Mar 27, 2020
Bauen 4.0 - Veröffentlichung des Imagevideos zum ersten (virtuellen) Meilensteintreffen
Die Baustelle der Zukunft steht im Fokus des Verbundprojekts „Bauen 4.0“. Gekennzeichnet ist sie durch eine durchgängige und schnittstellenübergreifende Digitalisierung von der Bauplanung und Baustellenlogistik über Vernetzungstechnologien bis hin zur Umsetzung diverser Automatisierungsstufen auf den Maschinen. Im Vergleich zu heute sind dadurch erhebliche Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen realisierbar.
Das Verbundprojekt wird im Rahmen der Bekanntmachung „Industrie 4.0 – Kollaborationen in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken (InKoWe)“ vom Bundesministeriummfür Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. 30 Projektpartner arbeiten drei Jahre lang daran, innovative, leistungsfähige und flexible Maschinen- sowie Kommunikationstechnologien zu entwickeln. Die Neuerungen sollen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, den Industrie-4.0-Leitgedanken auf der Baustelle umzusetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, konzentrieren sich die Forschungsarbeiten auf drei Themenschwerpunkte:
1. Automatisierbare, vernetzte Arbeitsmaschinen
2. 5G-Maschinen- und Baustellenvernetzung
3. Prozesse und Lösungen für die digitale Baustelle
Auf einer 4.0-Testbaustelle demonstrieren die Projektpartner, wie alle Ergebnisse zusammenwirken. Das eigens dafür entwickelte Gesamtszenario soll eine Vielzahl an
unterschiedlichen Anwendungsfällen abdecken.
"Bauen 4.0": Was passiert im Verbundforschungsprojekt? © 2020 Verbundprojekt Bauen 4.0