Disruption and Societal Change (TUDiSC)
Prof. Dr. Kerstin Schankweiler ist Mitglied der Konzeptgruppe zur Unterstützung von „Disruption and Societal Change“ (TUDiSC) in Fragen der Vernetzung und Theoriebildung in der Projektzusammenarbeit.
Inhaltsverzeichnis
TUDiSC
TUDiSC ist Bestandteil des Vorhabens „Stärkung von Forschungsbereichen mit großem Potenzial“ im EXU-Schwerpunkt PROFIL und soll dazu beitragen, wissenschaftliche Exzellenz und internationale Sichtbarkeit in allen fünf Forschungsprofillinien der TUD, hier insbesondere im Potenzialbereich „Gesellschaftlicher Wandel“, zu erreichen und damit die Universität in ihrer Gesamtheit gleichermaßen auf ein hohes Niveau hin zu entwickeln.
Konzeptionelle Grundlagen
In den konzeptionellen Grundlagen erklären Heike Greschke, Lars Koch und Susann Wagenknecht erste Annahmen eines theoretischen Ansatzes zu Disruption und Disruptivität und stellen eine heuristische Beschreibungsmatrix verschiedener Dimensionen von Disruptivität und ihren Wirkweisen auf die und in der Gesellschaft vor.
Vorarbeiten zur Disruptionsforschung
Publikationen
Projekte
- DFG-Projekt „Bildprojekte in den Sozialen Medien“ (1.1.2022- 31.12.2024)
- ESF-Nachwuchsforschungsgruppe „Art in Networks. GDR and its Global Relations (1949-1990)“ (1.2.-31.12.2022).
Kontakt

Disruption and Societal Change Center (TUDiSC)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).