Werkstatt- und Laborpause
Eine Veranstaltungsreihe des sächsischen Verbundprojektes D2C2.
Lernen Sie während Ihrer Mittagpause spannende Beispiele aus der digitalisierten Lehre in Werkstätten und Laboren aus ganz Sachsen kennen. Essen, Trinken und Nachfragen sind ausdrücklich erwünscht!
Ohne Anmeldung / Der Zugang zum Raum wird zeitnah vor der jeweiligen Veranstaltung auf dieser Seite veröffentlicht.
Sie möchten gerne einmal im Monat eine Erinnerung an die Werkstatt- und Laborpause inkl. Veranstaltungslink erhalten? Bitte senden Sie folgende Nachricht an
Nächster Termin
20. März 2025 / 12-13 Uhr
Carolina Kolodziej (TU Dresden)
Enhancing the Research Journal: A SoTL-Study on its Impact and Usage in the ARCH4HEALTH Student Research Lab
Zugang zum Veranstaltungsraum (via ZOOM)
(Meeting-ID: 693 2447 2773 / Kenncode: 6*mY9ZY4)
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Deutschsprachige Fragen und Wortbeiträge aus dem Publikum übersetzen wir bei Bedarf gerne ins Englische.
Aktuelles Programm
Das Programm für das Sommersemester 2025 wird hier Anfang März veröffentlicht. Wir freuen uns Sie am 20. März (12-13 Uhr) zur ersten Veranstaltung des Semesters zu begrüßen!
Vergangene Semester
Folgend finden Sie die Programmübersichten vergangener Semester.
Programm Wintersemester 2024/2025 (PDF Dokument)
Programm Sommersemester 2024 (PDF Dokument)
Programm Wintersemester 2023/2024 (PDF Dokument)
Programm Sommersemester 2023 (PDF Dokument)
Programm Wintersemester 2022/2023 (PDF Dokument)
Förderung
Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des von der Stiftung für Innovation in der Hochschulehre geförderten Verbundprojektes D2C2 statt.
Mehr zu D2C2 erfahren Sie auf der sachsenweiten Verbundwebseite.
Mehr zu D2C2 an der TU Dresden erfahren Sie unter tu-dresden.de/zill/das-zentrum/projekte/d2c2-1