07.10.2024
Der Lehrstuhls für Erwachsenenbildung auf der BWP-Sektionstagung
Der Lehrstuhl für Erwachsenenbildung war auf der diesjährigen Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) erneut erfolgreich vertreten.
In den Young Researcher Sessions am ersten Tag der Tagung präsentierte die Doktorandin Anna Stytsenko ihre Dissertation mit dem Beitrag „Policy-Transfer im Bereich der Berufsausbildung. Eine empirische Studie zur Einführung von kooperativen Ausbildungsansätzen in Kirgisistan“. Auch die Doktorandin Alina Praun stellte den aktuellen Stand ihrer Arbeit zum Thema „Interdisziplinarität in der Wissenschaftlichen Weiterbildung. Gestaltung von Grenzüberschreitungen in der Programm- und Angebotsplanung“ vor. Beide Nachwuchswissenschaftlerinnen erhielten wertvolles Feedback und neue Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Forschung.
Den gelungenen Abschluss des ersten Tagungstags bildete der von Alina Praun und Jennifer Schauer organisierte Science Slam. Hierbei präsentierten die Teilnehmer:innen ihre Forschung aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik auf unterhaltsame und humorvolle Weise, was für ein lebhaftes und kreatives Ende des Abends sorgte.
Ein weiteres zentrales Highlight war das von Prof. Dr. Sandra Bohlinger und Anne Bies organisierte Symposium „Berufsbildungstransfer im Fokus der Berufsbildungsforschung“*, in dem Fragen zur Beziehung zwischen Berufsbildungsforschung und -zusammenarbeit im Mittelpunkt standen. Die angeregten Diskussionen führten zu neuen Einsichten und einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema. Unser besonderer Dank gilt den Referent:innen Prof. Dr. Philipp Gonon (Universität Zürich), Prof. Dr. Matthias Pilz (Universität Köln), Prof. Dr. Axel Grimm (Universität Flensburg), Prof. Dr. Olga Zlatkin-Trotschanskaia (Johannes Gutenberg Universität Mainz), Antje Wessels (DLR Projektträger) sowie den anderen Beiteiligten Claudia Hunink (Universität Osnabrück), Susanne Peters (Universität Bremen) sowie unseren ehemaligen Mitarbeiter:innen Hoang Long Nguyen (SRH Fernhochschule) und Ianina Scheuch (TU Dresden), die mit ihren Beiträgen das Symposium bereicherten.
Ein weiteres Highlight war das Symposium „Betriebliches Bildungspersonal im Fokus: Akzeptanz und Praxistransfer von Qualifizierungskonzepten“, das im Rahmen des Forschungsprojekts InnoVET/CLOU stattfand. Prof. Dr. Sandra Bohlinger eröffnete das Symposium und führte in die Themen ein. Der Lehrstuhl war durch den Vortrag von Dr. habil. Ina Krause und Anne Bies vertreten, der sich mit der Rolle von Bildungsträgern und der Frage neuer Netzwerkstrukturen bei der Umsetzung praxisnaher Weiterbildungskonzepte für betriebliches Bildungspersonal befasste. Weitere spannende Beiträge kamen von Dr. Frank Ragutt (Technische Universität Dortmund) sowie unseren Projektpartnern Luisa Kresse, Juliana Dienel und Prof. Dr. Manuela Niethammer (alle TU Dresden), die das Forum moderierte. Ein besonderer Dank geht an die Diskutant:innen Prof. Dr. Hugo Kremer (Universität Paderborn), Anke Bahl (BiBB) und Prof. Dr. Andreas Dietrich (Universität Rostock), die die Präsentationen durch ihre kritischen Kommentare und Perspektiven bereicherten, sowie an das Plenum, das sich aktiv an den Diskussionen beteiligte.
Am letzten Tag der Tagung stellten Dr. Christian Müller und Dr. Hoang Long Nguyen ihre aktuelle Forschung in dem Vortrag „Betriebliche Weiterbildungsforschung auf einen Blick – Ein systematisches Literaturreview“ vor. Auch dieser Beitrag stieß auf großes Interesse und führte zu intensiven Diskussionen.
Insgesamt blicken wir auf eine rundum erfolgreiche Tagung zurück, die nicht nur den wissenschaftlichen Austausch förderte, sondern auch zur Weiterentwicklung unserer Forschungsprojekte und zur Vernetzung mit anderen Wissenschaftler:innen beitrug.