu Differenzkategorien der sozialen Klasse und Geschlecht (u.a. Bourdieu, Butler) und diskutieren die Rolle des Schulsystems und der Bildungspraxis bei der Reproduktion sozialer Ordnungen. Dabei werfen wir auch einen Blick auf biografische Erzählungen, um Spuren der Differenz und des Ausschlusses im Lebenslauf identifizieren zu können.
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
-
Seminar – Bildungsbiographien. Soziale Klasse und die Gewalt von Zugehörigkeitsordnungen
- Lehrperson
-
- Dr. Hendrik Richter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde web122 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar lenkt das Augenmerk auf Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Klassenverhältnissen und thematisiert Fragen von sozialer Exklusion, Ungleichheit und Entfremdung, erlebter Gewalt und verweigerter Zugehörigkeit in Bildungseinrichtungen wie der Schule. Dazu werden sowohl wissenschaftliche Texte als auch Auszüge aus autosoziographischen Romanen bspw. von Édouard Louis, Annie Ernaux oder Illja Matusko gelesen. Im Zentrum des Seminars steht das subjektive Erleben der Autor:innen – ihre Exklusions- und Fremdheitserfahrungen und damit zusammenhängend auch affektive Ausdrucksformen wie Wut oder Scham.
Als Prüfungsleistung ist eine Seminararbeit von 10-12 Seiten zu schreiben. - Literatur
-
- Auszüge aus:
- Eribon, Didier (2016): "Rückkehr nach Reims"
- Eribon, Didier (2024): "Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben"
- Ernaux, Annie (2019): "Eine Frau"
- Ernaux, Annie (2020): "Der Platz"
- Ernaux, Annie (2020): "Die Scham"
- Louis, Édouard (2019): "Das Ende von Eddy"
- Louis, Édouard (2022): "Anleitung ein anderer zu werden"
- Matusko, Illja (2023): "Verdunstung in der Randzone"
- McGarvey, Darren (2019): "Armutssafari. Von der Wut der abgehängten Unterschicht"
- Müller, Eva (2022): "Scheiblettenkind" (Graphic Novel)
- Texte:
- Bourdieu, Pierre (2001): "Die konservative Schule. Die soziale Chancenungleichheit gegenüber Schule und Kultur"
- Bourdieu, Pierre (2012): "Die männliche Herrschaft"
- Rieger-Ladich, Markus (2020): "Inferiore Subjektivität. Annie Ernaux, Didier Eribon und die Gewalt von Zugehörigkeitsordnungen"
- Scheer, Monique (2017): "Die tätige Seite des Gefühls. Eine Erkundung der impliziten Emotionstheorie im Werk Bourdieus"
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
-
Vorlesung – Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung
- Lehrperson
-
- Dr. Frank Beier
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde HSZ 004 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung werden zentrale Entwicklungslinien der Allgemeinen Didaktik erläutert und Methoden sowie Befunde der empirischen Unterrichtsforschung diskutiert.
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
-
Seminar – Gemeinsam Forschen
- Lehrpersonen
-
- Dr. Hendrik Richter
- Karin Mannewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag, jede ungerade Woche 2. Doppelstunde bis 4. Doppelstunde WEB 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
-
Übung – Übung Medienbildung
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – – Virtuell - Beschreibung
- Inhalte der Übung (und damit des gleichnamigen Moduls) sind theoretische und handlungspraktische Erwerb von Grundlagen der Medienbildung. Die Übung vermittelt die Grundlagen für die weiterführende Auseinandersetzung mit digitalen Medien im jeweiligen Fachunterricht (sofern zutreffend im nachgeordneten Seminar). Grundlage der Umsetzung ist ein weitgehend selbst gesteuertes Lernen unter Verwendung der in OPAL bereitgestellten Lerninhalte für das "Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen" und die gemeinschaftliche Bearbeitung von Aufgaben mit Studierenden und bereits im Lehramt tätigen Lehrkräften in der zugehörigen Online Community.
- Literatur
- Wird via OPAL bereitgestellt.
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
Hinweis:
Auf dieser Seite werden jederzeit die aktuellen Inhalte aus der Fakultätsdatenbank abgerufen und angezeigt.
Archiv Lehrveranstaltungsverzeichnisse
Zugang zum Archiv | (nur mit ZIH-Login möglich, ansonsten wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.) |