Am 15. Januar 2025 erfolgte die feierliche Übergabe der Lehrpreise der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. (GFF) für das Studienjahr 2023/2024. Die Preisträger:innen der 8 ausgewählten Lehr-und Lernformate erhielten die Urkunden vom Präsidenten der GFF Professor Manfred Curbach und der Geschäftsführerin Dr. Undine Krätzig. Insgesamt erfolgten die Auszeichnungen der anwesenden Lehrpersonen und Teams in drei Katgeorien: dem Lehrpreis der GFF 2024, dem Studentische Lehrpreis und erstmalig mit einem eigenständigen Lehrpreis für Angebote in der Lehrkräftebildung.
Die Fördergesellschaft vergibt seit vielen Jahren Preise für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung. Mit der jährlichen Ausschreibung der Preise in verschiedenen Kategorien sollen Anreize für die Verbesserung der Lehre an der TU Dresden geschaffen und Impulse für neue Ideen und Konzepte gegeben werden. Dabei waren erneut alle Hochschulangehörigen aufgefordert, Vorschläge einzureichen.
Aus diesen hat der Vorstand der GFF gemeinsam mit dem Prorektorat Bildung die folgenden Preisträger:innen ausgewählt:
Helene Müller und Nicholas Bost - Unternehmerisches Handeln
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden reale unternehmerische Herausforderungen von Startups zu vermitteln und diese selbständig einordnen zu können. Die hohe Praxisorientierung des Lehrangebots, verbunden mit der Möglichkeit, schon frühzeitig Netzwerkpartner der Region kennen zu lernen, hat die Jury überzeugt, dieses Angebot mit dem Lehrpreis auszuzeichnen.
Tabea Hörnlein - Theater in der Schule
Das Seminar Theater in der Schule „hat es in besonderer Weise geschafft, dass die Studierenden an der Schnittstelle zwischen professionellen Theatern, Schulen, freiem Theater und der Netzwerkstelle selbst Erfahrungen sammeln konnten.“ Die gewählten außeruniversitären Orte gaben Gelegenheit, von Akteur:innen zu lernen, in eigene Konzepte zu überführen und mit Schüler:innen auszuprobieren.
Junior-Professorin Nora Huxmann - NewCityConcepts: Strukturwandel in Hoyerswerda
Das Projekt „New City Concepts“ (NCC) zielt darauf ab, für Hoyerswerda innovative, integrative und partizipative Ansätze für die zukünftige Stadtentwicklung zu erarbeiten. Durch die Einbettung des Projektes in einen realen Beteiligungsprozess hatten die Studierenden die Möglichkeit, Workshops vorzubereiten, um mit den BürgerInnen Vorort in die Diskussion und den Austausch zu treten.
Kiara Schwarz - Begleitvorlesung für Ingenieure exzellenten Rufs
In der Einführung erhalten Studierende nicht nur Informationen zur Organisation des Studiums, sondern darüber hinaus auch zur Fakultät und wichtigen Anlaufstellen der TUD: "Kiara hat uns durch das 1. Semester geführt, uns die verschiedenen Onlineportale der Universität gezeigt und uns für die Prüfungsphase gewappnet. Insgesamt geht ihr Engagement weit über die oben genannte Vorlesung hinaus."
Louis Thill - Tutorium fortgeschrittene statistische Analysemethoden + Methoden der kognitiven komputationalen Modellierung
"Er bewies sich als studentische Lehrperson durch seine außergewöhnliche Leidenschaft für hochqualitative, studierendenorientierte Lehre. So bot er weit über die vereinbarten Lehreinheiten wöchentliche Tutorien an. In seinen Einheiten vermittelte er über die vorgesehenen Aufgaben hinaus zentrale Schlüsselkompetenzen und erstellte zahlreiche komplett neue Lernmaterialien."
Prof. Markus Tiedemann und Studierende - „Quer-Verbindung - De-Radikalisierung in Theorie und Praxis“
Der Grundgedanke dieses zweisemestrigen Projekts ist es, den spaltenden und polarisierenden Tendenzen der Gesellschaft ein Moment der Verständigung und De-Radikalisierung entgegenzusetzen und dessen didaktische Potentiale wissenschaftlich zu erfassen. Die Studierenden sind dazu mit Kanus "quer" durch Sachsen gereist und haben Gespräche zu Migration, Klimawandel und gerechtem Krieg durchgeführt.
Dr. Sebastian Schellhammer und Prof. Gesche Pospiech - Anwendungen in der Physik
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Kenntnisse über Anwendungen und Auswirkungen der Physik in den unterschiedlichsten Bereichen von Wissenschaft, Technik und Alltag zu erlangen. Außerdem wurden die in der Vorlesung behandelten Themen so kontextualisiert, dass eine Übertragung für den eigenen zukünftigen Schulunterricht problemlos gelingen kann.
Team BQL-Grundschule, Prof. Sebastian Schorcht, BQL-Digital - KI-Labor
Als gemeinsames Projekt ist hier eine Lernumgebung entstanden, die „future skills“ in der Primarstufe durch offene Werkstattarbeit in drei Bereichen fördert. Hierbei erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen zu „grundsätzlichen und vertieftem Wissen über KI“, „KI-Anwendungen in der Praxis“ sowie „ethische und moralische Aspekte beim Einsatz von KI“.
Kontakt :
Tanja Matthes
Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V.
Telefon: +49 351 46340365