Lehrveranstaltungen und Studienorganisation
Table of contents
Studiendokumente
Studiendokumente bilden die rechtliche Grundlage Ihres Studiums. Sie bestehen für jeden Studiengang im Wesentlichen aus zwei Teilen:
Bei der Beantwortung der Fragen zu Anforderungen und Regelungen des Studiums können und müssen Sie sich immer auf diese beiden Dokumente beziehen. Die amtlich bekanntgemachten Studiendokumente einschließlich der entsprechenden Änderungssatzungen des Masterstudienganges Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement finden Sie auf den Seiten des Studienbüros.
Stundenpläne
Sommersemester 2025
Übungen und Seminare werden teilweise mehrfach angeboten, da dort in Gruppen gearbeitet wird. Vorlesungen können ohne Einschreibung besucht werden.
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung in die Prüfungsleistungen über SELMA erfolgt.
1. Studienjahr (Imma-Jahrgang 2024) |
2. Studienjahr (Imma-Jahrgang 2023) |
Erläuterungen
Ansprechperson Stundenplanung

Dipl.-Ing. Angela Wollmann
Chair of Engineering Geodesy
Chair of Engineering Geodesy
Visiting address:
Hülsse-Bau, Westflügel, HÜL/W231 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Im Zeitraum Juli 2020 bis April 2021 befindet sich die Professur Ingenieurgeodäsie im Falkenbrunnen, Chemnitzer Straße 50.
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Fakultät Umweltwissenschaften
Geodätisches Institut
Professur Ingenieurgeodäsie
01062 Dresden
Modulübersicht
Studienablaufplan: Übersicht über Art und Umfang aller Lehrveranstaltungen und erforderlichen Leistungen des Studiengangs. Wir verweisen an dieser Stelle auf die Lesefassung Ihrer Studiendokumente, da wir die Wahlpflichtbereiche grundlegend überarbeitet haben.
Pflichtmodule
Angleichungs- und Wahlpflichtmodule
Grundsätzliches
Im Rahmen Ihres Studiums wählen Sie Module aus zwei Wahlpflichtbereichen, dem Angleichungskatalog mit Modulen auf Bachelorniveau und dem Wahlpflichtbereich mit Modulen auf Masterniveau.
Beide Modulkataloge wurden in den letzten Jahren erweitert und weichen deshalb vom in der Studienordnung dargestellten Angebot ab!
Der Angleichungskatalog bietet Ihnen die Möglichkeit, sich gegebenenfalls noch fehlende Grundlagen für das Masterstudium anzueignen oder - je nach Schwerpunktwahl - notwendiges erweitertes Grundlagenwissen zu erarbeiten. Im Angleichungskatalog wählen Sie in den ersten beiden Semestern Module im Umfang von mindestens 10 Leistungspunkten. Wir haben das Modulangebot des Angleichungskatalogs möglichen Schwerpunktsetzungen gegliedert. Es handelt sich dabei lediglich um Vorschläge, eine freie Modulwahl ist möglich. Eine Ausweisung des gewählten Schwerpunktes auf dem Zeugnis ist nicht möglich.
Hinweis: Einige Module eignen sich für mehrere Schwerpunkte und werden deshalb mehrfach genannt.
AK I Stadt- & Raumplanung
AK II Schutz- & Nutzungskonflikte
AK III Mobilität & Energie
AK IV Umweltentwicklung
AK V Naturressourcen & Ökologie
AK + Methoden
Der Wahlpflichtbereich auf Masterniveau bietet Ihnen die Möglichkeit in Ihrem Studium individuell Schwerpunkte zu setzen. Sie können aus einem breiten Spektrum Module im Umfang von mindestens 20 Leistungspunkten wählen. Wir haben das Modulangebot des Wahlpflichtbereichs nach möglichen Schwerpunktsetzungen gegliedert. Es handelt sich dabei lediglich um Vorschläge, eine freie Modulwahl ist möglich. Eine Ausweisung des gewählten Schwerpunktes auf dem Zeugnis ist nicht möglich.
Hinweis: Einige Module eignen sich für mehrere Schwerpunkte und werden deshalb mehrfach genannt.
WP I Stadt- & Raumplanung
WP II Schutz- & Nutzungskonflikte
WP III Mobilität & Energie
WP IV Umweltentwicklung
WP V Naturressourcen & Ökologie
WP + Methoden / Praxis
Informationen zur Anmeldung der Angleichs- und Wahlpflichtmodule
Beratung zur Wahl der Angleichmodule
In der ersten Woche des Semesters haben Sie die Möglichkeit, sich zur Wahl der Angleichmodule beraten zu lassen. Die Vereinbarung eines Termins erfolgt durch Listeneinschreibung in der Einführungsveranstaltung. Falls Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können, wenden Sie sich bitte an Dr. Katja Lohse ().
Hinweis: Formulare und Anträge finden Sie auf der Seite des Studienbüros: https://tu-dresden.de/bu/studium/im-studium/formulare-antraege.