Zur Hauptnavigation springen
Zur Unternavigation springen
Zur Suche springen
Zum Inhalt springen
Suche
Suche beschränken auf
diese Professur
Erklärung zur Barrierefreiheit
Barriere melden
Leichte Sprache
Gebärdensprache
WebCMS
Interner Bereich
OPAL
Studierenden-Portal
FIS
English
Deutsch
TU Dresden
Institut für Geschichte
Suche
Barrierefreiheit
Intern
DE
Professur für Sächsische Landesgeschichte
Die Professur
Studium
Forschung
Kooperation
Zum Hauptmenü
Hauptmenü
Die Professur
Studium
Forschung
Kooperation
Die Professur
Profil
Lehrstuhlinhaber
Team
News
termine
Links
Kontakt
News
Breadcrumb-Menü
Professur für Sächsische Landesgeschichte
Die Professur
Zeige Unternavigation
Profil
Lehrstuhlinhaber
Team
News
termine
Links
Kontakt
News
News
Newsübersicht abonnieren
Zeitraum festlegen
Jahr auswählen
alle Jahre
2025
2024
2023
2022
2021
2020
Monat auswählen
alle Monate
© CC BY-SA 2.0
19.01.2023
Gesucht: Honorarkräfte (m/w/d) Sächsische Landeskunde / Museumsaufsicht (Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden)
Weiterlesen
Gesucht: Honorarkräfte (m/w/d) Sächsische Landeskunde / Museumsaufsicht (Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden)
© WikiCommons - gemeinfrei
17.01.2023
Stefanie Wenzel M.A. zu Gast im Kolloquium von Prof. Dr. Michael Hecht (Halle)
Weiterlesen
Stefanie Wenzel M.A. zu Gast im Kolloquium von Prof. Dr. Michael Hecht (Halle)
© Wikimedia Commons - gemeinfrei
03.01.2023
"tutela und administratio" - Stefanie Wenzel M.A. im Online-Kolloquium der Ruhr-Universität Bochum zu Gast
Weiterlesen
"tutela und administratio" - Stefanie Wenzel M.A. im Online-Kolloquium der Ruhr-Universität Bochum zu Gast
© Heidelberg University Publishing
19.12.2022
"Französische Lebenswelten in der Residenz" - Dissertation von Dr. Christian Gründig über das augusteische Dresden erscheint in den Pariser Historischen Studien
Weiterlesen
"Französische Lebenswelten in der Residenz" - Dissertation von Dr. Christian Gründig über das augusteische Dresden erscheint in den Pariser Historischen Studien
© Thelem Verlag
28.11.2022
Online-Buchvorstellung mit Martin Munke: "Landes- und Regionalgeschichte digital" (2022)
Weiterlesen
Online-Buchvorstellung mit Martin Munke: "Landes- und Regionalgeschichte digital" (2022)
© karin010759
24.11.2022
"Tiere in der Geschichte" - Impulsvortrag der Ring-Vorlesung "Mensch-Tier-Beziehungen – interdisziplinäre Perspektiven" von Prof. Dr. Andreas Rutz (Dresden) und PD Dr. Mieke Roscher (Kassel) am 08. Dezember 2022
Weiterlesen
"Tiere in der Geschichte" - Impulsvortrag der Ring-Vorlesung "Mensch-Tier-Beziehungen – interdisziplinäre Perspektiven" von Prof. Dr. Andreas Rutz (Dresden) und PD Dr. Mieke Roscher (Kassel) am 08. Dezember 2022
© CC BY-SA 4.0
10.11.2022
Dynastische Räume in der modernen Residenzstadt - Vortrag von Lennart Kranz M.A. im landeshistorischen Kolloquium von Prof. Dr. Arnd Reitemeier (Göttingen)
Weiterlesen
Dynastische Räume in der modernen Residenzstadt - Vortrag von Lennart Kranz M.A. im landeshistorischen Kolloquium von Prof. Dr. Arnd Reitemeier (Göttingen)
© derbrauni - CC BY-SA 3.0 (Format geändert)
01.11.2022
Stadtraum - Versöhnung - Erinnerung --- Prof. Dr. Andreas Rutz und Lennart Kranz M.A. mit Vorträgen zu Gast auf der Internationalen Konferenz des Center for German and European Studies der University of Tokyo, Komaba
Weiterlesen
Stadtraum - Versöhnung - Erinnerung --- Prof. Dr. Andreas Rutz und Lennart Kranz M.A. mit Vorträgen zu Gast auf der Internationalen Konferenz des Center for German and European Studies der University of Tokyo, Komaba
© Wikimedia Commons - gemeinfrei
12.10.2022
Kolloquium des Lehrstuhls für Sächsische Landesgeschichte im Wintersemester 2022/23
Weiterlesen
Kolloquium des Lehrstuhls für Sächsische Landesgeschichte im Wintersemester 2022/23
zurück
1
2
3
4
5
6
Seite 7, aktuell ausgewählt
7
8
9
10
11
12
21
weiter
Springe zum Seitenanfang