27.06.2024
Auszeichnungen für Mitarbeitende der EVT beim Tag der Fakultät 2024

Dipl.-Ing. Lena Hensch erhielt am Tag der Fakultät den Franz-Stolze-Preis, überreicht von Dr.-Ing. E.h. Manfred Freimark.
Am 22.06.204 fand der Tag der Fakultät Maschinenwesen statt, der als feierliche Absolventenveranstaltung für alle fungiert, die im Zeitraum 1. März 2023 bis 29. Februar 2024 ihr Studium, ihre Promotion oder Habilitation abgeschlossen haben. Im Rahmen dieser Veranstaltung erfolgte neben der Ehrung der Absolventen auch die Auszeichnung der Preisträger:innen.
Wir gratulieren Dipl.-Ing. Lena Hensch, die an diesem Abend mit dem Franz-Stolze-Preis ausgezeichnet wurde. Mit diesem werden jährlich herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten von Studierenden und jungen Wissenschaftler:innen der TU Dresden auf dem Gebiet der Energietechnik gewürdigt. Frau Hensch erhielt diesen Preis für ihre herausragende Diplomarbeit zum Thema „Erstellung eines mathematischen Modells zur Ermittlung der Lachgas (N2O)- und Stickoxidemissionen (NOx) bei der thermischen Klärschlammbehandlung in Wirbelschichtfeuerungen“, die von beiden Gutachtern mit der Note 1,0 bewertet wurde.

V.l.n.r.: Dr.-Ing. E.h. Manfred Freimark, die beiden Preisträger Dr. Stefan Fogel und Dipl.-Ing. Lena Hensch und Prof. Dr. et Ing. habil. Kerstin Eckert nach der Verleihung des Stolze-Preises
Frau Hensch konnte mit ihrem entwickelten Modell und der Validierung an einer realen 13 MW Monoklärschlammverbrennungsanlage aufzeigen, welches Potential zur N2O-Minderung in vergleichsweise einfach umzusetzenden technischen Maßnahmen steckt. Die Ergebnisse ihrer Arbeit wurden bereits im Rahmen des Jahrestreffens der DECHEMA-Fachgruppen Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung (AuW) und Gasreinigung (GAS) am 26.03.24 vorgestellt und mit großem Interesse von Fachexperten diskutiert. Darüber hinaus wurde auch ein Abstract bei der „29th International Conference on the Impacts of Fuel Quality on Power Production and the Environment“ (02.09.-06.09.24) eingereicht. Weitere Veröffentlichungen und Forschungsanträge werden vorbereitet.

V.l.n.r.: Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado, Preisträger Dr.-Ing. Milad Eftekhari, Dr.-Ing. Anna Martius und Preisträger Dr.-Ing Stefan Heidinger nach der Verleihung des Förderpreises der Boysen-Stiftung
Der Förderpreis der Boysen-Stiftung für besonders herausragende Dissertationen junger Wissenschaftler:innen auf dem Gebiet der Umwelttechnik mit dem Fokus auf ingenieurwissenschaftlichen Lösungen zur Reduktion von Schadstoffen, Lärm und Energieverbrauch ging in diesem Jahr unter anderem an Dr.-Ing. Stefan Heidinger und seine Dissertation mit dem Titel „Heat and Mass Transfer to Particles in Pulsating Flows". Herr Heidinger, 2019 bereits Stipendiat des 3. Boysen-TU Dresden-Graduiertenkollegs, stellte ein Thema der Thermodynamik, Strömungsmechanik, Akustik und Apparatetechnik in all seiner Komplexität übersichtlich und theoretisch einwandfrei dar. Durch seine Arbeit konnte er einen bedeutenden Beitrag zum vertieften Verständnis der ablaufenden Vorgänge leisten, insbesondere der Wärme- und Stoffübertragung.