27.11.2023
Ringversuch zum Thema Betonrheologie
Zeitraffer eines Versuchstages © Dominik Junger
Am 13. November 2023 wurde von 36 Teilnehmern aus fünf verschiedenen Forschungsinstituten eine umfassende fünftägige Studie zur Rheologie von Beton durchgeführt. Ausgestattet mit 12 Prüfgeräten lag der Schwerpunkt auf der Bewertung der rheologischen Eigenschaften von herkömmlichen Betonen, wie sie bei großen Bauprojekten verwendet werden. Das Hauptziel der großangelegten Studie bestand darin, die Grenzen der einzelnen Prüfgeräte in Bezug auf die verschiedenen Betonsorten, die in der Industrie verwendet werden, zu bestimmen. Diese eingehende Untersuchung liefert wichtige Einblicke in die Auswahl von Prüfgeräten und -methoden, die für die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Beton - darunter auch von nachhaltigem Beton wie LC3-Beton und Beton mit rezyklierten Zuschlagstoffen - empfohlen werden.
Die fünftägige Studie wurde im Rahmen des von der DFG geförderten Schwerpunktprogramms SPP2005 Opus Fluidum Futurum - Rheologie reaktiver, mehrskaliger, mehrphasiger Baustoffsysteme durchgeführt unter der Koordination von Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine und Dr. Shravan Muthukrishnan durchgeführt. Wissenschaftliche Beratung erhielt die Studie von Associate Professor Dimitri Feys, einem renommierten Forscher im Themengebiet der Rheolgie von der Missouri University of Science and Technology (USA). Diese Zusammenarbeit ist ein Beispiel für das gemeinsame Streben nach einem besseren Verständnis der Betonrheologie im Rahmen der akademischen und industriellen Forschung.
ILS - Rheology of Concrete 2023 © André Terpe