04.03.2025
Dritte fakultätsweite Veranstaltung für Doktoranden

Visitors of PhD-Event in Tharandt 2025
Die Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden veranstaltete am 13. Februar 2025 ihre 3. jährliche Doktorandenveranstaltung, die einmal mehr die vielfältigen Forschungsarbeiten in ihren Abteilungen vorstellte. Die Veranstaltung begann um 09:00 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung durch den Dekan, gefolgt von einem aufschlussreichen Vortrag von Matthias Mauder zum Thema „Scientific Peer Review: Einblicke in den akademischen Schmelztiegel“, der wertvolle Einblicke in den Peer-Review-Prozess und seine Herausforderungen bot. Danach gab Benjamin Griebe von der Pressestelle der TU Dresden auf sehr anschauliche Weise Einblicke in die Nutzung von Social Media in Wissenschaft und Lehre und wies dabei auch auf die Dos und Don'ts hin.
Eine Kaffeepause um 11:00 Uhr bildete die Grundlage für die erste zentrale Veranstaltung des Tages, den „Posterblitz“. Doktoranden nutzten die Gelegenheit, ihre Forschungsarbeiten in einem knappen Zeitrahmen von einer Minute zu präsentieren und so einen Überblick über ihre innovative Arbeit zu geben. Nach einer gemeinsamen Mittagspause informierte Maren Weissig, Mitglied des 10. Promotionsrates der TU Dresden, alle Teilnehmer über die Aufgaben und kommenden Veranstaltungen des Rates. Danach ging es weiter mit der Verleihung des Preises für das beste „Posterblitz“. In diesem Jahr wurde der Preis an Katja Liedel (Foto unten) von der Professur für Waldwachstum und Produktion von Holzbiomasse verliehen.
Die Nachmittagssitzungen begannen um 14:00 Uhr mit einer interaktiven Postersitzung und einem speziellen Helpdesk, der Unterstützung und Beratung in akademischen Fragen bot. Die Veranstaltung endete um 15:30 Uhr mit der Posterpreisverleihung, bei der Alexander Metelkin (Foto unten) von der Professur für Transportprozesse in Hydrosystemen für seine vorbildliche Forschungspräsentation ausgezeichnet wurde.
Die Organisatoren konnten, aufbauend auf dem Erfolg der Vorjahre, rund 40 Teilnehmer begrüßen, die sich angeregt austauschten und vernetzten. Sie zeigten sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis der Veranstaltung und bedankten sich herzlich bei allen Teilnehmern. Sie betonten, wie wichtig solche Treffen für die Bereicherung des akademischen Weges der Doktoranden und die Förderung interdisziplinärer Verbindungen sind.
Dank der kontinuierlichen Unterstützung der Fakultät und des Engagements der Studierenden erwies sich die Veranstaltung einmal mehr als Eckpfeiler für den akademischen Austausch und die Zusammenarbeit und verspricht die Fortsetzung dieser bereichernden Tradition in den kommenden Jahren.
Kontakte des Organisationsteams:
Prof. Dr. Marieke van der |
Prof. Dr. Matthias Mauder | Prof. Dr. Andreas Hartmann |
Professur für Waldwachstum und Produktion von Holzbiomasse Tel.: 0351 463-31614 |
Institut für Hydrologie und Meteorologie Tel.: 0351 463-31340 |
Institut für Grundwasserwirtschaft Tel.: 0351-463-42551 |