NAMAV – Nachhaltige Mobilität und städtebauliche Qualitäten durch Automatisierung im Verkehr
Projektbeschreibung
Ausgangspunkt des Projekts Nachhaltige Mobilität und städtebauliche Qualitäten durch Automatisierung im Verkehr (NaMAV) ist die Hypothese, dass automatisierte Fahrzeuge der Stufen vier und fünf in urbanen Räumen kommen werden, dass diese erhebliche Chancen sowie auch Risiken mit sich bringen können und die Stadt- und Verkehrsplanung sich heute auf derartige Szenarien einer Automatisierung im Verkehr vorbereiten und diese aktiv mit gestalten sollte. Das Projekt NaMAV erarbeitet, gemeinsam mit der Stadt Leipzig als aktivem Praxispartner, Konzepte für eine solche vorausschauende Nutzung möglicher Chancen und Minimierung von Risiken künftiger höher automatisierter Verkehrssysteme.
Ziele des Projektes
Die Ziele des Projektes NaMAV sind…
- Einsatzszenarien für hoch- und vollautomatisierte Fahrzeuge (Stufen vier und fünf) am Beispiel der Stadt Leipzig zu erarbeiten,
- diese zu bewerten hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeiten sowie Auswirkungen auf die Ziele der strategischen Stadt- und Verkehrsentwicklungsplanung und insbesondere der formulierten Nachhaltigkeitskriterien,
- daraus Empfehlungen abzuleiten für konkrete Schritte zur Vorbereitung der Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen ausgewählter Szenarien einschließlich Planungen für Meilensteine, Kommunikation und Beteiligung und
- die Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse und erarbeiteten Szenarien auf andere urbane Räume und Kontexte zu prüfen und verallgemeinerbare Handlungsempfehlungen zu formulieren.
Kontakt und weitere Informationen
Das Forschungsprojekt „NaMAV – Nachhaltige Mobilität und städtebauliche Qualitäten durch Automatisierung im Verkehr“ ist Teil der Fördermaßnahme „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Projektkonsortium besteht aus der Technischen Universität Dresden – Professur für Mobilitätssystemplanung, der Technischen Universität Berlin – Fachgebiet für Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik sowie der Stadt Leipzig – Verkehrs- und Tiefbauamt.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an uns: