28.10.2023
Die Methode der ganzheitlichen Betrachtung im Forschungsdatenmanagement
Jedes FDM-Vorhaben ist einzigartig und eindeutige Anforderungen entwickeln sich oftmals erst im Laufe der Umsetzung. Um während dieser dynamischen Entwicklung dennoch nachhaltige Entscheidungen zu treffen, hilft die Methode der ganzheitlichen Betrachtung, bei der die folgenden vier Aspekte zusammen betrachtet werden:
- Konzeptionelle Maßnahmen: Vermeiden Sie einen isolierten Fokus auf IT-Tools. Jedes IT-Werkzeug muss gut in den Forschungsalltag und die dortigen Abläufe integriert werden können. Technische Systeme allein reichen nicht aus. Sie sollten durch konzeptionelle Maßnahmen ergänzt werden, um die Personen zu unterstützen, die diese Systeme nutzen.
- IT-Systeme: Haben Sie Ihre Forschungsabläufe definiert, können Sie IT-Systeme finden, die diese bestmöglich unterstützen. Dazu haben Sie die verfügbare IT-Infrastruktur im Blick und bewerten, welche dieser Systeme Ihre spezifischen Anforderungen abdecken können.
- Ressourcen und Verantwortlichkeiten: FDM-Vorhaben beanspruchen immer Ressourcen, und Verantwortlichkeiten müssen festgelegt werden. Seien Sie sich der verfügbaren Ressourcen bewusst und passen Sie die Erwartungen an das FDM-Vorhaben entsprechend an, damit eine Kultur der Wertschätzung entstehen kann, die das Engagement nachhaltig fördert.
- Kompetenzen: Seien Sie sich zudem der nötigen (IT-)Kompetenzen bewusst, die durch das FDM-Vorhaben vorausgesetzt werden und fördern Sie diese.
Eine ganzheitliche Betrachtung verhindert, dass durch eine einseitige Fokussierung Probleme entstehen. Indem Sie vor jeder Entscheidung jeden Aspekt gleichermaßen abwägen, schaffen Sie die Grundlage für eine stetige und nachhaltige Entwicklung Ihres FDM-Vorhabens, auch unter den Herausforderungen des Forschungs- und Lehralltags.
Gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch. Kontaktieren Sie uns dazu per E-Mail über Kontaktstelle Forschungsdaten, buchen Sie sich einen Termin oder nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot.