28.02.2024
Was kann eine gute Dokumentation erreichen?
Wann ist eine Dokumentation meiner Forschungsdaten "gut"? Tatsächlich kann diese Frage unterschiedlich beantwortet werden, je nachdem, welche Prioritäten die Forschungsgruppe setzt:
- Reproduzierbarkeit: Ist es wichtig, dass wir oder andere mit den gleichen Methoden unter den gleichen Bedingungen auf die gleichen Ergebnisse kommen können?
- Nachvollziehbarkeit: Ist es wichtig, dass wir oder andere den gesamten Forschungsprozess von der Idee über die Methodenwahl bis hin zu den Analysen und Ergebnissen lückenlos verstehen können?
- Nachprüfbarkeit: Ist es wichtig, dass wir oder andere die Datenqualität und Korrektheit anhand der verfügbaren Informationen validieren können?
- Nachnutzbarkeit: Ist es wichtig, dass wir oder andere die Daten auch außerhalb ihres ursprünglichen Entstehungskontexts verwenden können?
Eine gute Dokumentation muss nicht alle Anforderungen gleichzeitig abdecken. Kann sie meistens auch gar nicht. Die Zielgruppe der Dokumentation entscheidet darüber, welche Prioritäten gesetzt werden sollten. Brauchen beispielsweise andere Forschende standardisierte Metadaten oder Fördermittelinstitutionen detaillierte Methodenbeschreibungen?
Wir empfehlen, beim Dokumentieren die Perspektive der Personen einzunehmen, die mit Ihrer Dokumentation arbeiten werden. Wissenschaft lebt von der Kommunikation, und in diesem Rahmen bietet Dokumentation die Möglichkeit einen Dialog über Ihre Forschung zu führen.
Gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch. Kontaktieren Sie uns dazu per E-Mail über Kontaktstelle Forschungsdaten, buchen Sie sich einen Termin oder nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot.