Dirk Weiß

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Dirk Weiss
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
KURZINFO
FORSCHUNGSGEBIETE
- Energiekonzepte von Gebäude und Quartieren
- Thermische Gebäudesimulation
-
Entwicklung und Programmierung
- Simulationskopplung
- Datentransfer im Gebäudesektor (BIM)
AUSBILDUNG
- 2002 - 2011 Diplom Bauingenieurwesen, Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau, Technische Universität Dresden
AKADEMISCHE LAUFBAHN
- 2007-2008: Studentische Hilfskraft Professur Bauinformatik
- 2007-2011: Studentische Hilfskraft Professur für Bauklimatik
- 2011 - : Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauklimatik
FORSCHUNGSPROJEKTE
- 2024-2027 AktivDHKS: Entwicklung eines reversiblen WDVS zur thermischen Aktivierung der Gebäudemasse, für schnelle und eingriffsarme Bestandssanierung für die Breitenanwendung
- 2023 - 2027 NeutralPath: Praxistest für die nachhaltige Sanierung von Gebäuden und eine klimafreundliche Energieversorgung
- 2021 - 2024 NoViralRisk: Risiko von Virusansteckungen in Gebäuden durch Übertragung von Krankheitserregern über die Luft
- 2019 - 2021 PVTool: Entwicklung eines Simulationstools zur Auslegung modularer energieerzeugender Fassadensysteme mit Phase-Change-Materials
- 2019 - 2022 VARIUS: BIM-based Variant Utilization by Simulation-BIM-basierte Variantenauswertung durch Simulation
- 2018 -2019 AirLoop: Entwicklung eines BIM-zentrierten GUI für Heiz- und Kühlplanungssystem unter Verwendung des BIM HVACTool and NANDRAD
- 2018 - 2020 FMI4Practice: Gebäudeenergiesimulation für Ingenieure basierend auf FMI Kopplungstechnologie
- 2018 - 2021 SimQuality: Entwicklung von Qualitätsstandards für die energetische Gebäude- und Quartierssimulation als Planungswerkzeug
- 2015 - 2018 CAMPER: CAMPusEnergieverbrauchsReduktion
- 2016 - 2018 NANDRAD Plug and Run: Green Building Simulation Engine
- 2015 - 2016 EQNet: EQSim-Netzneutrales Energie-Plus-Quartier in Geretsried
- 2014 - 2017 CoSim: EnOB:EnTool-CoSim - Entwicklung der Kopplungstechnologie von Komplexmodellen für Bauteil-, Raum- und Gebäudesimulation mit Modelica-basierten Anlagen-, Regelungs- und Nutzermodellen
- 2011 - 2016 PIK1: Ein Campus-Energiekonzept der Zukunft für den Wissenschaftspark „Albert Einstein“ in Potsdam
AUSWAHL DER NEUEN VERÖFFENTLICHUNGEN
Bei der Kommunikation mit dem FIS ist ein Fehler aufgetreten.