BOND2DIVE
Projekt-Titel | BOND2DIVE |
Projekt-Untertitel | Geklebte Verglasungen unter hohen hydrostatischen und hydrodynamischen Lasten |
Projektleiter |
Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann (TU Dresden) |
Mitarbeiterin | Dr.-Ing. Alina Joachim (TU Dresden) |
Partner |
Bollinger und Grohmann Consulting GmbH |
Förderung | BMWK – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) |
Laufzeit | 2022-2024 |
Projektbeschreibung
Die Nachfrage an geklebten Verbindungen steigt kontinuierlich. Auch für den Einsatz unter Wasser. Insbesondere in Kombination mit transparenten Werkstoffen wie Glas oder Kunststoff garantieren geklebte Verbindungen eine maximale Durchsicht bei minimalen Rahmenanteil. Im Hochbau sind es zunehmend Großaquarien und Infinity-Pools, die nachgefragt werden. Im Schiffbau sind es Spezialverglasungen für Kreuzfahrtschiffe und Megayachten. Die Anforderungen sind extrem.
Ziel der Forschungskooperation ist die Entwicklung einer geklebten Verglasung für den Einsatz im Unterwasserbereich bei hohem hydrostatischem Druck und komplexer dynamischer Beanspruchung. Gesucht wird eine innovative Klebtechnik, die das passgenaue Einfügen von Verglasungen ohne Rahmen ermöglicht und die in der Lage ist, sowohl hohe hydrostatische Lasten als auch dynamische Einwirkungen abzutragen. Deshalb soll eine konstruktive Lösung mit neuer Klebtechnologie für den Unterwasserbereich entwickelt werden. Angestrebt wird eine zweistufig geklebte Verbindung, die die erforderlichen Funktionen (Dichten und Lastabtragen) voneinander trennt. Es werden verschiedene Fugenarten (einschnittig und gestoßen) und Lastrichtungen (Zug und Druck) untersucht. Die Verträglichkeit der Klebstoffe untereinander sowie mit den angrenzenden Materialien (Flüssigkeitsgemisch und Fügepartner) ist sicherzustellen.
Ansprechpartner TU Dresden

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr.-Ing. Alina Katzera (geb. Joachim)

Professor für Nachhaltige Baukonstruktion
NameProf. Dr.-Ing. Michael Engelmann
Leiter des Instituts für Baukonstruktion