07.02.2018
GADIAM 1. Beiratstreffen 23.01.2018

Projektvorstellung durch Prof. Dr. Thomas Günther
Am Dienstag, dem 23. Januar 2018 haben die Projektpartner der Technischen Universität Dresden im Projekt GADIAM („Gesundes Arbeiten mit vernetzten digitalen Arbeitsmitteln“) zum ersten Beiratstreffen eingeladen. Das Kernziel des Projektes besteht darin, Überforderung durch selbst- und fremdgesetzten Zeit- und Leistungsdruck zu vermeiden. Dazu begrüßten die beiden Projektleiter, Prof. Dr. Dr. Hacker (Arbeitsgruppe „Wissen-Denken-Handeln“) und Prof. Dr. T. Günther (Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling) morgens in der „Alten Bibliothek“ des Gerhart-Potthoff-Baus auf dem Campus der TU Dresden die Beiratsmitglieder.
Neben Frau Mischer und Herrn Kirsch des Lehrstuhles Betriebliches Rechnungswesen/Controlling und weiteren Mitarbeitern des Projektes waren außerdem die Kooperationspartner Deutsche MTM-Gesellschaft Industrie und Wirtschaftsberatung mbH, Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH und Telegärtner Gerätebau GmbH vertreten. Als weitere Gäste wurden der Projektträger aus Karlsruhe sowie die Transferpartnerunternehmen Kieback&Peter GmbH & Co. KG und novaworx begrüßt. Der Beirat war vollständig anwesend, er setzt sich zusammen aus Vertretern des IG Metall Vorstandes (Funktionsbereich Tarifpolitik), dem ifaa Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft Wirtschaftsregion Dresden, der Regionalgruppe Dresden der Familienunternehmer ASU e. V und dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (Zentralbereich Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement).
Nach einer ausführlichen Vorstellung des Projektes durch die Professoren stellten die Beiräte ihr Interesse am Projekt in einer offenen Diskussionsrunde dar. Den formellen Teil der Veranstaltung beendete Herr Scherr vom Projektträger aus Karlsruhe mit einer kurzen Einordnung des Projektes GADIAM in den Förderschwerpunkt „Arbeit in der digitalisierten Welt“ des BMBF. Anschließend kam es zum informellen Austausch zwischen den Mitarbeitern im Projekt, den Kooperationspartnern des Projektes, den Transferpartnern und Beiräten im Rahmen eines gemeinsamen Mittagsbuffets.
Allen anwesenden Partnern und Beiräten möchten wir an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich für die angebotene Unterstützung, rege Diskussion und kritischen Nachfragen danken.