Distributed Systems Engineering
Der internationale Masterstudiengang Distributed Systems Engineering befähigt Sie, Herausforderungen im Bereich verteilter (Software-)Systeme zu analysieren, Lösungen zu entwerfen und zu entwickeln sowie verteilte (Software-)Systeme zu betreiben. Das Studium vermittelt sowohl fundiertes Wissen über die Domäne als auch eine breite Palette von domänenspezifischen Aspekten, die sich beispielsweise mit Software Engineering, Systemarchitektur oder Sicherheit befassen.
Distributed Systems Engineering umfasst seit 2020 noch mehr Themen, um den Interessen der Studierenden gerecht zu werden. Das Curriculum umfasst
- 7 Pflichtmodule
- 1 Pflichtpraktikum (universitätsintern oder berufspraktisch in einem Unternehmen)
- über 20 Wahlpflichtmodule, wovon 7-8 Module im Umfang von insgesamt 42 Leistungspunkten zu wählen sind
- 2 wahlpflichtige Sprachmodule zum Erlernen der deutschen Sprache (nicht für Studierende mit Herkunftssprache Deutsch) oder zum Erweitern der Sprachkompetenzen der englischen Sprache
- eine abschließende Masterarbeit um zu prüfen, dass Sie (u.a.)
- Problemstellungen, Anforderungen oder (Software-)Systeme analysieren können
- Problemstellungen eigenständig lösen und Ihre Lösungen fundiert erläutern und begründen können
- Ihre Lösung(en) implementieren und dokumentieren können
- Ihre Lösung (selbst)kritisch analysieren und bewerten sowie mit ggfs. anderen existierenden Lösungen vergleichen und sich dagegen abgrenzen können
Auf den folgenden Seiten finden Sie detaillierte Informationen zu den Modulen und Lehrveranstaltungen, den Abläufen bzgl. Prüfungen (demnächst) sowie die für den Studiengang relevanten Ordnungen.